Biergläser & -krüge
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Biergläser & -krüge für die Gastronomie
Als Gastronom, Kioskbesitzer oder Hotelier weißt Du, dass das richtige Glas für den Genuss eines Bieres entscheidend sein kann. Biergläser und -krüge sind nicht nur Behälter für Dein Bier, sondern tragen maßgeblich zur Präsentation und dem Geschmackserlebnis bei. In diesem Ratgeber erfährst Du alles Wichtige über Biergläser und -krüge, ihre Eigenschaften, Materialien und wie Du sie optimal pflegst und nutzt. Entdecke hilfreiche Tipps und Tricks, um Deinen Gästen das bestmögliche Biererlebnis zu bieten.
1. Was sind Biergläser & -krüge?
1.1 Definition und Bedeutung
Biergläser und -krüge sind speziell designte Trinkgefäße, die dazu dienen, den Geschmack und das Aroma von Bier zu optimieren. Die Wahl des richtigen Glases kann die Wahrnehmung und den Genuss des Bieres erheblich beeinflussen. Während Bierkrüge häufig aus dickem Glas oder Keramik bestehen und einen Henkel besitzen, gibt es Biergläser in zahlreichen Formen, die jeweils für bestimmte Biersorten ausgelegt sind.
Es gibt eine Vielzahl von Biergläsern und -krügen, darunter:
1.2 Pint-Glas
Ideal für Ales und Lagerbiere.
1.3 Weizenbierglas
Hoch und schlank, perfekt für Weizenbiere.
1.4 Tulpe
Mit bauchigem Körper und enger Öffnung, ideal für aromatische Biere.
1.5 Steinkrug
Traditionell in Bayern, oft aus Keramik oder Steinzeug.
1.6 Pilsner-Glas / Pils-Glas
Schlank und hoch, speziell für Pilsner-Biere.
2. Materialien von Biergläsern & -krügen
2.1 Biergläser & -krüge aus Glas
Glas ist das gängigste Material für Biergläser. Es ist geschmacksneutral und ermöglicht eine klare Sicht auf das Bier. Glas ist in verschiedenen Dicken erhältlich, von dünnem, filigranem Glas bis hin zu dickeren Varianten, die robust und langlebig sind.
2.2 Biergläser & -krüge aus Keramik und Steinzeug
Keramik und Steinzeug werden häufig für traditionelle Bierkrüge verwendet. Diese Materialien sind robust und halten das Bier länger kühl. Sie verleihen dem Trinkerlebnis zudem einen rustikalen Charme.
2.3 Biergläser & -krüge aus Edelstahl
Edelstahlkrüge sind weniger verbreitet, aber extrem langlebig und bruchsicher. Sie sind ideal für den Outdoor-Bereich und bieten eine moderne Alternative zu traditionellen Materialien.
3. Besondere Eigenschaften
3.1 Form und Volumen
Die Form des Glases kann die Schaumbildung und das Aroma des Bieres beeinflussen. Ein Weizenbierglas zum Beispiel ist so gestaltet, dass es Platz für die charakteristische Schaumkrone bietet. Pilsner-Gläser sind hingegen so gestaltet, dass sie das spritzige Aroma von Pilsner-Bieren betonen.
3.2 Temperaturerhalt
Bierkrüge aus Keramik und Steinzeug haben isolierende Eigenschaften, die das Bier länger kühl halten. Dünnwandige Gläser hingegen erwärmen sich schneller, was bei bestimmten Bieren gewünscht sein kann.
3.3 Griff und Handhabung
Bierkrüge haben oft einen Griff, der das Trinken erleichtert und verhindert, dass die Hand das Bier erwärmt. Gläser ohne Griff werden oft bei Bieren verwendet, die in kleinen Mengen genossen werden sollen.
4. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst
4.1 Falsche Glaswahl
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung des falschen Glases für eine bestimmte Biersorte. Verwende immer das Glas, das für die jeweilige Biersorte empfohlen wird, um das beste Geschmackserlebnis zu garantieren.
4.2 Schlechte Reinigung
Rückstände von Spülmittel oder Fett können den Geschmack des Bieres beeinträchtigen. Achte darauf, dass Deine Gläser gründlich und rückstandsfrei gereinigt sind.
4.3 Falsche Lagerung
Biergläser sollten an einem sauberen, staubfreien Ort aufbewahrt werden. Vermeide es, Gläser übereinander zu stapeln, um Kratzer und Beschädigungen zu verhindern.
5. So reinigst Du Deine Biergläser effizient
5.1 Handwäsche vs. Spülmaschine
Für die Reinigung von Biergläsern wird oft die Handwäsche empfohlen, da sie schonender ist und keine Rückstände hinterlässt. Wenn Du eine Spülmaschine verwendest, achte darauf, ein geeignetes Programm zu wählen und kein Spülmittel zu verwenden, das Rückstände hinterlässt.
5.2 Richtige Technik
Reinige Deine Gläser mit heißem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Verwende eine spezielle Bürste, um auch schwer erreichbare Stellen zu säubern. Spüle die Gläser gründlich aus und lasse sie an der Luft trocknen.
6. Tipps & Tricks: Bier richtig befüllen
6.1 Schräg halten
Halte das Glas beim Einschenken schräg, um eine übermäßige Schaumbildung zu vermeiden. Dies gilt besonders für Biere mit hoher Kohlensäure.
6.2 Langsam eingießen
Gieße das Bier langsam ein, um den Schaum kontrolliert aufzubauen. Ein wenig Schaum ist erwünscht, da er das Aroma des Bieres hält und schützt.
6.3 Die richtige Temperatur
Achte darauf, dass das Bier die richtige Trinktemperatur hat. Zu kaltes Bier kann seine Aromen nicht voll entfalten, während zu warmes Bier flach und unangenehm schmeckt.
7. Fazit: Biergläser & -krüge online kaufen
Als Gastronom, Kioskbesitzer oder Hotelier ist die Auswahl der richtigen Biergläser und -krüge entscheidend für das Biererlebnis Deiner Gäste. Investiere in hochwertige Gläser und Krüge, die nicht nur robust sind, sondern auch das Aroma und den Geschmack des Bieres optimal zur Geltung bringen.
Auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine breite Auswahl an Biergläsern und -krügen, die Deine Bedürfnisse erfüllen. Entdecke jetzt unser Sortiment und finde die perfekten Gläser und Krüge für Dein Geschäft.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen einem Bierglas und einem Bierkrug?
Wie viele verschiedene Biergläser sollte ich in meinem Betrieb haben?
Kann ich Biergläser in der Spülmaschine reinigen?
Warum ist die Form des Bierglases so wichtig?
Wie lagere ich Biergläser am besten?