Abluftreinigungsanlagen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Abluftreinigungsanlagen in der Gastronomie
Abluftreinigungsanlagen sind in der Gastronomie unverzichtbar, um eine saubere und sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Sie sorgen dafür, dass Fett, Gerüche und andere Schadstoffe, die beim Kochen entstehen, effektiv aus der Luft entfernt werden. Damit tragen sie nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität bei, sondern auch zur Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards. In diesem Ratgeber erfährst Du alles über die verschiedenen Arten von Abluftreinigungsanlagen, ihre Funktionsweise, Materialien und Tipps zur Installation und Wartung.
1. Was sind Abluftreinigungsanlagen?
Abluftreinigungsanlagen sind Lüftungssysteme, die speziell dafür entwickelt wurden, die Abluft in Küchen und anderen gastronomischen Betrieben zu filtern und zu reinigen. Sie bestehen aus mehreren Komponenten wie Filtern, Lüftern und möglicherweise auch speziellen Reinigungsmechanismen, um schädliche Stoffe wie Fettpartikel, Rauch und unangenehme Gerüche aus der Luft zu entfernen.
1.1 Abluftreinigungsanlagen in der Gastronomie
In der Gastronomie fallen beim Kochen, Braten und Frittieren große Mengen an Fett und Rauch an. Um die Anforderungen an die Luftreinhaltung zu erfüllen und die Belastung für das Personal zu reduzieren, sind leistungsstarke Abluftreinigungsanlagen unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass schädliche Stoffe und Gerüche effektiv aus der Küche entfernt werden.
1.2 Vorteile von Abluftreinigungsanlagen
- Verbesserung der Luftqualität: Abluftreinigungsanlagen entfernen schädliche Stoffe aus der Luft und sorgen für ein angenehmeres Arbeitsklima.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Durch den Einsatz solcher Anlagen werden gesetzliche Anforderungen an die Luftreinhaltung in der Gastronomie erfüllt.
- Schutz vor Fettablagerungen: Abluftreinigungsanlagen verhindern die Ansammlung von Fett in Lüftungskanälen, was das Brandrisiko verringert.
- Geruchsneutralisierung: Sie helfen dabei, unangenehme Gerüche aus der Küche zu beseitigen, was insbesondere in offenen Küchen oder Restaurantbereichen wichtig ist.
2. Arten von Abluftreinigungsanlagen
Es gibt verschiedene Arten von Abluftreinigungsanlagen, die je nach Verwendungszweck und Anforderungen in der Gastronomie eingesetzt werden können. Zu den wichtigsten Typen gehören:
2.1 Elektrofilter
Elektrofilter nutzen elektrostatische Kräfte, um Fett- und Rauchpartikel aus der Luft zu entfernen. Die Partikel werden elektrisch aufgeladen und anschließend auf Metallplatten abgelagert. Diese Filter sind sehr effizient und eignen sich für stark beanspruchte Küchen.
2.2 Aktivkohlefilteranlagen
Aktivkohlefilteranlagen verwenden Aktivkohle, um Geruchspartikel aus der Abluft zu entfernen. Die Aktivkohle absorbiert die Geruchsmoleküle und neutralisiert sie, bevor die gereinigte Luft wieder ins Freie geleitet wird. Diese Anlagen sind besonders effektiv in Küchen, in denen intensive Gerüche entstehen.
2.3 Fettabscheider
Fettabscheider entfernen Fettpartikel aus der Abluft, bevor sie in die Lüftungskanäle gelangen. Sie sind häufig in Abzugshauben integriert und tragen dazu bei, Fettablagerungen in den Lüftungskanälen zu verhindern.
2.4 UV-C-Anlagen
UV-C-Anlagen nutzen ultraviolette Strahlung, um Fett und Gerüche in der Abluft zu zersetzen. Sie sind besonders geeignet für Küchen, in denen regelmäßig frittierte Speisen zubereitet werden, da sie die Fettpartikel effektiv aufspalten.
3. Materialien von Abluftreinigungsanlagen
Die Materialien der Abluftreinigungsanlagen beeinflussen ihre Effizienz und Langlebigkeit. Zu den gängigsten Materialien gehören:
3.1 Abluftreinigungsanlagen aus Edelstahl
Edelstahl ist das bevorzugte Material für Abluftreinigungsanlagen in der Gastronomie, da es korrosionsbeständig, langlebig und einfach zu reinigen ist.
3.2 Abluftreinigungsanlagen aus Aluminium
Aluminium wird für Filterelemente und Teile verwendet, die weniger beansprucht werden. Es ist leicht und bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit.
3.3 Abluftreinigungsanlagen aus Aktivkohle
Aktivkohle wird als Filtermedium in Aktivkohlefilteranlagen verwendet. Es hat die Fähigkeit, Geruchspartikel zu absorbieren und zu neutralisieren.
4. Besondere Eigenschaften
Für den Einsatz in der Gastronomie müssen Abluftreinigungsanlagen bestimmte Eigenschaften aufweisen, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden:
- Hohe Filtrationsleistung: Um Fett, Rauch und Gerüche effektiv aus der Luft zu entfernen, sollten die Anlagen über eine hohe Filtrationsleistung verfügen.
- Korrosionsbeständigkeit: Die verwendeten Materialien, insbesondere die Filter, sollten korrosionsbeständig sein, da sie häufig mit Feuchtigkeit und fettiger Luft in Kontakt kommen.
- Energieeffizienz: Moderne Abluftreinigungsanlagen verfügen über energieeffiziente Lüfter und Filter, die den Energieverbrauch reduzieren.
5. Planung & Installation
Eine sorgfältige Planung und Installation ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Abluftreinigungsanlage effizient arbeitet und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
5.1 Platzierung der Anlage
Die Abluftreinigungsanlage sollte so nah wie möglich an den Abzugshauben oder Kochfeldern installiert werden, um den Luftweg kurz zu halten und die Effizienz zu maximieren.
5.2 Wahl der richtigen Anlagengröße
Die Größe und Kapazität der Anlage sollte auf die Größe der Küche und die Kochintensität abgestimmt sein. Eine größere Küche benötigt eine leistungsstärkere Anlage.
5.3 Installation durch Fachpersonal
Die Installation sollte von Fachkräften durchgeführt werden, um eine korrekte Montage und den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
6. So wartest Du Abluftreinigungsanlagen richtig
Eine regelmäßige Reinigung und Wartung ist notwendig, um die Effizienz der Abluftreinigungsanlage zu erhalten:
- Filter regelmäßig reinigen oder austauschen: Elektrofilter und Fettabscheider sollten regelmäßig gereinigt und Aktivkohlefilter alle 3-6 Monate ausgetauscht werden.
- UV-C-Lampen überprüfen: Bei UV-C-Anlagen sollten die Lampen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden.
- Dichtungen kontrollieren: Alle Dichtungen sollten regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine ungefilterte Luft entweicht.
7. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst
Um die Abluftreinigungsanlage effizient zu nutzen, solltest Du diese Fehler vermeiden:
- Filter vernachlässigen: Verschmutzte Filter beeinträchtigen die Leistung und erhöhen den Energieverbrauch.
- Falsche Anlagengröße wählen: Eine zu kleine oder zu große Anlage kann die Luft nicht effektiv reinigen.
- Unsachgemäße Installation: Eine fehlerhafte Installation kann die Abluftreinigung beeinträchtigen.
8. Fazit: Abluftreinigungsanlagen online kaufen
Abluftreinigungsanlagen sind essenziell, um eine saubere und sichere Arbeitsumgebung in der Gastronomie zu schaffen. Ob Elektrofilter, Aktivkohlefilteranlagen oder UV-C-Anlagen – auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl, die speziell für die Anforderungen in der Gastronomie entwickelt wurden.
FAQ
Wie oft müssen die Filter der Abluftreinigungsanlage gereinigt werden?
Kann ich die Anlage selbst installieren?
Welche Abluftreinigungsanlage ist am besten für starke Gerüche geeignet?