Menu

    Auflaufformen & Bleche

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Auflaufformen & Bleche für den Profigebrauch


    Auflaufformen und Bleche sind ein Muss für Bäckereien und Patisserien und die Voraussetzung für gelungene Aufläufe, Kuchen, Muffins und Pralinen. Ob für einen Imbiss oder ein gehobenes Restaurant – jeder Gastronomiebetrieb benötigt Backbleche. Doch wie finden Sie die richtige Backform? Und welches Material eignet sich am besten? Unser Ratgeber erklärt Ihnen alles, was Sie über Backformen und Bleche wissen müssen.


    1. Auflaufformen & Bleche: die Varianten


    Für jede Backspezialität gibt es die passenden Auflaufformen und Bleche. Ob für Sie eher das Pizzablech oder die Springform wichtiger ist, hängt von der Spezialisierung Ihres Gastronomiebetriebes ab. Grundsätzlich können Sie zwischen den folgenden Varianten wählen:


    1.1 Pizzablech

    Ein Pizzablech ist ein einfaches, rundes Backblech. Es zeichnet sich durch seinen niedrigen Rand aus. Da ein Pizzablech meist nur zweieinhalb Zentimeter hoch ist, eignet sie sich ausschließlich für das Ausbacken von dünn ausgerolltem Teig.


    1.2 Springform

    Eine Springform eignet sich perfekt für die Herstellung von Kuchen und Torten. Sie besteht aus einem verstellbaren seitlichen Ring und einer herausnehmbaren Servierplatte. Ist die Springform geschlossen, kann Ihr Teig nicht auslaufen. Ist die Torte oder der Kuchen fertig gebacken, lässt sich die Springform leicht vom gebackenen Teig lösen.


    1.3 Brotbackform

    Vielleicht möchten Sie Ihren Gästen ein spezielles Brot servieren, das Sie nirgendwo kaufen können. In diesem Fall benötigen Sie eine Brotbackform. Sie ist im Grunde eine Kastenform. Nach dem Backvorgang drehen Sie die Form einfach um und lösen so das fertige Brot aus der Kastenform. Alternativ können Sie auch einen Kuchenteig in der Brotbackform zubereiten.


    1.4 Bräter und Schmortopf

    Manche Speisen erfordern eine schonende und zeitintensive Zubereitung. Hierfür eignet sich ein Bräter oder ein Schmortopf. Darin verteilt sich die Hitze gleichmäßig bis zum Rand. Aus diesem Grund ist ein Bräter energiesparend und kommt zudem mit wenig Fett in der Zubereitung aus.


    1.5 Dariolform

    Die Dariolform ist eine runde Backform, die nach oben hin breiter wird. In ihr können Sie Speisen wie Blätterteig, Aspik oder Parfait backen. Darüber hinaus können Sie die Dariolform als Portionierungshilfe zum Anrichten verwenden.


    1.6 Gugelhupfform

    Manche Backwaren haben eine unverkennbare Form. So auch der Gugelhupf oder der Napfkuchen. Mit der Gugelhupfform gelingt im Handumdrehen die perfekte Kranzform.


    1.7 Ofenformen für Aufläufe

    Sie wollen kleine Küchlein, Ragouts, Lasagnen oder andere Aufläufe zubereiten? Dann benötigen Sie eine Ofenform. Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie entweder runde, rechteckige oder ovalen Ofenformen wählen und Ihre Backwaren auch direkt darin servieren.


    1.8 Servierpfanne und Terrine

    Eine Servierpfanne und eine Terrinen-Form verfügen nicht nur über hervorragende Backeigenschaften, sondern sehen auch als Servier-Geschirr gut aus. Sie eignen sich besonders bei langen Garzeiten.  


    2. Aus diesem Material bestehen Backformen


    Backformen und Bleche bestehen aus verschiedenen widerstandsfähigen Materialien. Je nach Ihrem Backvorhaben kann entweder Edelstahl, Aluminium oder Silikon angemessen sein.


    2.1 Backbleche aus Stahl und Aluminium

    Pizzableche und rechteckige Backbleche bestehen in der Regel aus Stahl und sind mit einer Antihaftbeschichtung ummantelt. Zudem gibt es Pizzableche aus Aluminium, die jedoch nicht spülmaschinenfest sind.


    2.2 Backformen aus Edelstahl und Silikon

    Springformen, Brotbackformen und Gugelhupfformen werden aus Edelstahl mit Antihaftbeschichtung oder aus Silikon hergestellt. Beide Materialien sind spülmaschenfest und besitzen ausgezeichnete Antihafteigenschaften.


    2.3 Ofenformen aus Glas, Porzellan, Alu- oder Eisenguss

    Wenn Sie bei besonders hohen Temperaturen backen, empfehlen sich Gussformen, da sie am besten Wärme speichern. Für weniger lange Garzeiten eignen sich auch Glasformen und Porzellanschälchen.


    3. Backbleche in unterschiedlichen Größen


    Da Backbleche, Backformen und Ofenformen auf das perfekte Backen unterschiedliche Speisen ausgelegt sind, besitzen sie verschiedene Größen und Durchmesser.


    3.1 Handelsübliche Durchmesser bei Backblechen

    Runde Pizzableche haben üblicherweise einen Durchmesser zwischen 18 und 50 Zentimetern. Damit können Sie entweder Kinder-Pizzen, normalgroße Pizzen und Familienpizzen backen. Die meist rechteckigen Backbleche erhalten Sie häufig in einer Größe von 22 mal 35 Zentimetern.


    3.2 Unterschiedlich große Backformen

    Eine Springform hat meist einen Durchmesser von 24 oder 28 Zentimetern. Gugelhupfformen und seltenere Backformen gibt es auch mit einem geringeren Durchmesser, zum Beispiel mit 18 Zentimetern.


    3.3 Verschiedenste Größen bei Ofenformen

    Ofenformen erhalten Sie von ganz klein bis ganz groß. Beispielsweise gibt es Porzellanförmchen mit 9 Zentimetern Durchmesser, aber auch Bräter mit 38 Zentimetern Durchmesser.


    4. Design von Auflaufformen & Blechen


    Backbleche und Ofenformen gibt es sowohl rund als auch rechteckig. Einige spezielle Backformen haben allerdings ein einzigartiges Design, um beispielsweise Muffins oder Schoko-Herzen herzustellen.


    4.1 Obsttortenform mit geripptem Rand

    Sie backen die süßen Obstorten für Ihre Kundschaft selbst und stellen auch den Tortenboden selbst her? Das gelingt am besten mit einer Obsttortenform, die dem Teig den charakteristischen gerippten Rand verleiht.


    4.2 Briocheform und Muffinform

    Brioches und Muffins backen Sie mit den entsprechenden Backformen in hoher Stückzahl. Mit einer einzelnen Muffinform stellen Sie 6, 12 oder sogar 24 Stück auf einmal her.


    4.3 Backformen für die Patisserie

    Besonders für die Patisserie gibt es unzählige Formen für Schokolade. Seien es Herzchen, Pralinen, Schoko-Eier oder Schoko-Walnüsse. Ebenso können Sie Eclairs oder Osterlämmer mit den entsprechenden Backformen herstellen.


    5. Kaufkriterien bei Backformen


    Vor dem Kauf von Backformen und Blechen sollten Sie genau wissen, was Sie damit backen wollen. Wollen Sie beispielsweise vor allem Torten backen oder haben Sie sich auf Hausmannskost spezialisiert? Wenn Sie diese Frage für sich geklärt haben, benötigen Sie noch das entsprechende Backzubehör.


    5.1 Tortenringe

    Wenn Sie in Ihrem Gastronomiebetrieb professionell Torten zubereiten möchten, benötigen Sie neben Springformen auch Tortenringe. Diese geben Sie um die fertig gebackenen Tortenschichten, um die Tortencreme präzise aufstreichen zu können.


    5.2 Pizzablechständer und Pizzawender

    Wenn Sie Ihre eigene Pizzeria betreiben, müssen Sie die Backvorgänge effizient organisieren. Auf einem Pizzablechstände können Sie mehr als zehn Pizzen zwischenlagern. Mit einem Pizzawender lösen Sie die Pizza mühelos vom Pizzablech.


    6. Auflaufformen reinigen: So geht’s


    Egal, aus welchem Material Ihre Auflaufformen, Backformen und Bleche bestehen – verwenden Sie in jedem Fall ein weiches Tuch, lauwarmes Wasser und ein mildes Spülmittel zur Reinigung. Kratzende Schwämme würden sowohl die Antihaftbeschichtung als auch unbeschichtete Materialien beschädigen und die Lebensdauer des Produkts erheblich verkürzen. Unbeschichtete Backformen wie Bräter aus Gusseisen trocknen Sie nach dem Spülen sofort ab. Ansonsten würden Rostflecken entstehen.


    FAQ

    Auflaufformen kaufen: Darauf ist zu achten

    Wie finde ich die passende Auflaufform für meinen Betrieb?

    Aus welchem Material sollte eine gute Backform sein?