Menu

    Filter

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image

    Großes Sortiment für Profis

    Bei uns findest Du über 900.000 Produkte von mehr als 2.500 Top-Marken

    Usp image

    Kostenvorteil durch Mengenrabatte

    Profitiere jetzt bei vielen Artikeln von bis zu unschlagbaren 20 % Staffelpreisvorteilen

    Usp image

    Lieferung an Deinen Wunschort

    Effizient & bequem: Bestelle online und wir kümmern uns um den Rest!

    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Filter in der Gastronomie


    Filter sind unverzichtbare Bestandteile in der Gastronomie, da sie die Luftqualität in der Küche verbessern und die Effizienz der Lüftungsanlagen erhöhen. Sie sorgen dafür, dass Fett, Rauch und Gerüche aus der Luft entfernt werden, bevor diese nach außen abgeführt oder in den Raum zurückgeleitet wird. In diesem Ratgeber erfährst Du alles über die verschiedenen Arten von Filtern, ihre speziellen Eigenschaften, die richtige Pflege und Reinigung sowie hilfreiche Tipps zur Installation und Nutzung.


    1. Was sind Filter?


    Filter sind Bestandteile in Lüftungs- und Abzugshaubensystemen, die Luft reinigen, indem sie Fett, Partikel, Rauch und Gerüche aus der Luft filtern. Sie kommen in verschiedenen Arten und Materialien vor, die jeweils auf spezifische Anwendungen in der Gastronomie ausgelegt sind. Ohne Filter würden sich Fett und Schadstoffe auf Oberflächen ablagern und die Luftqualität verschlechtern.


    1.1 Filter in der Gastronomie

    In der Gastronomie sind Filter besonders wichtig, da beim Kochen große Mengen an Fett, Dampf und Rauch entstehen. Eine effektive Filterung ist entscheidend, um die Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten und das Wohlbefinden des Personals zu fördern.


    1.2 Vorteile von Filtern

    • Verbesserung der Luftqualität: Filter reinigen die Luft und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
    • Verlängerte Lebensdauer der Lüftungsanlagen: Durch das Abfangen von Fettpartikeln und anderen Schadstoffen werden die Lüftungssysteme weniger belastet.
    • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Verwendung von Filtern trägt dazu bei, die gesetzlichen Anforderungen an die Luftreinhaltung in Gastronomiebetrieben zu erfüllen.


    2. Welche Arten von Filtern gibt es?


    Es gibt verschiedene Arten von Filtern, die je nach Verwendungszweck und Anforderungen eingesetzt werden. Die wichtigsten Filtertypen sind:


    2.1 Fettfilter

    Fettfilter bestehen meist aus Metallgeflecht oder Aluminium und sind dafür ausgelegt, Fettpartikel aus der Luft zu entfernen. Sie sind waschbar und können regelmäßig gereinigt werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Fettfilter kommen in den meisten Abzugshauben zum Einsatz.


    2.2 Aktivkohlefilter

    Aktivkohlefilter werden in Umluftsystemen verwendet, um Gerüche und schädliche Gase aus der Luft zu filtern. Die Aktivkohle nimmt Geruchspartikel auf und neutralisiert sie, sodass die gereinigte Luft wieder in den Raum zurückgeführt werden kann. Diese Filter müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.


    2.3 HEPA-Filter

    HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) sind hocheffiziente Partikelfilter, die sehr feine Partikel, wie Staub und Allergene, aus der Luft entfernen. Sie kommen seltener in Küchenabzugshauben zum Einsatz, sind aber in speziellen Anwendungsbereichen wie Reinräumen oder besonders sauberen Küchenumgebungen nützlich.


    2.4 Metallfilter

    Metallfilter sind langlebig und korrosionsbeständig. Sie bestehen häufig aus Edelstahl oder Aluminium und sind waschbar. Metallfilter sind ideal für den Einsatz in der Gastronomie, da sie hohen Temperaturen standhalten und leicht zu reinigen sind.


    3. Materialien von Filtern


    Die Materialien, aus denen Filter hergestellt werden, beeinflussen deren Effizienz und Langlebigkeit. Die gängigsten Materialien sind:


    3.1 Filter aus Aluminium

    Aluminium ist leicht, korrosionsbeständig und einfach zu reinigen. Es wird häufig für Fettfilter verwendet, die regelmäßig gewaschen werden müssen, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten.


    3.2 Filter aus Edelstahl

    Edelstahl wird oft für Metallfilter verwendet, die robust und langlebig sind. Es ist korrosionsbeständig und kann hohen Temperaturen standhalten, was es ideal für die Gastronomie macht.


    3.3 Filter aus Aktivkohle

    Aktivkohle wird für spezielle Geruchsfilter eingesetzt, da sie Geruchspartikel bindet und neutralisiert. Aktivkohlefilter müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um die Luftqualität aufrechtzuerhalten.


    3.4 Filter aus Glasfaser und synthetische Fasern

    HEPA-Filter bestehen häufig aus Glasfaser oder synthetischen Fasern, die kleinste Partikel aus der Luft filtern. Sie bieten eine hohe Filtrationseffizienz und werden in speziellen Bereichen eingesetzt, in denen eine besonders saubere Luft erforderlich ist.


    4. Besondere Eigenschaften


    Filter in der Gastronomie müssen spezifische Eigenschaften aufweisen, um den Anforderungen in einer professionellen Küche gerecht zu werden:

    • Hitzebeständigkeit: Filter in Abzugshauben sollten hitzebeständig sein, da sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
    • Wiederverwendbarkeit: Metallfilter sind waschbar und wiederverwendbar, was die Betriebskosten senkt.
    • Geruchsneutralisierung: Aktivkohlefilter tragen dazu bei, unangenehme Gerüche zu beseitigen und die Luftqualität zu verbessern.
    • Einfache Reinigung: Filter sollten leicht zugänglich und einfach zu reinigen oder auszutauschen sein.


    5. Planung und Installation von Filtern


    Die richtige Planung und Installation der Filter ist entscheidend, um eine effektive Luftreinigung in der Gastronomieküche sicherzustellen. Neben der Wahl des passenden Filters spielt die korrekte Installation eine wesentliche Rolle für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit des Lüftungssystems. Im Folgenden findest Du nützliche Hinweise zur Auswahl und Installation von Filtern.


    5.1 Tipps zur Auswahl des passenden Filters

    Die Auswahl des richtigen Filters hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Küche, die Nutzungshäufigkeit und die spezifischen Anforderungen an die Luftqualität. Hier sind einige Tipps für die Auswahl des passenden Filters:

    • Art des Kochens berücksichtigen: In Küchen, in denen häufig fettige Speisen zubereitet werden, ist ein Fettfilter aus Edelstahl oder Metall besonders geeignet, da er speziell Fettpartikel aus der Luft filtern kann. Bei stärkerer Geruchsentwicklung sind Aktivkohlefilter ideal, da sie Gerüche neutralisieren.
    • Filter für stark beanspruchte Küchen: In Küchen mit intensiver Nutzung, wie in Großküchen oder Catering-Betrieben, sind langlebige Metallfilter aus Edelstahl empfehlenswert, da sie robust sind und hohen Temperaturen standhalten. In solchen Küchen sollten die Filter häufiger gereinigt werden.
    • Besondere Anforderungen an die Luftqualität: Wenn eine besonders hohe Luftreinhaltung erforderlich ist, z. B. in Reinräumen oder Allergiker-freundlichen Bereichen, sind HEPA-Filter eine gute Wahl, da sie selbst kleinste Partikel wie Staub und Pollen aus der Luft entfernen.
    • Filter für Umluft- und Abluftsysteme: Bei Umluftanlagen sind Aktivkohlefilter unverzichtbar, um Gerüche aus der Luft zu entfernen. Abluftsysteme benötigen primär Metall- oder Fettfilter, um Fett und Partikel abzufangen, bevor die Luft nach außen geleitet wird.
    • Langfristige Kostenersparnis durch wiederverwendbare Filter: Metallfilter sind eine kosteneffiziente Wahl, da sie gereinigt und wiederverwendet werden können, was die Betriebskosten reduziert.


    5.2 Planung der Installation

    Die korrekte Installation von Filtern ist entscheidend, um eine optimale Leistung der Lüftungsanlage sicherzustellen. Eine fehlerhafte Installation kann die Effizienz der Filter beeinträchtigen und den Energieverbrauch erhöhen. Beachte folgende Hinweise:

    • Platzierung des Filters: Der Filter sollte so installiert werden, dass er leicht zugänglich ist, um regelmäßige Reinigungen und den Austausch zu erleichtern. Idealerweise wird er direkt im Luftstrom der Abzugshaube platziert.
    • Ausrichtung beachten: Achte darauf, dass der Filter in der richtigen Richtung eingebaut wird. Einige Filter, wie Aktivkohlefilter, haben eine vorgegebene Durchflussrichtung, die eingehalten werden muss.
    • Dichtungen prüfen: Bei der Installation sollten alle Dichtungen sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Luft ungefiltert entweicht. Eine fehlerhafte Abdichtung kann die Wirksamkeit der Filter stark beeinträchtigen.
    • Vermeidung von Luftwiderstand: Ein zu hoher Luftwiderstand durch falsch installierte Filter kann den Energieverbrauch erhöhen. Achte darauf, dass der Filter fest und korrekt sitzt, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
    • Filterwechselintervalle einhalten: Bei Umluftsystemen ist es wichtig, die Wechselintervalle für Aktivkohlefilter zu beachten, um eine gleichbleibend gute Luftqualität sicherzustellen. Für Metallfilter sollten regelmäßige Reinigungszyklen eingehalten werden.
    • Installation durch Fachpersonal: Um eine ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten, sollte die Montage von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Das erhöht die Sicherheit und sorgt dafür, dass die Filter effizient arbeiten.


    6. So pflegst Du Deine Filter richtig


    Eine regelmäßige Reinigung und der Austausch der Filter sind entscheidend, um die Leistungsfähigkeit der Lüftungsanlage aufrechtzuerhalten und eine optimale Luftqualität in der Küche sicherzustellen. Verschmutzte oder verstopfte Filter können die Effizienz der Abzugshaube beeinträchtigen, den Energieverbrauch erhöhen und die Lebensdauer der Anlage verkürzen. In diesem Abschnitt findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung und zum Austausch der verschiedenen Filtertypen.


    6.1 Reinigung von Metall- und Fettfiltern

    Metall- und Fettfilter sind wiederverwendbare Filter, die regelmäßig gereinigt werden sollten, um Fettablagerungen und Verschmutzungen zu entfernen. Die Reinigung kann in der Spülmaschine oder von Hand erfolgen.


    Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Filter ausbauen: Schalte die Abzugshaube aus und entferne den Filter gemäß der Bedienungsanleitung. Meistens können die Filter einfach aus der Halterung herausgezogen oder entriegelt werden.
    2. Filter auf grobe Verschmutzungen überprüfen: Entferne groben Schmutz oder Fett mit einem Küchentuch, bevor Du den Filter reinigst.
    3. Filter in der Spülmaschine reinigen: Lege den Filter in die Spülmaschine und wähle ein heißes Programm (mindestens 60°C), um Fett und Schmutz zu lösen. Verwende möglichst kein aggressives Reinigungsmittel, da dies die Oberfläche des Filters beschädigen kann. Alternativ kann der Filter auch in heißem Wasser mit einem Fettlöser per Hand gereinigt werden.
    4. Filter trocknen lassen: Lass den Filter vollständig an der Luft trocknen, bevor Du ihn wieder in die Abzugshaube einsetzt. Dies verhindert Schimmelbildung.
    5. Filter wieder einsetzen: Setze den trockenen Filter wieder in die Abzugshaube ein und vergewissere Dich, dass er fest und sicher sitzt.


    Tipp: Fettfilter sollten je nach Kochintensität etwa alle vier bis acht Wochen gereinigt werden, um die Effizienz der Abzugshaube zu erhalten.


    6.2 Austausch von Aktivkohlefiltern

    Aktivkohlefilter sind Einwegfilter, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, da sie Geruchspartikel aufnehmen und sich mit der Zeit sättigen. Ein veralteter Aktivkohlefilter verliert seine Wirksamkeit und kann die Luftqualität negativ beeinflussen.


    Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Abzugshaube ausschalten und Filter ausbauen: Stelle sicher, dass die Abzugshaube ausgeschaltet ist, und entferne den Aktivkohlefilter gemäß den Anweisungen des Herstellers. Aktivkohlefilter befinden sich häufig hinter den Fettfiltern.
    2. Alten Filter entsorgen: Entsorge den gebrauchten Aktivkohlefilter umweltgerecht. Einige Modelle können im Hausmüll entsorgt werden, während andere spezielle Entsorgungsmethoden erfordern.
    3. Neuen Aktivkohlefilter einsetzen: Setze den neuen Filter ein und achte darauf, dass er richtig ausgerichtet ist. Einige Aktivkohlefilter haben eine vorgegebene Durchflussrichtung, die eingehalten werden muss.
    4. Filter sicher befestigen: Stelle sicher, dass der neue Filter fest in der Halterung sitzt, bevor Du die Abzugshaube wieder einschaltest.


    Hinweis: Aktivkohlefilter sollten je nach Nutzung etwa alle drei bis sechs Monate ausgetauscht werden, um eine optimale Geruchsabsorption zu gewährleisten.


    6.3 Reinigung und Austausch von HEPA-Filtern

    HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) sind spezielle Filter, die sehr feine Partikel aus der Luft entfernen. Sie kommen seltener in Küchen zum Einsatz, können jedoch in besonders sauberen Umgebungen oder Reinräumen notwendig sein.


    Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Filter aus der Abzugshaube entfernen: Schalte die Abzugshaube aus und entferne den HEPA-Filter vorsichtig. Manche Modelle haben zusätzliche Verschlüsse oder Dichtungen, die vor dem Ausbau gelöst werden müssen.
    2. Filter überprüfen: Prüfe den Filter auf sichtbare Verschmutzungen oder Beschädigungen. Ein verschmutzter Filter sollte nicht gereinigt, sondern direkt ausgetauscht werden, da er seine Wirksamkeit verliert.
    3. Neuen HEPA-Filter einsetzen: Setze den neuen HEPA-Filter gemäß den Anweisungen des Herstellers ein und achte darauf, dass er korrekt sitzt.
    4. Dichtungen prüfen: Kontrolliere, dass alle Dichtungen um den Filter herum intakt sind, um eine optimale Abdichtung sicherzustellen.


    Wichtig: HEPA-Filter sollten in der Regel alle 12 Monate ausgetauscht werden, abhängig von den Nutzungshäufigkeiten und der Art der Luftverschmutzung.


    6.4 Zusätzliche Tipps für eine effektive Filterpflege

    • Filterreinigungsanzeige beachten: Moderne Abzugshauben verfügen häufig über eine Filterreinigungsanzeige, die darauf hinweist, wann eine Reinigung oder ein Austausch fällig ist.
    • Regelmäßige Sichtprüfung: Unabhängig von den empfohlenen Reinigungs- oder Wechselintervallen solltest Du die Filter regelmäßig auf sichtbare Verschmutzungen überprüfen.
    • Filtertypen kombinieren: In einigen Lüftungssystemen können verschiedene Filtertypen (z. B. Fett- und Aktivkohlefilter) kombiniert werden, um die Luftqualität zu verbessern. Achte darauf, dass jeder Filter seine Funktion optimal erfüllt.
    • Filter nicht überlasten: Vermeide, die Abzugshaube ohne gereinigten oder ausgetauschten Filter zu betreiben, da dies die Effizienz der Luftreinigung stark beeinträchtigen kann.


    7. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst


    Um die Lebensdauer und Effizienz der Filter zu gewährleisten, sollten folgende Fehler vermieden werden:

    • Filter nicht reinigen: Verschmutzte Filter verringern die Leistung der Abzugshaube und erhöhen den Energieverbrauch.
    • Unsachgemäße Reinigung: Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese die Filter beschädigen können.
    • Falscher Filtertyp: Verwende immer den für Dein Lüftungssystem geeigneten Filtertyp.


    8. Fazit: Filter online kaufen


    Ob Fettfilter, Aktivkohlefilter, HEPA-Filter oder Metallfilter – auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl an Filtern, die speziell für die Anforderungen in der Gastronomie entwickelt wurden.


    FAQ

    Wie oft sollte ich die Filter meiner Abzugshaube wechseln?

    Welche Filter sind für Umluftsysteme erforderlich?

    Kann ich meine Filter selbst reinigen?