Speisenwärmer
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Speisenwärmer – jederzeit heiß genießen
Frisch gekocht schmeckt es bekanntlich immer noch am besten. Doch was, wenn das Lieblingsgericht nicht allzu lange heiß bleibt? Speisenwärmer sind die ideale Lösung, um das Frühstück, Mittag- und auch Abendessen für Gäste länger warmzuhalten und so den idealen Geschmack zu bewahren. Natürlich ist zu beachten, dass auch das Auge mitisst. Entsprechend sollten Speisenwärmer nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch ansprechend sein. Auf dem METRO Online-Marktplatz können Sie aus einem vielseitigen Angebot von Speisenwärmern in unterschiedlichen Designs auswählen. Im folgenden Beitrag finden Sie die wichtigsten Informationen zum praktischen Buffetzubehör.
1.Speisenwärmer – das richtige Modell finden
Warme Kuchen, ein Spieß für die Großveranstaltung oder doch lieber eine angenehme Suppe? Mit Speisenwärmern können Sie Ihre Gäste mit einem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot verwöhnen.
Ob Sie nur ein Frühstücksbuffet anbieten oder gleich ein ganzes Sternerestaurant zu bewirten haben, Speisenwärmer in vielen verschiedenen Größen und Modellen eignen sich nicht nur zum Warmhalten, sondern lassen mit ein paar wenigen Tricks das Buffet gleich noch leckerer erscheinen.
1.1 Speisenwärmer Wärmebrücke
Wärmebrücken ähneln optisch einer Lampe und auch das Funktionsprinzip unterscheidet sich eigentlich nur in der Intensität der Wärmeabgabe. Sie werden meist an der Decke oder an einer eigenen Befestigungsapplikation angebracht und hängen somit über den Speisen.
Die Wärmelampe ist dabei genau auf die Speisen gerichtet, sodass die Warmhaltung von Gerichten überaus effizient erfolgt.
1.2 Speisenwärmer Wasserbad
Wasser speichert Wärme recht effizient. Sodass Speisenwärmer in Form eines Wasserbades deutlich energiesparender sind als andere vergleichbare Varianten. An den Kanten ist meist ein Anhänger angebracht, der das Herabsinken von Essensbehältern vermeidet.
Die Behälter liegen dabei im heißen Wasser und heizen so den Behälter durchgehend.
1.3 Wärmender Fleischaufsatz mit Ablaufhahn
Ob Steak, Hähnchenfilets oder ein Roast Beef Aufschnitt, Fleisch schmeckt heiß definitiv am besten. Allerdings ist bei der Präsentation ein akkurates Wärmen notwendig, um den Geschmack und auch die Konsistenz zu bewahren.
Ein wärmender Fleischaufsatz mit Ablaufhahn ist eigens für das Anrichten von Fleischaufschnitten gefertigt und bietet dank integriertem Ablaufhahn die optimale Auflage, um Fleisch nicht zu weich oder zu hart werden zu lassen.
1.4 Saucenwärmer für noch mehr Geschmack
Köstliche Saucen verleihen jedem Gericht das gewisse Etwas. Wichtig ist allerdings, auf einen bewährten Saucenwärmer zurückzugreifen, um ein Überkochen oder Abflocken der Soße zu vermeiden.
Dabei können Sie zu Modellen greifen, in denen sich gleich mehrere Soßen gleichzeitig warmhalten lassen.
1.5 Dank Suppenwärmer länger genießen
Gerade Suppen wollen stets warm genossen werden. Mit einem Suppenwärmer gelingt das am besten. Die Modelle gibt es in unterschiedlichen Größen, wobei meist eine kleine Öffnung mit integriertem Schöpfer integriert ist.
So fallen das Servieren und Portionieren deutlich leichter.
2. Aus welchem Material bestehen Speisenwärmer?
Speisenwärmer sollten idealerweise aus wärmespeichernden Materialien gefertigt. In der Regel bestehen sie aus Aluminium, wobei die Griffe oft mit Kunststoffverkleidungen versehen sind, um die Handhabung zu vereinfachen.
Alternativ sind Speiswärmer auf Wasserbad-Funktionsbasis oft aus Edelstahl gefertigt, um die Stabilität des Behälters zu erhöhen. Wichtig ist, dass keine Materialien an der Innenseite verarbeitet sind, die leicht brennbar oder gar schmelzbar sind.
Heizelemente sind in der Regel an der Unterseite zu finden und sollten dabei sicher isoliert werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Praktischerweise handelt es sich bei Aluminium und Edelstahl um besonders widerstandsfähige Materialien, sodass die alltägliche Handhabung nicht zu schnell zu Kratzern oder Rissen führen kann.
3. Speisenwärmer in unterschiedlichen Größen
Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie Speisewärmer sowohl in kleineren Größen für gemütliche Pensionen oder Bed & Breakfasts sowie größere Modelle mit mehr Volumen, die für den professionellen Betrieb in Restaurants und Großhotellerie geeignet sind. Allerdings empfiehlt es sich auch hier oft, zu einem mittelgroßen Modell zu greifen und bei Bedarf mehrere Speisenwärmer nebeneinander aufzustellen.
Ein Suppenwärmer fasst in etwa fünf bis zehn Liter Volumen, während klassische Wärmeplatten eine Fläche von etwa 40 cm x 40 cm aufweisen. Wärmebrücken gibt es ebenfalls in verschiedenen Längen, wobei etwa 50 cm Länge in etwa dem Standard entsprechen.
4. Designauswahl bei Speisenwärmern
Speisenwärmer sind in der Regel direkt am Buffet zu finden. Entsprechend genügt hier Funktionalität allein nicht und auch das Design soll ansprechend sein.
Aus diesem Grund zeichnen sich Speisenwärmer meist durch eine besonders sauber verarbeitete Oberfläche mit glatten Kanten und Rändern aus. Minimalismus steht hier an erster Stelle, sodass nicht nur die Optik aufgewertet, sondern auch die Pflege erleichtert wird.
Wer das Buffet individuell gestalten möchte, kann zu Modellen mit einer silbernen oder auch gefärbten Oberflächenbeschichtung greifen.
5. Speisenwärmer kaufen – Auswahltipps
Bevor Sie sich für einen Speisenwärmer entscheiden, sollten Sie zunächst eine Analyse darüber aufstellen, welche Gerichte Sie besonders oft zubereiten werden. Bei einem sehr variablen Menü empfiehlt sich eine Wärmebrücke.
Die können Sie zum Warmhalten von allerlei Speisen wie Gebäck, Kartoffeln, Fleisch und auch Gemüsepfannen verwenden. In puncto Design lohnt sich ein simpel gestaltetes Modell, in dem sich nach Möglichkeit keine Essensreste verfangen können.
Achten Sie beim Kauf darauf, auch kompatibles Servierbesteck zu erwerben, um das Portionieren und Anrichten für Ihre Gäste zu vereinfachen. Wer Speisenwärmer für Catering-Dienste benötigt, sollte zudem lieber zu Aluminium greifen, da diese Varianten meist ein niedrigeres Eigengewicht haben und sich somit leichter transportieren lassen.
6. Speisenwärmer reinigen und pflegen
Speisenwärmer sollten Sie nach jeder Nutzung gründlich reinigen. Angebrannte Essensreste sollten Sie keineswegs mit einem allzu rauen Schwamm abkratzen, sondern zunächst mit etwas Wasser und Geschirrspülmittel einweichen lassen.
Achten Sie vor dem Kauf in der Beschreibung darauf, ob das Modell spülmaschinenfest ist oder nicht. Allerdings sollten Sie auch bedenken, dass die Dimensionen mit Ihrer Spülmaschine vereinbar sein müssen.
Auseinanderbaubare Modelle sind daher eine besonders pflegeleichte Alternative.
FAQ
Was sind Speisewärmer?
Aus welchem Material sind Speiswärmer gefertigt?
Für welche Speisen sind Speisewärmer geeignet?