Menu

    Dunstabzugshauben

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Dunstabzugshaube – saubere Luft in Ihrer Küche


    Der Dunstabzug ist ein elementarer Bestandteil Ihrer Küche, denn er sorgt für saubere Luft und ein gutes Raumklima. So wird verhindert, dass sich Fett, Gerüche und Feuchtigkeit durch die aufsteigenden Kochschwaden großflächig in Ihrer Küche verteilen. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle und was Sie beim Kauf einer Dunsthaube beachten sollten.


    1. Dunstabzugshauben für alle Einbausituationen


    Dunsthauben gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Ausführungen. Von Einbauhauben, Wandhauben bis hin zu Muldenlüftungen und Deckenlüftern ist für jede Einbausituation ein passendes Modell dabei, weshalb wir Ihnen zur besseren Übersicht die einzelnen Modellvarianten einmal genauer vorstellen.


    1.1 Flachschirmhauben

    Flachschirmhauben werden platzsparend in einem Oberschrank eingebaut. Der sichtbare Teil dieser Dunstabzugshaube ist ein teleskopartiger Auszug, der zum Betrieb der Haube herausgezogen wird. Großer Vorteil dieser Bauart liegt in der versteckten Optik. 


    Außerdem ist durch den tief liegenden Schirm eine ausreichende Kopffreiheit während des Kochvorganges gewährleistet. Dennoch geht mit dem Einbau einer Flachschirmhaube immer ein Stauraumverlust einher, da der Platz im Oberschrank meist nur noch für Küchenutensilien oder Gewürzen ausreicht.


    1.2 Unterbauhauben

    Unterbauhauben werden, wie der Name schon andeutet, unter dem Oberschrank montiert. Ein Stauraumverlust tritt somit bei diesem Dunstabzug nicht auf. Unterbauhauben lassen sich konstruktionsbedingt nicht leicht in die Gesamtoptik einer Küche integrieren und weisen oft eine geringe Leistung auf.


    1.3 Wandhauben

    Wandhauben werden über dem Kochfeld an der Wand montiert. Es gibt diese Abzugshauben in den unterschiedlichsten Breiten und Ausführungen. Ob Ihnen eine Wandhaube im klassisch geradlinigen Design mit hochlaufendem Edelstahlkamin für die Abluftführung oder eine Kopffreihaube mit abgeschrägtem Wrasenfang besser gefällt, müssen Sie entscheiden. 


    Rein technisch funktionieren beide Varianten gleich.


    1.4 Inselhauben

    Inselhauben hängen frei über der Kochinsel und werden an der Decke befestig. Eine Inselhaube fällt beim Betreten der Küche sofort ins Auge und kann auch zur optischen Verschönerung des gesamten Kochumfeldes beitragen. Ein großer Vorteil dieser Dunstabzugshaube ist die leichte Reinigungsmöglichkeit, da sie von allen Seiten frei zugänglich ist.


    1.5 Deckenlüfter

    Deckenlüfter sind eine Alternative zu Inselhauben und werden bevorzugt bei Küchen mit Kochinseln eingesetzt. Es handelt sich technisch um eine Art Unterbauhaube, die jedoch direkt an der Decke montiert wird. Ob ein Deckenlüfter für Ihre Küche geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. 


    Die Decke muss eine passende Höhe besitzen, damit aufsteigende Kochdämpfe zuverlässig aufgefangen werden können. Außerdem muss im Falle einer gewünschten Abluftführung ein Luftauslass durch die Zimmerdecke vorhanden sein.


    1.6 Muldenlüfter

    Diese relativ neue Variante der Dunstabzugshauben wird direkt neben der Kochstelle eingebaut und saugt den aufsteigenden Dampf direkt dort ab, wo er entsteht. Beim Kauf einer Muldenlüftung müssen Sie auf eine ausreichende Absaugleistung der Lüftung achten, damit diese Dunsthauben-Variante auch zuverlässig arbeitet. 


    Zudem geht Ihnen Platz neben Ihrer Kochstelle und in dem darunterliegenden Unterschrank verloren.


    2. Dunstabzugshauben mit sinnvollen Zusatzfunktion


    Viele Dunsthauben sind mit sinnvollen Zusatzfunktionen ausgestattet, die Ihnen einen echten Mehrwert bieten und die Funktionalität des Gerätes erhöhen.


    2.1 Leistungsstarke Beleuchtung

    Viele Dunsthauben sind mit leistungsstarken Leuchtmitteln ausgestattet, die das gesamte Kochumfeld erhellen. Auch in diesem Bereich haben energiesparende LED Leuchten durchgesetzt. Eine Flachschirm- oder Wandhaube erspart Ihnen mitunter die Installation einer zusätzlichen Beleuchtung im direkten Kochbereich.


    2.2 Sättigungsanzeige der Filter

    Die Fettfilter der Dunsthaube nehmen die im Kochschwaden enthaltenen Fettpartikel auf. Mit der Zeit verfetten somit die Filter und müssen gereinigt werden. Bei einer Fettfiltersättigungsanzeige teilt Ihnen die Dunsthaube den idealen Zeitpunkt der Reinigung mit. 


    2.3 Nachlaufautomatik

    Eine Nachlaufautomatik erhöht die Leistungsfähigkeit Ihrer Dunsthaube gewaltig. Durch diese Automatikfunktion läuft der Lüfter auch nach dem Ausschalten noch einige Minuten nach, um auch die letzten Gerüche aus dem Kochumfeld zu beseitigen.


    3. Dunstabzugshauben mit Umluft oder Abluft?


    Aufsteigende Kochdämpfe können auf unterschiedliche Arten gefiltert und/oder abgesaugt werden. Man unterscheidet jeweils Umluft- und Ablufthauben. Beide Varianten besitzen unterschiedliche Vor- und Nachteile. Ob sich für Sie eine Abzugshaube mit Umluft- oder Ablufttechnik besser eignet, richtet sich aber auch nach den baulichen Gegebenheiten.


    3.1 Dunstabzugshauben mit Umlufttechnik

    Eine Dunsthaube mit Umlufttechnik zieht die aufsteigenden Kochschwaden ein und gibt sie danach gefiltert und gereinigt wieder in den Raum zurück. Die Filterung erfolgt mithilfe von Fettfiltern (für die aussteigenden Fettpartikel) und Aktivkohlefiltern (für die Kochgerüche). Leider wird die Feuchtigkeit nicht herausgefiltert, weshalb ein Lüften nach dem Kochvorgang meistens anzuraten ist. 


    Ebenso verlieren die eingebauten Aktivkohlefilter mit der Zeit ihren Wirkungsgrad und müssen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Ein großer Vorteil einer Umlufthaube ist dafür, dass es keine warme Raumluft nach draußen geführt wird. So wird ein Energieverlust effektiv vermieden.


    3.2 Dunstabzugshauben mit Ablufttechnik

    Bei einer Ablufthaube werden die Schwaden samt Fett, Gerüchen und Feuchtigkeit durch ein Abluftsystem nach draußen geführt. Technisch bedingt liegt der Wirkungsgrad einer Ablufthaube weit über der eines Umluftsystems. Jedoch geht eine Dunsthaube mit Ablufttechnik auch mit einem erhöhten Montageaufwand einher. 


    Zudem kann es gerade bei kalter Witterung zu ein Energie- und Wärmeverlust kommen, da die warme Raumluft mit abgesaugt wird.


    4. Die Breite der Dunstabzugshaube ist entscheiden


    Die gewählte Breite der Dunsthaube hat einen maßgeblichen Einfluss auf Ihre Effektivität. Wählen Sie Ihre neue Dunstabzugshaube immer mindestens so breit wie Ihre Kochstelle. Nur so kann das Gerät die aufsteigenden Wrasen effektiv einsaugen. Im Idealfall ragt die Haube ein kleines Stück über den Kochfeldrand hinaus, da sich der Kochdunst während des Aufsteigens verbreitert.


    5. Die Ergonomie der Dunstabzugshaube beachten


    Nur bei einer ausreichenden Kopffreiheit sind ergonomische Arbeitsverhältnisse im Kochbereich gewährleistet. Sicher sind in vielen Fällen Kopffreihauben, Flachschirmhauben und Tischlüfter in vielen Fällen die beste Wahl, da sie bauartbedingt mehr Freiraum bieten. 


    Auch die Absaugleistungen sind bei Wand- und Flachschirmhauben am effektivsten. Ihre Dunstabsaugung ist stabiler als bei Inselhauben und Muldenlüftern, da sie durch die Positionierung an der Wand weniger anfällig für Störeinwirkungen wie zum Beispiel Luftverwirbelungen durch offene Fenster sind.


    FAQ

    Warum ist eine Dunsthaube sinnvoll?

    Was bedeutet Umluft bei einer Dunstabzugshaube?

    Was ist ein Muldenlüfter?