Eis - & Longdrinklöffel
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Eislöffel für köstliche Desserts
Mit ihrer flachen Form und der breiten Unterkante eignen sich Eislöffel und Eisspatel ideal zum Genießen von Eis, Sorbets und anderen Desserts mit cremiger Konsistenz. Damit diese ihr volles Aroma entfalten können, darf diese Art von Besteck in keiner professionellen Eisdiele, Café mit Eis- und Kaffeespezialitäten oder Hotel und Restaurant mit dem entsprechenden Angebot fehlen. Dieser Kaufratgeber hilft Ihnen, die richtige Art von Eislöffel für Ihren Betrieb zu finden.
1. Die verschiedenen Arten von Eislöffeln
Von einem klassischen Tee- oder Dessertlöffel unterscheiden sich Eislöffel vor allem in ihrer Form. Die Rundung in der Mitte des Löffels ist weniger stark ausgeprägt. Dafür ist die Spitze flacher, damit Gäste beim Essen das Eis besser abteilen und portionieren können. Insgesamt gibt es mehrere verschiedene Designs.
1.1 Der klassische Eislöffel
Die Standard-Version des Eislöffels hat etwa die Größe eines Teelöffels. Anstatt der abgerundeten Form ist er an der Unterkante jedoch breiter, zum Teil fast ganz flach mit sichtbaren Ecken, gestaltet.
Dadurch lässt sich auch geschmolzenes Eis gut aufnehmen und ohne zu tropfen zum Mund transportieren. Der klassische Eislöffel wird vor allem zum Eisessen genutzt und eingedeckt.
1.2 Eislöffel mit langem Stiel
Eislöffel mit einem langen Stiel sind klassische Eislöffel mit einem längeren Griff. Mit ihnen können Sie Eis oder Eiskaffee in hohen Gläsern servieren, ohne dass Ihre Gäste dabei in Verlegenheit geraten. Mit einem langen Eislöffel rühren sie das Getränk um und erreichen auch die letzten Eisreste ganz unten im Glas oder hohen Eisbecher.
1.3 Eisspatel
Eisspatel sind flacher und oft auch kürzer als klassische Eislöffel. Sie spielen vor allem beim Straßenverkauf eine große Rolle. Aus Plastik oder Holz gefertigt dienen Sie als Einweg-Eislöffel dem Verzehr von Speiseeis im Gehen und außerhalb des caféeigenen Sitzbereichs.
Das im Vergleich zu anderen Modellen kleinere Design hilft sowohl die Preise gering zu halten als auch Abfall zu reduzieren.
1.4 Eislöffel mit Trinkhalm
Zum Servieren von Eiskaffee und ähnlichen Getränken sind Eislöffel mit integriertem Trinkhalm beliebt. Sie verfügen nicht über einen klassischen Griff, sondern kombinieren durch ein hohles Trinkrohr mit der typischen Eislöffelform am Ende Eislöffel und Strohhalm.
Entsprechende Cafés sparen sich durch die Anschaffung von Eislöffeln mit Trinkhalm, Eiskaffees im hohen Glas immer mit Löffel und Strohhalm servieren zu müssen.
2. Materialien von Eislöffeln
In Hotels, Restaurants und Cafés kommen heute überwiegend Eislöffel aus Edelstahl oder Chromstahl zum Einsatz. Bunte Eisspatel aus Plastik sind zwar gleichzeitig Deko, verursachen auf Dauer aber viel Abfall und sind wenig nachhaltig und klimafreundlich.
Daher spielen sie nur noch im Straßenverkauf, wo Mehrweg-Produkte nicht einsetzbar sind, eine wichtige Rolle.
2.1 Eislöffel aus Plastik
Der klassische kleine Eislöffel oder Eisspatel aus Plastik ist günstig und geschmacksneutral. Er ist aber nicht umweltfreundlich und verursacht viel Müll. Mittlerweile gibt es andere preiswerte und nachhaltigere Alternativen.
2.2 Umweltfreundliche Eislöffel aus PLA
Polylactide sind synthetische Polymere aus Milchsäure, die sich ähnlich wie Plastik verarbeiten und verwenden lassen. Sie sind allerdings biologisch abbaubar und stellen damit die umweltfreundlichere Alternative zu den klassischen Eislöffeln aus erdölbasierten Kunststoffen dar.
2.3 Eislöffel aus Holz
Eisspatel aus Holz sind umweltfreundlich, allerdings nicht vollkommen geschmacksneutral. Die meisten Menschen sind Holzstäbchen und -löffel im Zusammenhang mit Eis aber gewohnt und nehmen das charakteristische Aroma nicht als negativ wahr. Besonders nachhaltig sind Produkte aus FSC zertifizierter und damit umweltfreundlicher Waldwirtschaft.
2.4 Eislöffel aus Edelstahl
Eislöffel aus Edelstahl und Chromstahl sind beliebig oft wiederverwendbar und gleichzeitig pflegeleicht. In der Anschaffung sind sie teurer als Einweg-Produkte, amortisieren sich mit der Zeit aber.
Gleichzeitig ist der Verzicht auf Wegwerfprodukte ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Als Material ist Metall geschmacksneutral und lebensmittelecht.
2.5 Essbare Eislöffel
Eislöffel aus Schokolade, Waffel oder anderem essbaren Material ist sowohl Deko als auch Topping und Besteck. Da viele Materialien mit der Zeit aufweichen, sind sie vor allem für den sofortigen Verzehr kleinerer Portionen geeignet.
Anders als bei anderen Materialien ist hier außerdem die richtige Lagerung entscheidend und Sie müssen auf die Haltbarkeit der Produkte achten.
3. Einweg- vs. Mehrweg-Eislöff
Im Straßenverkauf und bei Eis zum Mitnehmen sind Einweg-Eislöffel oft unverzichtbar. Eisspatel aus Holz sind hier eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu Produkten aus Plastik.
Beim Verzehr im eigenen Haus lohnt sich so gut wie immer die Anschaffung von Eislöffeln aus Edelstahl – sowohl finanziell als auch in puncto Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
4. Pflege und Reinigung von Eislöffeln
Eislöffel aus Metall reinigen Sie zusammen mit anderem Besteck und Geschirr in einer handelsüblichen Spülmaschine. Edelstahl ist dabei äußerst robust und haltbar.
5. Zubehör für Eislöffel
Damit das Servieren von Eis für Ihre Gäste zum echten Highlight wird, benötigen Sie mehr als nur passende Eislöffel. Das Auge isst mit, daher sind Eiswaffeln und Trinkhalme als Verzierung genauso wichtig wie ansprechende Eisbecher und dekorative Schalen.
Nicht zuletzt sorgt ein hochwertiger Eisportionierer dafür, dass Ihre Eiscreme exzellent und ansprechend in Form ist.
FAQ
Was ist ein Eislöffel?
Warum sind Eislöffel eckig?
Wiederverwertbare oder Einweg-Eislöffel?