Menu

    Küchenarbeitsplatten

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Küchenarbeitsplatten für den Gastronomiebedarf


    Die Küchenarbeitsplatte trägt zu einem reibungslosen Ablauf in Ihrem Gastgewerbe bei und ermöglicht effizientes Arbeiten – insbesondere dann, wenn es Ihnen an Arbeitsfläche mangelt. Ob hygienische Edelstahlplatte für die Großküche oder optisch ansprechende Design-Arbeitsplatte für Ihren Thekenbereich – auf unserem Online-Marktplatz finden Sie eine große Auswahl an passenden Arbeitsplatten für Ihre Bedürfnisse. Der folgende Ratgeber unterstützt Sie bei Ihrer Kaufentscheidung.


    1. Materialvielfalt: Welche Arten von Küchenarbeit


    Küchenarbeitsplatten unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Material. Neben den folgenden Varianten kommen außerdem Platten aus Glas, widerstandsfähigem Dekton, Keramik, Mineralwerkstoff oder hochwertigem Quarzstein.zum Einsatz. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien:


    1.1 Günstig & vielfältig: Arbeitsplatten aus Kunststoff

    Kunststoff-Küchenarbeitsplatten aus Laminat oder Schichtstoff sind sowohl in der Gastronomie als auch im privaten Bereich sehr beliebt, da sie günstig, in unzähligen Farben und Dekoren erhältlich, sehr pflegeleicht und widerstandsfähig sind. 


    Muss Ihre Arbeitsplatte viel aushalten, ist diese Variante nur bedingt geeignet, da sie nur gering hitzebeständig und schlag- und kratzempfindlich ist. In die vergleichsweise empfindlichen Stoßfugen dringt schnell Feuchtigkeit ein – ein Minuspunkt für den Hygiene-Aspekt.


    1.2 Edel & robust: Naturstein-Küchenarbeitsplatten

    Deutlich robuster sind Küchenarbeitsplatten Stein aus hochwertigem Naturstein, wie Granit, Schiefer oder edlem Marmor. Dank ihrer einzigartigen Maserung werten sie Ihre Küche optisch stark auf – ideal also für offene Restaurantküchen, Front Cooking-Konzepte oder für Ihre Bartheke. 


    Zudem sind sie schnitt-, kratz- und hitzeunempfindlich. Nachteile sind der vergleichsweise hohe Preis und der erhöhte Pflegeaufwand: Arbeiten Sie viel mit Essig, Obst oder färbenden Lebensmitteln, wie Rotwein, kann das unschöne Spuren hinterlassen.


    1.3 Hygienisch & praktisch: Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl

    Die wohl beliebteste Variante, die Sie in großer Auswahl auf unserem METRO Onlineshop finden, ist die Edelstahl-Arbeitsplatte. Das hat seine Gründe: Edelstahl ist nicht nur unglaublich pflegeleicht sondern außerdem hitze- und säurebeständig und sehr hygienisch. 


    Keime und Bakterien haben keine Chance, in das Material einzudringen. Leider ist die Variante sehr anfällig für Kratzer und Fingerabdrücke.


    1.4 Wohnlich & natürlich: Echtholz-Arbeitsplatten

    Ähnlich wie Naturstein-Arbeitsplatten, verbreitet auch die Küchenarbeitsplatte Holz ein sehr authentisches und natürliches Ambiente und macht sich daher besonders gut in offenen Gastro-Küchen, auf Theken oder Bartresen. Insbesondere dann, wenn Sie nur wenig mit Hitze arbeiten. 


    Behandeln Sie die Arbeitsplatte Holz regelmäßig mit der richtigen Pflege, können ihr Flüssigkeiten oder Flecken nichts anhaben. Beim Schneiden ist ein Schneidebrettchen jedoch ein absolutes Muss.


    2. Einfach & praktisch bis modern – Design & Farbe


    3.1  Das passende Design für Ihre Küche

    Bei der Wahl der richtigen Küchenarbeitsplatte für die Gastronomie spielt neben dem Design die Funktionalität die größte Rolle. Haben Gäste keinen Einblick in Ihre Küche, ist eine klassische Edelstahl-Arbeitsplatte völlig ausreichend. 


    Kommt die Küchenarbeitsplatte jedoch in Ihrer offenen Gastro-Küche, auf Theke oder Tresen zum Einsatz, sollte Sie Ihren Designansprüchen gerecht werden und zum restlichen Look passen – ob dunkler Naturstein, gemütliches Echtholz oder minimalistisches Glas.


    3.2  Qual der Wahl: Die richtige Farbe

    Neutrale Töne, wie Küchenplatte Weiß, Küchenarbeitsplatte Anthrazit oder Schwarz, passen fast zu jedem Stil. Warme Töne, wie Sie sie in Holz-Arbeitsplatten, wie Arbeitsplatte Akazie finden, verbreiten eine rustikale und gemütliche Atmosphäre. Besonders elegant, zeitlos und stylisch wirken dagegen Platten in Betonoptik, aus Edelstahl oder Granit.


    3. Kaufkriterien: Küchenarbeitsplatten


    4.1  Beständigkeit ist das A & O

    Eine gute Gastronomie-Küchenarbeitsplatte muss robust sein, da sie täglich Flüssigkeiten, Hitze und scharfen Messern ausgesetzt ist. Überlegen Sie vor dem Kauf, welchen Belastungen Ihre Arbeitsplatte standhalten muss. Achten Sie außerdem auf eine hochwertige Verarbeitung der Kanten und eine gute Haptik.


    4.2  Die Preise der unterschiedlichen Küchenarbeitsplatten

    Je nach Material und Verarbeitung schwanken die Preise für Arbeitsplatten Küche stark:


    • Kunststoffarbeitsplatten aus Laminat oder Schichtstoff (circa 30 bis 200 €/qm)
    • Küchenarbeitsplatte Granit oder Marmor (circa 200 bis 600 €/qm)
    • Edelstahl-Arbeitsplatten (circa 150 bis 600 €/qm)
    • Küchenarbeitsplatte aus Massivholz/Vollholz (circa 150 bis 550 €/qm)


    4.3  Aufkantung & Co – Praktische Features für die Gastronomie

    Viele der Küchenarbeitsplatten, die Sie auf unserem METRO Onlineshop finden, sind mit praktischen Features ausgestattet. Achten Sie auf Produkte mit Aufkantungen oder einer Küchenarbeitsplatte Abschlussleiste, da diese nicht nur Schutz vor Feuchtigkeit bieten, sondern auch für die optimale Passform Ihrer Arbeitsplatte sorgen.


    4.4  Arbeitsplatte nach Maß – Größen von Küchenarbeitsplatten

    Während die Länge Ihrer Arbeitsplatte individuell auf Ihre Küche oder Theke abgestimmt sein muss, sind die meisten Gastro Arbeitsplatten 70 cm tief – häufig auch 60 cm. Klassische Gastronomie-Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl kommen meist als „Slim Line“ mit einer Dicke von 1,6 cm, während reguläre Platten zwischen 2,8 und 4,0 cm dick sind.


    5. So reinigen & pflegen Sie Küchearbeitsplatten


    Da die Küchenarbeitsplatte täglich mit Lebensmitteln in Berührung kommt, ist die richtige Hygiene besonders wichtig. Achten Sie auf wasserabweisende und pflegeleichte Oberflächen, um eine Ansammlung von Bakterien und Keimen zu verhindern. 


    Entscheiden Sie sich für Naturmaterialien, sollten Sie die Oberfläche vor der ersten Benutzung versiegeln oder mit einem speziellen Lack behandeln.


    FAQ

    Muss die Arbeitsplatte fachmännisch montiert werden?

    Können mehrere Arbeitsplatten miteinander verbunden werden?

    Welche Küchenarbeitsplatte eignet sich für den Außenbereich?