Gastro Filterkaffeemaschinen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Wissenswertes über Filterkaffeemaschinen
Filterkaffeemaschinen sind out. Kaffeevollautomaten, Kapsel- und Padmaschinen sind in. Ist das wirklich so? Nein, nicht mehr! Die gute alte Filterkaffeemaschine wurde aufgerüstet und kommt heutzutage mit vielen Funktionen einher. Von der Zeitschaltuhr bis hin zum Mahlwerk ist bei vielen Modellen alles dabei – und was besonders im gastronomischen Bereich wichtig ist, mit einer Filterkaffeemaschine können mehrere Tassen Kaffee gleichzeitig aufgebrüht werden. Ihre Kundschaft hat keine besonderen Ansprüche und möchte einfach nur einen schnellen Kaffee haben und dazu benötigen Sie eine Filterkaffeemaschine? In unserem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Informationen zu Filterkaffeemaschinen.
1. Welche Arten von Filterkaffeemaschinen gibt es?
Das Kaffeepulver wird in einen Filter gegeben, mit heißem Wasser in der Maschine übergossen und schon tropft der Kaffee durch den Filter in die Kanne. Das ist das einfache Funktionsprinzip einer Filterkaffeemaschine. Die meisten Filterkaffeemaschinen haben ein Fassungsvermögen von ca. 10-12 Tassen. Das entspricht einer Wasserfüllmenge von ungefähr 1-1,5 Litern. Der Unterschied bei den Modellen liegt hier in der Bedienung und der Zahl von Funktionen. Am häufigsten wird immer noch die klassische Filterkaffeemaschine verwendet, die lediglich über einen Ein- und Ausschaltknopf zu bedienen ist. Es gibt aber auch etwas üppiger ausgestattete Filterkaffeemaschinen, die mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sind, wie:
• Aromawahl
• Timer
• Reinigungsprogrammen
Diese Maschinen haben mehrere Knöpfe oder ein Display. Auch gibt es mittlerweile Modelle mit integriertem Mahlwerk, so dass eine zusätzliche Kaffeemühle nicht mehr benötigt wird. Die Leistung einer Filterkaffeemaschine beträgt in der Regel zwischen 600 und 1500 Watt. Je höher die Wattzahl, desto schneller geht das Aufbrühen des Kaffees und das Wasser wird heißer erhitzt. Geregelt wird dies durch ein Thermostat.
2. Die Funktionen einer Filterkaffeemaschine
Wie vorher schon erwähnt, gibt es mittlerweile Geräte, die mit gewissen Extrafunktionen ausgestattet sind. Was diese im Detail bedeuten, erklären wir in diesem kurzen Abschnitt.
• Aromawahl: Mit dieser Funktion lässt sich das Aroma und die Kaffeestärke individuell einstellen. Das Wasser erhitzt sich langsamer oder schneller, je nach Einstellung, so dass unterschiedliche Aromastoffe freigesetzt werden.
• Reinigungsprogramme: Vereinfacht wird die Wartung der Maschine, wenn es ein Programm gibt, welches anzeigt, wann eine Entkalkung oder Reinigung nötig ist.
• Timer: Um ihren Gästen morgens frisch aufgebrühten Kaffee ohne lange Wartezeiten anzubieten, können Sie die Geräte auf Zeit programmieren. Diese fangen dann, je nach eingestellter Uhrzeit, automatisch an zu mahlen und den Kaffee zu brühen.
• Tropfstopp: Wenn die Kanne von der Platte genommen wird, stoppt mit dieser Funktion der Durchlauf automatisch. Sobald Sie die Kanne wieder auf die Platte stellen, läuft der Brühvorgang weiter.
• Abnehmbarer Wassertank: Einige Filterkaffeemaschinen haben einen abnehmbaren Wassertank. So kann das Wasser einfach nachgefüllt werden, ohne zusätzlichen Aufwand.
• Alternativ: Festwasseranschluss für mehr Durchsatz
3. Welche Filter gibt es?
Bei Filterkaffeemaschinen können klassische Papier- oder Permanentfilter verwendet werden. Hier kann keine Empfehlung abgegeben werden, da hier die Meinungen stark auseinander gehen und am Ende persönliche Präferenzen entscheiden. Papierfilter oder auch so genannte Einmalfilter sind geschmacklich neutral. Die Filter werden in einer Halterung in der Maschine gelegt. Nachdem der Kaffee durchgelaufen ist, landet der Papierfilter im Abfall. Wenn man also sehr viel Kaffee aufbrüht, verwendet man sehr viele dieser Filter. Permanent- oder Dauerfilter hingegen bestehen aus feinem Metallgewebe oder Porzellan und können immer wieder angewendet werden, müssen jedoch nach jedem Vorgang gründlich gereinigt werden, sonst kann dies den Geschmack des Kaffees beeinflussen. Der Vorteil hier ist eine Kosten- und Müllproduktionsersparnis.
Unabhängig zu den Kaffeefiltern gibt es Maschinen, die mit einem Kalkfilter ausgestattet sind. Was heißt das? Der Kalk, der sich im Trinkwasser befindet, hat Einfluss auf den Kaffeegeschmack sowie die Lebensdauer der Maschine. Wenn Sie diesen reduzieren wollen, sollten Sie sich eine Filterkaffeemaschine mit integrierten Kalkfilter anschaffen. Denken Sie jedoch daran, den Wasserfilter gemäß Herstellerangaben regelmäßig durch einen neuen auszutauschen. Bei größeren Geräten oder Festwasser muss ein externer Filter vorgeschaltet werden.
4. Das Schwallbrühverfahren vs. Blasepumpe
Das Schwallbrühverfahren wird auch Direktbrühsystem genannt. Mit dieser Methode wird das Handaufgussverfahren nachgeahmt, bei dem eine große Wassermenge in einem Schwall auf das Kaffeepulver gegossen wird. So werden viele Aroma- aber dafür wenig Bitterstoffe gelöst, weil das Wasser während des Aufbrühens so gut wie gar nicht abkühlt.
Bei dem Blasepumpe Brühverfahren wird Wasser in den Wassertank gefüllt und mithilfe eines Rücklaufventils fließt es in ein Rohr in der Heizplatte im Maschinenboden. Das Wasser wird erhitzt, steigt nach oben und tropft in den Kaffeefilter. Dieses Brühverfahren ist die gängigste bei Filterkaffeemaschinen.
5. Qualitätsmerkmale einer Filterkaffeemaschine
Ein integriertes Mahlwerk spricht für sich: Je frischer der Kaffee, desto besser das Aroma. Deshalb bietet ein bereits enthaltenes Mahlwerk die Möglichkeit, die Bohnen unmittelbar vor dem Brühvorgang zu mahlen. So gelangen die frisch gemahlenen Kaffeebohnen als Kaffeepulver direkt in den Filter. Natürlich können Sie aber auch bei vielen Modellen bereits gemahlenen Pulverkaffee verwenden. Wichtig ist es auch, das Wasser zu filtern, damit eine gute Wasserqualität für das Aufbrühen des Kaffees gewährleistet ist. Viele Maschinen haben dafür bereits einen Filter im Wassertank integriert. Achten Sie beim Kauf einer Filterkaffeemaschine darauf, dass das Gerät das Wasser auf eine optimale Brühtemperatur von 92°-96°C erhitzt.
6. Die richtige Kanne – Glas- oder Thermoskanne?
Meistens kann man zwischen zwei Modellen wählen, entweder mit Glas- oder Thermoskanne. Glaskannen sind leicht zu reinigen und die Filterkaffeemaschine hat eine integrierte Warmhalteplatte. Thermoskannen haben den Vorteil, dass diese den Kaffee über mehrere Stunden hinweg warmhalten.
7. Die richtige Pflege und Reinigung
Es gibt Modelle mit einem fest integrierten oder abnehmbaren Wassertank. Modelle mit einem abnehmbaren Tank sind natürlich komfortabler und einfacher in der Reinigung als ein fest verbauter Wassertank. Ebenso hat die Wasserqualität einen sehr großen Einfluss auf den Kaffeegeschmack. Moderne Filterkaffeemaschinen sind mit einem Kalkfilter ausgestattet, die jedoch regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Das ist zwar mit Kosten verbunden, jedoch wird mit regelmäßigem Auswechseln die Lebensdauer der Maschine verlängert, denn der entstehende Kalk kann das Gerät beschädigen.
8. Wie teuer darf eine Filterkaffeemaschine sein?
Filterkaffeemaschinen kosten zwischen 20 Euro und 400 Euro, je nach Modell, Ausstattung und Funktionsumfang.
Wenn Sie eine in der Handhabung einfache aber doch recht anspruchsvolle Filterkaffeemaschine anschaffen möchten, lohnt es sich, etwas mehr Geld zu investieren. Die Funktionen sprechen für sich, vereinfachen die Instandhaltung der Maschine sowie bieten eine gute Qualität des Kaffees. Finden Sie auf unserem Online-Marktplatz eine reichhaltige Auswahl an Filterkaffeemaschinen von z.B. Bartscher oder Stalgast in verschiedenen Preisklassen.
FAQ
1. Welche Filterkaffeemaschine ist die beste?
2. Wie oft muss eine Filterkaffeemaschine entkalkt werden?
3. Wie funktioniert eine Filterkaffeemaschine?