Menu

    Saisonale Dekoration

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Saisonale Dekoration für jeden Anlass


    Zu Weihnachten oder Ostern gehen viele Menschen gemeinsam mit der Familie essen oder unternehmen Ausflüge. Von Restaurants, Hotels und Freizeitbetrieben wird dann thematisch passende Dekoration erwartet. Denn saisonale Dekoration ist ein wichtiger Wohlfühlfaktor für die Gäste. Mit Feiertagsdekoration drücken Sie den Gästen gegenüber aus, dass Ihnen der Anlass ihrer Zusammenkunft wichtig ist. Was es bei der Auswahl von Saisondekoration zu beachten gibt, können Sie in unserem Ratgeber nachlesen.


    1. Feiertage und die dazu passende Dekoration



    Der Einsatz saisonaler Dekoration kann viele Anlässe haben. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick darüber, an welchen Feiertagen üblicherweise dekoriert wird und welche Dekorationsgegenstände dabei verwendet werden können.


    1.1  Die saisonale Oster-Dekoration

    Wenn die ersten Frühlingsvorboten das Ende des Winters verkünden, ist das Osterfest nicht mehr fern. Der Feiertag hat christliche Wurzeln, aber spätestens seit der Erfindung des Osterhasen ist Ostern zu einem Familienfest für alle Bevölkerungsgruppen geworden. Zu Ostern ist unter anderem folgende Dekoration beliebt:


    • Bunte und verzierte Ostereier
    • Osterhasen-Figuren
    • Weidenzweige
    • Frühlingblumen


    1.2 Die Halloween-Dekoration

    Ende Oktober steht das vermeintlich gruseligste Event des Jahres an. Ursprünglich wurde der Abend vor Allerheiligen nur in Irland und später in den USA gefeiert, mittlerweile ist dieser Trend aber auch bei uns angekommen. Mit thematisch passender Halloweendekoration bieten Sie Ihren Gästen einen schaurig-schönen Abend. Diese Dekoration eignet sich für Halloween:


    • Kürbisse mit Gruselgesichtern
    • Flackernde Kerzen und Laternen
    • Knochen oder Totenschädel
    • Spinnen und Fledermäuse


    1.3 Die saisonale Weihnachtsdekoration

    Zu Weihnachten ist Dekoration besonders wichtig. Sie steigert die Vorfreude auf das kommende Fest, bringt Licht in die kalte Jahreszeit und verleiht jedem Ort einen besonderen Zauber. Kombiniert mit winterlichen Speisen und Getränken erwecken Sie das heimelige Gefühl von Weihnachten. Mit dieser Dekoration verzaubern Sie Ihre Gäste:


    • Dekorierte Tannenzweige und ein geschmückter Weihnachtsbaum
    • Kerzen und LichterkettenNussknacker, Wichtel, Weihnachtsmänner und andere Figuren
    • Adventskalender und Geschenkstrümpfe


    1.4 Die Valentinstags-Dekoration

    Der Valentinstag ist ein wunderbarer Anlass, um seinen Lieben eine Freude zu machen und besondere Stunden in einem Restaurant oder Hotel zu erleben. Gäste feiern den Valentinstag besonders gerne an Orten, die an diesem romantischen Tag mit entsprechender Dekoration für die richtige Stimmung sorgen:


    • Girlanden, Luftschlangen und Konfetti in Rosa- und Rottönen
    • Frische RosenKerzen und gedämpftes Licht
    • Luftballons in Herzform


    2. Materialien: saisonale Dekoration


    Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Wirkung der Feiertagsdekoration. Wenn Sie Leichtigkeit und Verspieltheit in Ihre Räume bringen wollen, nehmen Sie natürlich ein anderes Material, als wenn Sie Eleganz oder Bodenständigkeit ausdrücken wollen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie verschiedene Dekorationsmaterialien auf Ihre Räume und Gäste wirken können.


    2.1 Saisonale Dekoration aus Papier

    Papier ist ein vielfältiges und leicht zu verarbeitendes Material. Papier lässt sich falten, schneiden und bedrucken. Es ist daher auch ein beliebtes Material beim Design von saisonaler Dekoration. Festtagsdekoration aus Papier vermittelt eine lockere, unschuldige Atmosphäre und ein Gefühl von Leichtigkeit.


    2.2 Saisonale Dekoration aus Holz

    Saisonale Dekoration aus Holz wirkt besonders natürlich und vermittelt ein behagliches Gefühl. Holz ist ein sehr wandelbares Material und das spiegelt sich auch bei Feiertagsdekoration aus Holz wider. 


    Holzoberflächen können rau oder glatt sein und je nach Art und Verarbeitung eine eher elegante oder rustikale Atmosphäre vermitteln. Dank dieser Vielseitigkeit wird Holz bei vielen Feiertagsdekorationen eingesetzt.


    2.3 Saisonale Dekoration aus Metall

    Metall-Dekoration verströmt eine minimalistische und moderne Atmosphäre. Die Oberfläche von saisonaler Dekoration aus Metall kann glänzend, matt oder rau sein. Glänzende Oberflächen wirken besonders edel und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Saisonale Dekoration aus Metall mit einer matten Oberfläche wirkt bodenständig. 


     Ein besonderer Trend bei Festtagsdekorationen aus Metall sind raue Oberflächen. Raue Oberflächen, beispielsweise aus Edelrost haben einen speziellen industriellen Chic, der besonders ausgefallen und ausdrucksstark ist. Metall ist sehr stabil und langlebig und daher ein beliebtes Material bei der Herstellung saisonaler Dekoration.


    2.4 Saisonale Dekoration aus Plastik

    Feiertagsdekoration aus Plastik hat verschiedene Vorteile. Plastik ist vielseitig gestaltbar und kann fast jede Form und Farbe annehmen. Sogar Naturmaterialien können mit Plastik nachgeahmt werden. Dekoration aus Plastik hat den Vorteil, wesentlich langlebiger als organisches Material ist. 


    Der Unterschied zwischen Naturstoffen und Plastiknachahmungen ist mit bloßem Auge oft kaum zu erkennen. Saisonale Dekoration aus Plastik ist darüber hinaus besonders günstig und lässt sich oft wiederverwenden.


    3. Farben und Designs: saisonale Dekoration


    Bei Dekorationselementen zeichnen sich zwei Trends ab: Minimalismus und Nachhaltigkeit. Das zeigt sich auch bei den Farben und Designs der Saison- und Feiertagsdekoration.


    3.1 Zurück zur Natur: saisonale Dekoration

    Sich drinnen so fühlen, als wäre man in einem Garten: Das ist aktuell gefragt. Dabei spielen auch nachhaltige, fair gehandelte Rohstoffe und natürliche Materialien eine Rolle. So bringen Sie den Trend zu ihren Gästen:


    • Pflanzen: Besonders beliebt sind Ranken und Gräser
    • Natürliche und gedämpfte Farben
    • Naturmaterialien: Zum Beispiel Ton, Bast, Hanf, Massivholz und Kork


    3.2 Minimalismus: saisonale Dekoration

    Weniger ist mehr: Minimalismus liegt noch immer im Trend. Reduzieren Sie die Dekoration und lenken Sie den Blick bewusst auf einzelne, besondere Stücke. Trotz aller Sparsamkeit soll es dabei behaglich bleiben, denn der aktuelle Minimalismus-Trend verbindet japanische und skandinavische Einflüsse miteinander.


    • Schlichte Formen, gerade Linien: Dekoration soll Ruhe ausstrahlen
    • Farben: Grau, weiß, schwarz und Holz-Töne
    • Ordnung: Jedes Deko-Element hat einen besonderen Platz


    4. Die richtige Menge an Dekoration


    Viel hilft viel? Dieses Motto sollten Sie bei der Platzierung von saisonaler Dekoration noch einmal überdenken. Statt Tische und Fensterbänke zu überladen, sollte Dekoration geschickt in Szene gesetzt werden, um seine Wirkung optimal zu entfalten.


    So setzen sie Dekorationsobjekte in Szene:


    • Durch eine besondere Anordnung
    • Mit thematisch passenden Farben
    • Mithilfe atmosphärischer Beleuchtung


    5. Zubehör zu saisonaler Dekoration


    Um Dekorationsobjekte in ihrer atmosphärischen Wirkung zu unterstützen, sollten Sie zum Beispiel über folgendes Zubehör nachdenken:


    • Tischläufer
    • Servietten
    • Platzdeckchen


    FAQ

    Ab wann sollte ich saisonale Dekoration aufstellen?

    Wo sollte saisonale Dekoration stehen?

    Wie viele Dekorationselemente sollten auf einem Tisch stehen?