Menu

    Bügeleisen

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Bügeleisen: Worauf es beim Kauf ankommt


    Egal ob für Hemden, T-Shirts, Pullover oder Hosen – ein Bügeleisen sorgt für knitterfreie und ordentliche Kleidung. Mit einem Bügeleisen entfernten Sie Falten aus unterschiedlichsten Textilien und hinterlassen so immer einen gepflegten Eindruck. Da gute Kleider bekanntlich Leute machen, hat sich das Bügeleisen seinen Ruf als wichtiger Haushaltshelfer mehr als verdient. In unserem Ratgeber erklären wir, worauf Sie beim Bügeleisenkauf achten sollten, welche Bügeleisenarten es gibt und wie Sie das Gerät einfach reinigen.


    1. Kaufkriterien für Bügeleisen im Überblick


    Von der Handhabung über die Leistung bis hin zum Design – vor der Anschaffung sollten Sie sich überlegen, worauf Sie bei einem Bügeleisen besonders Wert legen. Zu den wichtigsten Kriterien eines guten Bügeleisens zählen:


    1.1 Einfache Handhabung

    Ein qualitativ gutes Gerät muss eine hohe Gleitfähigkeit aufweisen. Je leichter sich das Eisen über den Stoff bewegen lässt, desto besser das Ergebnis. Gerade bei intensiver Nutzung lohnt sich zudem ein Modell mit einem großen Wassertank. So müssen Sie den Tank nicht ständig auffüllen und können effizienter bügeln. Ein Wassertankvolumen zwischen 200 und 400 Milliliter gilt als ausreichend.


    1.2 Dampfleistung

    Je höher die Dampfleistung, desto gleichmäßiger das Bügelergebnis. Dabei wird der Dampf idealerweise gleichmäßig ausgestoßen, so dass jede Stelle knitterfrei wird. Hersteller geben die Dampfleistung meist in Wasserdampf pro Minute an. Als optimaler Wert gelten 50 Gramm Wasserdampf pro Minute. 


    Des Weiteren sollte das Gerät einen starken Dampfstoßeffekt haben, mit dem Sie auch hartnäckige Falten einfach wegbügeln.


    Für mehr Sicherheit sorgt eine integrierte Sicherheitsabschaltung, die das Bügeleisen bei Nichtbenutzung automatisch ausschaltet. Ebenso praktisch ist ein Modell mit Tropfstopp, der das ungewollte Herausfließen von Wassertropfen verhindert. Möchten Sie besonders umweltfreundlich bügeln, empfehlen wir ein Bügeleisen mit stromsparender Eco-Funktion.


    1.4 Design und Bauform

    Achten Sie beim Kauf auf ein möglichst langes Kabel, das Ihnen mehr Bewegungsfreiheit gewährt. Das Stromkabel sollte mindestens 1,50 Meter lang sein. Darüber hinaus spielt das Gewicht eine Rolle. Je geringer das Gewicht, desto leichter ist die Handhabung. 


    Die meisten Bügeleisen wiegen zwischen 0,7 und 1,5 Kilogramm. Da auch der Stilfaktor nicht zu vernachlässigen ist, finden Sie im METRO Online-Markplatz eine breite Auswahl an Bügeleisen in unterschiedlichen Designs und Farben.


    1.5 Bügelleistung

    Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Bügelleistung, die immer in Watt angegeben wird. Eine höhere Bügelleistung erhitzt das Gerät schneller, wodurch es direkt betriebsbereit ist. Die meisten Geräte arbeiten mit einer Leistung zwischen 2.000 und 3.000 Watt.


    2. Diese Bügeleisenarten gibt es


    Bügeleisen zählen sowohl im Gastro- und Hotelbetrieb als auch im privaten Gebrauch zu den wichtigsten Haushaltsgeräten. Welche Varianten besonders häufig genutzt werden, erfahren Sie hier:


    2.1 Dampfbügeleisen

    Dampfbügeleisen gelten als Klassiker in diesem Segment und eignen sich ideal für den täglichen sowie intensiven Gebrauch. Diese Variante ist in unterschiedlichsten Preisklassen und Designs erhältlich. Dank des ausgestoßenen Wasserdampfes liefert sie besonders knitterfreie Kleidung. 


    Ein Dampfbügeleisen ist schnell einsatzbereit, verfügt über ein kompaktes Design und punktet mit einem vergleichsweise günstigen Preis. Für ein großes Wäschevolumen, z.B. in Hotels, ist es jedoch nur bedingt geeignet.


    2.2 Dampfbügelstation

    Dampfbügelstationen bieten eine hohe Bügelleistung und einen separaten Wassertank mit größerem Volumen. Diese Option eignet sich primär bei einem hohen Wäscheaufkommen und beim Bügeln von schweren Stoffen. Des Weiteren ist die Handhabung von Dampfbügelstationen komfortabel und einfach. Die höhere Leistung spiegelt sich allerdings in einem höheren Anschaffungspreis wider.


    Für gelegentliches Bügeln ohne großen Aufwand lohnt sich der Kauf eines Trockenbügeleisens. Diese Variante hat keinen Wassertank, so dass eine regelmäßige Entkalkung entfällt. Da Trockenbügeleisen ohne Wasserdampf arbeiten, eignen sie sich jedoch nicht für jede Stoffart. In der Anschaffung ist diese Bügeleisenart günstiger als Modelle mit Dampffunktion.


    2.4  Reisebügeleisen

    Reisebügeleisen überzeugen durch ihr kompaktes Design, mit dem sie in jeden Koffer passen. Auf Reisen sorgen die kleinen Helfer für knitterfreie Wäsche – egal wo. Darüber hinaus gibt es Reisebügeleisen oft zu günstigen Preisen. Aufgrund der geringeren Leistung eignen sich diese Geräte nur begrenzt für den regelmäßigen Alltagsgebrauch.


    3. Bügeleisenkauf: Auf die Sohle kommt es an


    Die Sohle eines Bügeleisens gilt als die wichtigste Komponente. Bei häufiger Nutzung sollte diese möglichst widerstandsfähig sein. Diese Sohlenarten gibt es:


    3.1 Aluminium

    Modelle mit Aluminiumsohle sind meist günstiger als Edelstahl oder Keramik. Zudem ist Aluminium kratzfest und leicht. Allerdings gleiten Aluminiumsohlen schwerer über die Kleidung und sind nicht so langlebig wie andere Materialien.


    3.2 Edelstahl

    Edelstahl ist äußerst hart im Nehmen und gleitet leicht über die Textilien. Das macht Edelstahlsohlen zu einer idealen Option im gewerblichen Bereich. Edelstahl hat jedoch ein hohes Eigengewicht und kostet meist mehr.


    3.3 Keramik

    Keramik ist pflegeleicht und sogar härter als Stahl. Diese Variante leistet auch über einen langen Zeitraum treue Dienste. Dennoch ist Keramik nicht so kratzfest und im Vergleich zu Aluminium auch kostspieliger.  


    4. Bügeleisen entkalken und reinigen


    Bei regelmäßiger Entkalkung und Pflege leisten Bügeleisen meist über viele Jahre hinweg gute Arbeit. Hierbei gehen Sie folgendermaßen vor:


    1.     Füllen Sie eine Mischung aus Wasser und Essig im Verhältnis 5:1 in den Wassertank.

    2.     Schalten Sie das Bügeleisen ein und betätigen Sie mehrmals den Dampfstoß-Knopf.

    3.     Nun schalten Sie das Gerät für 20 Minuten aus und schalten es daraufhin erneut ein.

    4.     Nutzen Sie die Dampfstoß-Funktion so lange, bis keine Kalkreste mehr herauskommen.

    5.     Schalten Sie das Gerät wieder aus, entleeren Sie den Wassertank und reinigen diesen mit destilliertem Wasser.

    6.     Abschließend reinigen Sie die Sohle des Bügeleisens mit einem Mikrofasertuch.


    FAQ

    Wie heiß kann ein Bügeleisen werden?

    Welche Funktion hat Dampf beim Bügeln?

    Wie viel kostet ein gutes Bügeleisen?