Menu

    Etageren

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Gastro-Etageren – Speisen in den Fokus setzen


    Das Auge isst bekanntlich stets mit, was beim Einsatz einer Etagere besonders offensichtlich wird. Hübsch angerichtet, werden auch simple Gerichte und kleine Desserts zum eleganten Hingucker. Doch nicht nur optisch, sondern auch praktisch hat das stets beliebte Etagere einiges zu bieten. So lassen sich nämlich zahlreiche Speisen besonders platzsparend auf dem Tisch anrichten. Auch wenn Sie Speisen geschmacklich voneinander trennen wollen, gelingt das so mühelos. In unserem Ratgeber finden Sie die wichtigsten Infos rund um Etageres für die Gastro, aber auch den Privatgebrauch.


    1. Etagere: Modelle & Varianten


    „Etagere“ stammt aus dem Französischen und kling nicht grundlos nach „Etage“. Klassischerweise ist das beliebte Servierzubehör so aufgebaut, dass verschiedene Platten in bestimmten Abständen aufeinandergestapelt sind. 


    Die einzelnen Platten dienen als Ablagefläche für Süßspeisen, kleine Leckereien oder neuerdings auch größere Menüs. Bei der klassischen Etagere denken die meisten an das rundlich gestaltete Modell aus Edelstahl, das man sich bei einem royalen Mittagstee wunderbar vorstellen kann. 


    Tatsächlich gibt es inzwischen aber die verschiedensten Varianten und Formen.


    1.1.Teller-Etagere

    Ein Teller-Etagere besteht nur aus dem Rahmen und hat statisch eingebauten Platten. Stattdessen können Sie individuelle Teller in die Etagere legen und so schnell zwischen verschiedenen Gerichten hin- und herwechseln. Zudem lässt sich das Teller-Etagere mit Tellern in den unterschiedlichsten Designs kombinieren und ist so besonders vielseitig. 


    Bedenken Sie allerdings, dass bei dieser Etagere durch die mangelnde Verankerung der Teller die Stabilität nicht so hoch wie bei festen Platten ist. Andererseits sind die Rahmen und Teller leicht zu reinigen und polieren.


    1.2.Aufschnitt-Etagere

    Etwas rustikaler, aber auch geräumiger, ist die Etagere mit breiten Platten, meist aus Holz. Dieses Modell eignet sich hervorragend für Käseplatten und Wurst, die sich Gäste auf der Etagere gleich selbst passend zuschneiden können. 


    Das besondere an diesem Modell ist der fehlende Außenrahmen, wodurch die Platten leichter zugänglich sind.


    1.3.Klassischer Tortenständer

    Hochzeitstorte, Geburtstagstorte oder einfach nur eine Leckerei zum Sonntag? Mit einem Tortenständer setzen Sie Gebäck optimal in Szene und verleihen dem Ambiente einen festlichen Touch. 


    Bei Gastronomien, die durchaus mehrere Dutzende oder gar Hundert Gäste beherbergen können wird auch schonmal eine größere 3-stöckige Tortenetagere fällig, die ausreichend Kuchenstücke halten kann und vom Brautpaar höchstpersönlich angeschnitten wird.


    1.4.Auslaufender Tortenständer

    Parallel gestapelte Tortenständer sind zwar der Klassiker, aber auslaufende Modelle mit mehreren kreativ geschwungenen Partien werden immer beliebter. Zudem sind auch Tortenetageren inzwischen in rechteckiger Ausführung vorhanden, sodass für jeden Geschmack das richtige Modell dabei ist. 


    Wer es besonders glamourös mag, kann zu einem herzförmigen Rahmen greifen oder mit einem ausgefallenen Modell im Bettdesign seine Gäste beeindrucken.


    1.5.Rundes Etagere

    Etageres mit fest verankerten, runden Platten sind der ungeschlagene Klassiker und kommen wohl nie aus der Mode. Allerdings gibt es auch hier verschiedene Varianten, bei denen beispielsweise der Plattendurchmesser mit jeder Etage ab- oder zunimmt. 


    Für kleineres Gebäck gibt es auch ausgefallene Mini-Varianten in Form von Konfektschalen oder als Servierplatte.


    1.6.Festliche Etagere

    Etageres verleihen dem Gedeck ohnehin einen festlichen Charme. Wer sein Geschirr aber gerne dem Festtag entsprechend gestaltet, kann zu einem Modell mit weihnachtlichem Dekor greifen und so ein bisschen Farbe ins Spiel bringen.


    2. Etagere: Material


    Etageres bestehen in der Regall aus rostfreiem Metall, Glas, Porzellan und Holz. 


    Welches Material die beste Wahl für Sie ist, hängt davon ab, für welche Speisen die Etagere gedacht ist. Bei Käse, Wurst und Fleischaufschnitten sollten Sie sowohl aus ästhetischen als auch aus hygienischen Gründen lieber zu einem Modell aus Holz greifen. 


    Für Kuchen hingegen eignen sich Etageres aus Glaß besser, da Sahne und Biskuit hier nicht so leicht anhaften und sich schnell lösen lassen.


    3. Etagere: Größenauswahl


    Von winzig kleinen Konfektschalen mit nur wenigen Zentimetern Durchmessern bis hin zu aufsehenerregenden Etageres in Form eines Fahrrads oder Globus, die bis zu einem Meter Gesamtdurchmesser einnehmen, ist alles dabei. 


    In der goldenen Mitte gibt’s klassische Etageres mit einem Plattendurchmesser von ca. 20 cm, die die ideale Wahl für kleine Köstlichkeiten sind.


    4. Etagere: Farben & Design


    Die Farbauswahl ist mit Ausnahme festlicher Modelle für Weihnachten, Ostern und Valentinstag eher auf klassische „Nichtfarben“ wie Schwarz, Weiß, Beige, Gold, Silber begrenzt. 


    So sind Ihrer Kreativität in puncto Farbkombination keine Grenzen gesetzt. Wer seine Etageres gerne individualisieren möchte, kann zum Tellerhalter greifen und bunte Teller in Lust und Laune austauschen.


    Neben der klassischen Farbauswahl werden auch Modelle aus Holz immer beliebter. Sie sind eher für ein entspanntes Ambiente geeignet und schaffen mehr Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände aber auch in die mit Herz geführte Gastronomie.


    5. Kaufkriterien: Etagere


    Wenn die Etagere gerade nicht in Gebrauch ist, gilt es, sie ordnungsgemäß zu verstauen. Gerade größere Modelle, beispielsweise in Herz- oder ganz ausgefallen gar in Fahrradform sind alles andere als platzsparend – das sollten Sie beim Kauf jedenfalls bedenken. 


    Glasmodelle hingegen brauchen eine vorsichtige Handhabung, um nicht allzu schnell unschöne Kratzer davonzutragen.


    6. Pflege & Reinigung von Etageren


    Eine Etagere sieht schön aus, kann aber auch ganz schön viel Arbeit machen. Wenn Sie keinen ausreichend großen Geschirrspüler haben, ist vor allem die regelmäßige Reinigung doch ein nicht zu vernachlässigbarer Aufwand. 


    Bedenken Sie, dass nicht alle Modelle geschirrspülfest sind und sich auch nicht alle Modelle auseinandermontieren lassen. 


    Bei Kuchenetageres sollten Sie darauf achten, dass sich Sahne und Krümel in den Fugen verklumpen und bei unsachgemäßer Reinigung eventuell sogar schimmeln können.


    FAQ

    Für welche Speisen ist eine Etagere geeignet?

    Welche Etagere ist die beliebteste Variante?

    Aus welchen Materialien ist eine Etagere gefertigt?