Becherdeckel
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Bei uns findest Du über 900.000 Produkte von mehr als 2.500 Top-Marken
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Profitiere jetzt bei vielen Artikeln von bis zu unschlagbaren 20 % Staffelpreisvorteilen
Lieferung an Deinen Wunschort
Effizient & bequem: Bestelle online und wir kümmern uns um den Rest!
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Becherdeckel in der Gastronomie
Wenn das leckere Essen im Restaurant, der Bar oder dem Hotel zu viel war, dann ist die Mitnahme der Reste häufig die Folge. Damit das Essen gut geschützt ist und lange frisch hält, sind Behältnisse mit Deckel als Auslaufschutz sinnvoll. Zur Auswahl stehen dabei zahlreiche Ausführungen, die sich ideal für den Lieferservice oder To-Go Angebote anbieten. Dieser Ratgeber zeigt das Sortiment an Becherdeckeln des METRO Online-Marktplatzes auf und versorgt Sie mit wichtigen Informationen zum Themengebiet.
1. Artenvielfalt: Welche Becherdeckel gibt es?
Becherdeckel kommen in verschiedenen Bereichen der Gastronomie
zum Einsatz. Sei es zur Mitnahme von Resten nach einem gemütlichen Essen oder
beim Lieferservice von Restaurants, Bars oder Cafés. Auch große Kaffeeketten
bieten mittlerweile einen Lieferservice für ihre Kaffeekreationen an.
Je nach Einsatzzweck ergeben sich verschiedene Deckelarten, die sinnvoll für den Inhalt sind. Manche sollen warmhalten, andere sollen möglichst den Inhalt im Behälter schützen oder den Verzehr erleichtern.
1.1 Becherdeckel ohne Öffnung
Klassisch sind die runden Becherdeckel ohne Öffnung, die häufig beim Lieferservice zum Einsatz kommen. Sie sind vor allem für kalte Speisen gedacht, da das Material keine Wärme speichert. Sie kommen deshalb für folgende Zwecke zum Einsatz:
- Vorspeisen wie Salate
- Mitnahme von Resten
- Portionsbecher für Saucen oder Dressings
1.2 Becherdeckel rund mit Trinköffnung
Ein Deckel für Becher mit Trinköffnung hat in erster Linie den Sinn, dass ein Gast das Getränk auch unterwegs zu sich nehmen kann, ohne dabei dieses zu verschütten. Weiterhin soll bei Heißgetränken die Hitze lange erhalten bleiben. Hierfür eignen sie sich gut:
- Kaffeevariationen
- Heißer Tee
- Heiße Schokolade
1.3 Becherdeckel mit Kreuzschlitz
Ein Becherverschluss mit Kreuzschlitz weist in der Mitte zwei kurze Schnitte auf, die sich kreuzen. Mithilfe eines Strohhalmes lassen sich die Einkerbungen zu einer Öffnung formen. Für folgende Einsatzzwecke eignen sich solche Deckel:
- Kaltgetränke wie Eistee oder Eiskaffee
- Softdrinks aller Art
- Bubble Tea
1.4 Becherdeckel mit Trinkhalm Metall
Im Sommer kann ein Getränk in der Außengastronomie schnell als Lockmittel für Insekten dienen. Mit dem Becherdeckel inklusive Schraubverschluss ist das Verschließen eines entsprechenden Glases möglich. Für diese Getränkearten eignet sich ein solcher Deckel:
- Säfte/Schorlen
- Cocktails
- Heißgetränke
1.5 Becherdeckel für Suppenbehälter
Bei einer Gastronomie mit Lieferdienst sind vor allem Speisen mit Flüssigkeit ein Problem. Mit einem Becherdeckel für Suppen vermeiden Sie eine größere Verschmutzung. Weitere nützliche Eigenschaften des Suppendeckels sind:
- Verhindert Auslaufen
- Hält Suppe warm
- Stabil genug für Transport
1.6 Domdeckel mit Kuppel
Ein sogenannter Domdeckel weist meist eine Kuppel auf. Er kommt bei Getränken mit einer Schaumhaube zum Einsatz, die über den Rand des Bechers hinausgeht. Varianten mit Loch in der Mittel ermöglichen die Nutzung eines Strohhalmes. Ein Domdeckel eignet sich für folgende Anwendungen:
- Smoothies
- Eisbecher
- Slusheis/Frappés
- Shakes
1.7 Thermodeckel
Für den Lieferservice eignen sich Thermodeckel zum Warmhalten der Speisen ideal. Sie bestehen aus dem Hartschaum EPS und weisen eine wärmedämmende Eigenschaft auf. Sie werden für folgende Anwendungen verwendet:
- Suppen
- Warme Vorspeisen
- Pommes, Ofenkartoffeln, Kroketten
2. Materialien von Becherdeckeln für Profis
Das Material von Becherdeckeln sollte vor allem den Inhalt
ausreichend schützen. Dabei ist es wichtig, dass das Material des
Becherschutzes ein Auslaufen oder Tropfen verhindert. Deshalb sind stabile
Stoffe notwendig, die auch Flüssigkeiten problemlos aushalten können.
Nachfolgend eine Übersicht über häufig verwendete Materialien für Becherdeckel.
2.1 Becherdeckel aus Kunststoff
Bei Becherdeckeln aus Kunststoff ist in der Regel recycelbarer Kunststoff gemeint. Dieser ist stabil wie regulärer Kunststoff, stellt aber eine geringere Umweltbelastung dar. Kunststoff eignet sich gut für Suppendeckel oder Deckel für Getränke.
2.2 Becherdeckel aus Pappe
Becherdeckel aus Pappe sind besonders umweltbewusst. Sie sind biologisch abbaubar und hinterlassen keine Schadstoffe. Allerdings weichen sie bei warmen Inhalten auf, weshalb kalte Speisen oder Getränke besser dafür geeignet sind. Pappe lässt sich in jede beliebige Größe und Form bringen.
2.3 Becherdeckel aus Stahl
Manche Becherdeckel bestehen aus Stahl und sind somit mehrfach verwendbar. Dies ist insbesondere bei Gläsern für den Außenbereich sinnvoll, um Insekten abzuhalten. Meist ist ein Loch im Deckel vorhanden, das für einen Strohhalm angedacht ist.
2.3 Becherdeckel aus PLA
Das Material PLA gehört zu den synthetischen Polymeren, besteht jedoch aus biologisch vertretbaren Stoffen wie Maisstärke oder Milchsäure. Aufgrund der Zusammensetzung gilt PLA als biologisch abbaubar und damit umweltschonend. Es hat die stabilen Eigenschaften wie regulärer Kunststoff.
3. Ausführungen von Becherdeckeln für die Gastro
Nicht nur in der Art unterscheiden sich Becherdeckel. Auch
verschiedene Formen sind für bestimmte Produkte wie Becher vorhanden. Auch
lassen sich Deckel gut in verschiedenen Farben passend zum Image des
Gastronomiebetriebes gestalten. Folgende Ausführungen sind bei Deckeln häufig
zu finden:
- Gestaltung Becherdeckel Kunststoff: Häufig Weiß, manchmal Schwarz
- Gestaltung Becherdeckel Pappe: Meistens unbearbeitet
- Standard runde Becherdeckel: 8 Zentimeter
- Variante eckige Becherdeckel: 20x20 Zentimeter
- Standard Portionsbecher: 5 Zentimeter
- Höhe Kuppel Domdeckel: 6 Zentimeter
4. Entscheidungshilfe: Öffnung oder Kreuzschlitz?
Ein Becherdeckel mit einer kleinen Öffnung ist für das direkte
Trinken von vorzugsweise Heißgetränken angedacht. Durch die vollständige
Abdeckung des Bechers durch einen Kaffeebecherdeckel kann kein Schmutz in das
Getränk gelangen.
Diese kühlen dadurch nicht so schnell aus und der Inhalt
verbleibt im Becher. Die dauerhafte Öffnung jedoch sorgt beim Umkippen des
Bechers dafür, dass der Inhalt ausläuft.
Im Gegensatz dazu eignen sich Becherdeckel mit Kreuzschlitz für Kaltgetränke mit Strohhalm. Dabei wird das Kreuz von dem Halm zerstoßen und bildet ein Loch. Der Strohhalm verbleibt dort und verrutscht nicht.
So gelangen keine Insekten in das Getränk und ein Verschütten ist schwierig. Bei Heißgetränken jedoch macht diese Variante keinen Sinn, da sie ohne Strohhalm nicht nutzbar ist.
Vorteile von Becherdeckeln mit Öffnung:
- Eignet sich für Heißgetränke
- Schützt Inhalt vor Auskühlen
- Beim Umstoßen des Bechers kann Inhalt herauslaufen
Vorteile von Becherdeckeln mit Kreuzschlitz:
- Eignet sich für kalte Getränk
- Schützt Inhalt vor Auslaufen
- Nicht für Heißgetränke oder Flüssigkeit gedacht
5. Reinigung: Aufbereiten von Becherdeckeln
Grundsätzlich sind die meisten Becherdeckel Einwegprodukte, die nach der Verwendung im Müll entsorgt werden. Jedoch liegt dies meistens nicht in der Hand des Gastronomiebetriebes. Der Gastronom hat keinen Einfluss darauf, ob der Gast den Becherdeckel fachgerecht entsorgt.
Manche Exemplare landen
deshalb auf Gehwegen oder in der Natur. Deshalb ist die Verwendung von
biologisch abbaubaren Materialien wie Pappe sinnvoll.
Der Becherdeckel, der tatsächlich aufbereitet werden muss, ist die Variante aus Metall. Zum Reinigen solcher Becherdeckel sollten Sie auf Reiniger mit aggressiven Zusätzen verzichten und stattdessen auf Geschirrspülmittel zurückgreifen. Vor allem nicht rostfreien Stahl sollten Sie wegen möglicher Rostflecken nicht im Geschirrspüler reinigen.
6. Zubehör: Becherdeckel in der Gastronomie
Ein Deckel alleine hat nur wenig Sinn. Erst mit dem dafür
benötigten Zubehör wird daraus eine Einheit, die in der Gastronomie zur
Verwendung kommt:
- Strohhalme
- Pappbecher
- Thermobehälter
FAQ
Becherdeckel in der Gastronomie: Was sollten Sie beachten?
Warum ist der Verkauf von Produkten mit Becherdeckeln sinnvoll?
Sind Becherdeckel umweltschädlich?