Backformen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Backformen für Bäckerei, Gastronomie oder Haushalt
Ob Du ein erfahrener Gastronom, Kioskbesitzer oder Hotelier bist, die richtige Auswahl und Nutzung von Backformen kann den Unterschied zwischen durchschnittlichem und herausragendem Gebäck ausmachen. In diesem Ratgeber erfährst Du alles, was Du über Backformen wissen musst – von den verschiedenen Materialien über die richtige Anwendung bis hin zu praktischen Reinigungstipps. Lass uns gemeinsam in die Welt der Backformen eintauchen und Deine Backkünste auf das nächste Level heben.
1. Was sind Backformen?
Backformen sind wesentliche Werkzeuge in jeder professionellen Küche. Sie ermöglichen es, Teig in die gewünschte Form zu bringen und sorgen für gleichmäßiges Backen. Ob Kuchen, Brot oder Gebäck – ohne die richtige Backform ist ein gutes Backergebnis kaum möglich.
Auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du Backformen in den unterschiedlichsten Formen, Materialien und Größen. Im Folgenden erhältst Du einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Back- und Kuchenformen.
1.1 Gugelhupfformen
Der Gugelhupf zählt zu den bekanntesten Kuchenformen und eignet sich besonders gut für Hefe- und Rührteige. Die klassische Gugelhupf-Form ist kesselartig geformt und besitzt ein Loch in der Mitte. Die sanften Bögen auf der Oberseite verleihen dem Gebäck eine schöne Wellenstruktur.
1.2 Springformen
Die Springform ist ein Klassiker unter den Backformen und wird vor allem für Obstkuchen und Torten verwendet. Diese runde Form besteht aus zwei Teilen – einem Boden und einem Rahmen, die durch ein Scharnier miteinander verbunden sind.
1.3 Kastenformen
Kastenformen sind ideal für süße und herzhafte Speisen und gehören in jede Küche. In ihnen lassen sich schnell und einfach Marmor- und andere Rührkuchen, sowie Brot oder Pasteten zubereiten. Die rechteckige Kuchenform ist typischerweise etwa 30 Zentimeter lang und 10 Zentimeter hoch. Der Boden ist fest mit den Seitenwänden verbunden, sodass das Gebäck nach dem Backen gestürzt werden muss. Der umgeschlagene Rand erleichtert dabei die Handhabung.
1.4 Motiv- und Muffinformen
Motiv- und Muffinformen sind praktische Helfer für die Herstellung von Minikuchen oder gefüllten Pralinen. Diese Bleche verfügen über mehrere Vertiefungen, die mit Teig, Schokolade oder Cremes gefüllt werden können und entweder gebacken oder gekühlt werden. Um die Formen gezielt und sauber zu befüllen, empfiehlt sich die Verwendung eines Teigportionierers oder Spritzbeutels.
2. Wie wende ich Backformen richtig an?
2.1 Vorbereitung der Backformen
Bevor Du den Teig einfüllst, solltest Du die Backform richtig vorbereiten. Einfetten und Mehlen der Form verhindert das Ankleben und erleichtert das Entformen.
2.2 Einfüllen des Teigs
Achte darauf, den Teig gleichmäßig in der Form zu verteilen. Dadurch wird das Gebäck gleichmäßig gebacken und es entstehen keine unerwünschten Luftblasen.
2.3 Backzeiten und Temperaturen
Jede Backform und jeder Teig benötigt unterschiedliche Backzeiten und Temperaturen. Halte Dich an die Rezeptangaben und überprüfe das Gebäck regelmäßig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
3. Materialien von Backformen
3.1 Metallbackformen
Metallbackformen sind robust und langlebig. Sie leiten die Hitze gut und sorgen für eine gleichmäßige Bräunung des Gebäcks. Achte darauf, sie gut zu pflegen, um Rostbildung zu vermeiden.
3.2 Silikonbackformen
Silikonbackformen sind flexibel und ermöglichen ein einfaches Entformen des Gebäcks. Sie sind hitzebeständig und können in die Spülmaschine gegeben werden. Allerdings sind sie nicht so stabil wie Metallformen und können sich verformen.
3.3 Glasbackformen
Glasbackformen sind ideal für gleichmäßiges Backen und eignen sich besonders gut für Aufläufe und Brot. Sie sind kratzfest und können sowohl im Ofen als auch in der Mikrowelle verwendet werden.
3.4 Keramikbackformen
Keramikbackformen sind dekorativ und eignen sich hervorragend zum Servieren. Sie speichern die Wärme gut und sorgen für eine gleichmäßige Backtemperatur. Allerdings sind sie schwer und können leicht brechen.
4. Besondere Eigenschaften
4.1 Antihaftbeschichtung
Eine Antihaftbeschichtung verhindert das Ankleben des Teigs und erleichtert das Reinigen der Backform. Achte darauf, keine scharfen Utensilien zu verwenden, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.
4.2 Abnehmbare Böden und Ränder
Backformen mit abnehmbaren Böden oder Rändern, wie Springformen, erleichtern das Entformen und Präsentieren des Gebäcks.
4.3 Spezielle Formen und Designs
Für besondere Anlässe gibt es Backformen in speziellen Designs, wie beispielsweise Herzen, Blumen oder Figuren. Sie verleihen dem Gebäck eine individuelle Note und sorgen für Begeisterung bei Deinen Gästen.
5. Backformen effektiv reinigen
5.1 Allgemeine Reinigungstipps
Reinige die Backformen nach jedem Gebrauch gründlich mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Vermeide aggressive Reinigungsmittel und scharfe Gegenstände, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
5.2 Reinigung von Metallbackformen
Metallbackformen sollten nicht in die Spülmaschine gegeben werden, da sie rosten können. Trockne sie nach dem Reinigen gründlich ab und lagere sie an einem trockenen Ort.
5.3 Reinigung von Silikonbackformen
Silikonbackformen sind spülmaschinenfest. Achte darauf, sie gut auszuspülen, um alle Rückstände zu entfernen.
5.4 Reinigung von Glas- und Keramikbackformen
Glas- und Keramikbackformen können in die Spülmaschine gegeben werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft Einweichen in warmem Wasser.
6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst
6.1 Ankleben des Teigs
Einer der häufigsten Fehler ist das Ankleben des Teigs an der Backform. Verwende immer ausreichend Fett und Mehl oder eine Antihaftbeschichtung.
6.2 Ungleichmäßiges Backen
Ungleichmäßiges Backen kann durch ungleichmäßiges Einfüllen des Teigs oder falsche Temperaturen verursacht werden. Achte auf die richtige Vorbereitung und backe bei der empfohlenen Temperatur.
6.3 Verformen von Silikonformen
Silikonbackformen können sich verformen, wenn sie nicht auf einer stabilen Unterlage verwendet werden. Stelle sie immer auf ein Backblech oder einen Rost.
7. Rezeptideen: Backen leicht gemacht
7.1 Klassischer Marmorkuchen
Ein Marmorkuchen ist ein Klassiker, der in keiner Bäckerei fehlen darf. Verwende eine Gugelhupfform, um dem Kuchen seine traditionelle Form zu geben.
7.2 Saftiges Bananenbrot
Bananenbrot ist perfekt für den Snack zwischendurch. Eine rechteckige Brotbackform sorgt für die ideale Form und eine gleichmäßige Backtemperatur.
7.3 Schokoladenmuffins
Schokoladenmuffins sind bei Groß und Klein beliebt. Mit einer Muffinform kannst Du gleich mehrere Muffins auf einmal backen und sie mit Schokostückchen dekorieren.
8. Fazit: Backformen online kaufen
Backformen sind ein unverzichtbares Werkzeug in jeder professionellen Küche. Ob Metall, Silikon, Glas oder Keramik – jede Materialart hat ihre Vor- und Nachteile. Auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl an hochwertigen Backformen, die Deinen Bedürfnissen entsprechen. Investiere in Qualität und entdecke die Vielfalt der Backformen, um Deine Backkünste zu perfektionieren.
FAQ
Welche Backform ist die beste für Kuchen?
Kann ich Silikonbackformen in der Spülmaschine reinigen?
Wie verhindere ich, dass der Teig an der Backform klebt?