Menu

    Destillieranlagen

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Destillieranlagen für die Gastronomie


    Destillieranlagen erfreuen sich in der Gastronomie zunehmender Beliebtheit. Ob zur Herstellung von hochwertigen Spirituosen wie Gin, Whiskey oder Obstbränden, oder sogar zur Erzeugung von Essenzen und Aromen für Cocktails – Destillieranlagen eröffnen innovative Möglichkeiten, das eigene Getränkeangebot zu erweitern. Für Restaurants, Bars und Hotels bietet die Anschaffung einer eigenen Destillieranlage nicht nur die Möglichkeit, exklusive Produkte anzubieten, sondern auch ein spannendes Alleinstellungsmerkmal, das Kunden anzieht.


    1. Was sind Destillieranlagen?


    Destillieranlagen sind Geräte, mit denen durch das Verfahren der Destillation Flüssigkeiten gereinigt oder getrennt werden. Bei der Destillation werden die unterschiedlichen Siedepunkte der enthaltenen Stoffe genutzt, um sie zu trennen. Dieses Verfahren wird besonders häufig in der Herstellung von Spirituosen eingesetzt, aber auch zur Gewinnung ätherischer Öle oder Aromastoffe.


    In der Gastronomie ermöglichen Destillieranlagen die Herstellung eigener, hausgemachter Spirituosen, was das Getränkeangebot individualisiert und bereichert. Durch die präzise Kontrolle des Destillationsprozesses kannst Du einzigartige Geschmacksprofile kreieren, die nur in Deinem Betrieb zu finden sind.


    1.1 Bedeutung von Destillieranlagen in der Gastronomie

    Für viele Bars und Restaurants ist der Einsatz von Destillieranlagen eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Nachfrage nach handwerklich hergestellten Produkten wächst, und die Gäste schätzen es, Spirituosen zu konsumieren, die vor Ort mit Leidenschaft hergestellt wurden. Mit einer eigenen Destillieranlage kannst Du nicht nur Deine eigene Marke kreieren, sondern auch regionale Zutaten verwenden und dabei höchste Qualitätsstandards einhalten.


    1.2 Vorteile von Destillieranlagen für die Gastronomie

    • Exklusives Angebot: Durch hausgemachte Spirituosen kannst Du ein individuelles Angebot schaffen, das Kunden neugierig macht.
    • Kontrolle über den Prozess: Mit einer eigenen Destillieranlage hast Du die volle Kontrolle über die Zutaten und den Produktionsprozess.
    • Qualitätssteigerung: Du kannst sicherstellen, dass die Spirituosen die beste Qualität haben und genau auf den Geschmack Deiner Zielgruppe abgestimmt sind.
    • Wirtschaftlicher Nutzen: Langfristig können Destillieranlagen die Kosten für den Bezug externer Spirituosen reduzieren und neue Einnahmequellen schaffen.


    2. Welche Arten von Destillieranlagen gibt es?


    Es gibt verschiedene Arten von Destillieranlagen, die sich je nach Verwendungszweck und Größe unterscheiden. Für die Gastronomie eignen sich vor allem kompakte und leicht zu bedienende Anlagen, die den professionellen Anforderungen gerecht werden.


    2.1 Pot-Still-Destillieranlagen

    Die Pot-Still-Destillieranlage ist die traditionelle Form der Destillation, die besonders häufig bei der Herstellung von Whiskey und Brandy verwendet wird. Sie besteht aus einem Brennkessel, in dem die Flüssigkeit erhitzt wird, und einem Kondensator, der den aufsteigenden Dampf wieder in flüssige Form bringt. Diese Methode ist besonders für aromatische Spirituosen geeignet.


    2.2 Kolonnen-Destillieranlagen

    Kolonnen-Destillieranlagen sind fortschrittlicher und ermöglichen eine kontinuierliche Destillation, was sie besonders effizient macht. Sie bestehen aus mehreren übereinander gestapelten Kolonnen, die den Alkoholgehalt bei jedem Durchgang erhöhen. Diese Anlagen eignen sich besonders für die Herstellung von Wodka, Rum oder neutralen Spirituosen.


    2.3 Klein-Destillieranlagen

    Für kleinere Gastronomiebetriebe oder Bars, die nur geringe Mengen an Spirituosen produzieren möchten, sind Klein-Destillieranlagen ideal. Diese kompakten Anlagen sind platzsparend und einfach zu bedienen. Sie eignen sich hervorragend für die Herstellung von hausgemachtem Gin oder anderen aromatischen Bränden in kleinen Chargen.


    2.4 Aroma-Destillieranlagen

    Aroma-Destillieranlagen werden in der Gastronomie häufig zur Herstellung von ätherischen Ölen oder Aromastoffen verwendet. Sie ermöglichen es, aus Kräutern, Gewürzen oder Früchten Aromen zu extrahieren, die in Cocktails, Desserts oder anderen Gerichten Verwendung finden.


    3. Materialien von Destillieranlagen


    Die Wahl des richtigen Materials ist bei Destillieranlagen entscheidend für die Qualität der hergestellten Produkte und die Langlebigkeit der Geräte. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.


    3.1 Destillieranlagen aus Kupfer

    Kupfer ist das am häufigsten verwendete Material bei Destillieranlagen, da es hervorragende thermische Eigenschaften hat und Schwefelverbindungen absorbieren kann, die den Geschmack beeinträchtigen könnten. Kupfer sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung der Flüssigkeit und verleiht dem Endprodukt eine hohe Qualität. Allerdings erfordert Kupfer regelmäßige Reinigung, um Korrosion zu verhindern.


    3.2 Destillieranlagen aus Edelstahl

    Edelstahl ist ebenfalls ein beliebtes Material, da es langlebig, korrosionsbeständig und hygienisch ist. Edelstahl-Destillieranlagen sind pflegeleicht und eignen sich besonders für Betriebe, die auf Langlebigkeit und einfache Wartung setzen. Sie beeinflussen den Geschmack der Spirituosen nicht und sind daher ideal für die Herstellung neutraler Brände.


    3.3 Destillieranlagen aus Glas

    Einige kleinere Destillieranlagen verwenden Glasbehälter für bestimmte Schritte des Destillationsprozesses. Glas ermöglicht es, den Destillationsvorgang zu beobachten, ist jedoch zerbrechlicher und weniger hitzebeständig als Edelstahl oder Kupfer. Glas-Destillieranlagen eignen sich eher für die Herstellung von Aromen und ätherischen Ölen.


    4. Besondere Eigenschaften


    • Temperaturkontrolle: Viele moderne Destillieranlagen bieten digitale oder mechanische Temperaturkontrollen, um den Destillationsprozess präzise zu steuern.
    • Automatisierung: In der Gastronomie sind halbautomatische oder vollautomatische Anlagen besonders nützlich, da sie den Destillationsprozess effizienter und einfacher gestalten.
    • Modulare Systeme: Einige Anlagen bieten die Möglichkeit, Module hinzuzufügen, um den Destillationsprozess zu erweitern oder zusätzliche Kapazitäten zu schaffen.
    • Aromaeinschluss: Spezielle Technologien in einigen Anlagen sorgen dafür, dass die Aromen während der Destillation besser erhalten bleiben, was besonders für die Herstellung von Gin oder aromatischen Bränden wichtig ist.


    5. So reinigst & pflegst Du Deine Destillieranlage


    Die Reinigung und Pflege der Destillieranlage ist entscheidend, um die Qualität der Spirituosen zu gewährleisten und die Langlebigkeit der Geräte zu sichern.


    5.1 Tägliche Reinigung

    • Brennkessel und Kondensator sollten nach jedem Brennvorgang gründlich gereinigt werden, um Rückstände zu entfernen, die den nächsten Brennvorgang beeinträchtigen könnten.
    • Verwende spezielle Reinigungsmittel, die für Kupfer oder Edelstahl geeignet sind, um Ablagerungen schonend zu entfernen.


    5.2 Wöchentliche Reinigung

    • Führe eine tiefere Reinigung der Anlage durch, indem Du die Schläuche und kleineren Teile der Anlage überprüfst und reinigst.
    • Achte darauf, dass keine Rückstände oder Verunreinigungen in den Rohrleitungen verbleiben, da diese die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen können.


    5.3 Monatliche Wartung

    • Überprüfe regelmäßig alle Dichtungen und Ventile auf Verschleiß oder Undichtigkeit.
    • Führe bei Bedarf eine Entkalkung der Anlage durch, um Kalkablagerungen zu entfernen, die sich bei der Verwendung von hartem Wasser bilden können.


    6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst


    • Zu hohe Temperaturen: Wenn die Temperatur während des Destillationsprozesses zu hoch ist, können unerwünschte Stoffe in das Endprodukt gelangen. Achte darauf, die Temperatur genau zu überwachen und den Prozess schrittweise zu regulieren.
    • Falsche Reinigung: Unsachgemäße Reinigung der Anlage kann zu Ablagerungen führen, die den Geschmack der Spirituosen beeinträchtigen. Nutze immer geeignete Reinigungsmittel und achte auf eine gründliche Reinigung.
    • Überfüllung des Brennkessels: Achte darauf, den Brennkessel nicht zu voll zu machen, da dies den Destillationsprozess verlangsamen und zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen kann.


    7. Fazit: Destillieranlagen online kaufen


    Destillieranlagen eröffnen in der Gastronomie spannende Möglichkeiten, handwerklich hergestellte Spirituosen und Aromen anzubieten. Sie ermöglichen es, hochwertige und einzigartige Produkte herzustellen, die perfekt auf die Wünsche Deiner Gäste abgestimmt sind. Auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl an Destillieranlagen, die speziell für den professionellen Einsatz in der Gastronomie entwickelt wurden. Investiere in eine hochwertige Destillieranlage, um die Qualität Deines Angebots zu steigern und Deine Gäste mit exklusiven Getränken zu begeistern.


    FAQ

    Welche Destillieranlage ist für meinen Gastronomiebetrieb geeignet?

    Kann ich Destillieranlagen zur Herstellung von Aromen verwenden?

    Wie oft sollte ich meine Destillieranlage reinigen?