Menu

    Gastro Fleischwölfe

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Fleischwolf – die praktische Hilfe in jeder Küche


    Der Name des Fleischwolfes geht auf das Wort „Wolfen“ zurück. Was das bedeutet? Damit ist die Zerkleinerung oder auch das Faschieren von Fleisch gemeint. Ein Fleischwolf wird heute nicht nur zur Verarbeitung von Fleischstücken zu Hackfleisch benutzt, sondern auch zur Verarbeitung von Gemüse oder gar Teig. Ob ein mechanischer oder elektrischer Fleischwolf, welcher für Sie der Richtige ist und welche Vor- und Nachteile Fleischwölfe mit sich bringen, klären wir in diesem Ratgeber.

     


    1. Der Fleischwolf


    Ein Fleischwolf, egal ob manuell oder elektrisch betrieben, ist dazu gedacht, Fleisch zu zerkleinern. Meistens wurde er dazu benutzt, um Hackfleisch herzustellen. Heutzutage ist die Nutzung aber noch vielfältiger geworden.

     

    Der Fleischwolf wird auf zur Teigverarbeitung genutzt, z. B., um Spritzgebäck zu backen. Aber auch Gemüse kann in einem Fleischwolf zerkleinert werden ebenso kann Obst zu Pürees oder Mus verarbeitet werden. Hierfür gibt es verschiedene Aufsätze, auf die wir im weiteren Verlauf näher eingehen. Wenn der Fleischverarbeitungsaufwand nicht besonders hoch ausfällt, kann man sich auch damit behelfen, einen Fleischwolf-Aufsatz für eine vorhandene Küchenmaschine zu kaufen.

     


    2. Funktionsweise eines Fleischwolfes


    Mit einem Fleischwolf können Sie Hackfleisch selbst herstellen. Bei einem manuellen Gerät wird das Fleisch über einen Einfülltrichter in den Fleischwolf gegeben, wo es dann über eine Förderschnecke durch einen Aufsatz gepresst wird. Hierbei müssen Sie manuell eine Handkurbel betätigen, um den Vorgang in Gang zu bringen. Bei einem elektrischen Gerät läuft dieser beschriebene Vorgang, dank eines eingebauten Motors, automatisch ab.

     

    Eine kurze Schritt-für-Schritt Anleitung:

     

    1. Das Fleisch, Gemüse oder Obst sollte zuerst in kleine Stücke geschnitten werden.

    2. Geben Sie die Stücke dann in den Einfülltrichter

    3. Die nächsten Schritte laufen je nach Fleischwolf, ob elektrisch oder mechanisch, entweder automatisch oder per Handkurbel ab

    4. Eine sogenannte Förderschnecke drückt die Stücke zusammen und bewegt diese auf einen Messereinsatz zu, der rotiert

    5. Die rotierenden Messer zerkleinern die zu verarbeitenden Lebensmittel weiter

    6. Als letzten Schritt wird die Masse durch eine Lochscheibe gedrückt. Je nach Lochaufsatz, wird das Fleisch fein bis hin zu grob zerkleinert. Je größer die Löcher, desto gröber sind natürlich die fertig „gewolften“ Lebensmittel.

     

    2.1 Fleischwolf mit Vorschneider

    Einige Modelle verfügen über einen Vorschneider. Dieser befindet sich vor dem rotierenden Messer. Sinnvoll ist ein Vorschneider, wenn sehniges Fleisch gewolft werden soll, denn Sehnen können das Gerät blockieren.

     

    Wichtig: Denken Sie daran, flachsige Knochen und Sehnen vom Fleisch zu entfernen, bevor Sie es in den Fleischwolf geben. Insbesondere, wenn dieser nicht mit einem Vorschneider ausgestattet ist. Erst dann schneiden Sie das Fleisch in kleine Stücke, um es im Fleischwolf weiterzuverarbeiten.

     


    3. Elektrischer Fleischwolf


    Ein elektrischer Fleischwolf verfügt über einen Motor und wird mit Direktantrieb betrieben. Das Fleisch oder die zu verarbeitenden Lebensmittel werden automatisch über die Förderschnecke durch die Messerscheibe und den Lochaufsatz befördert. Eine elektrische Variante lohnt sich, wenn Sie viel und oft Fleisch oder andere Lebensmittel verarbeiten. Ein elektrischer Fleischwolf kommt meistens in gastronomischen Küchen zum Einsatz.

    Wir stellen die wichtigsten Vor- und Nachteile eines elektrischen Fleischwolfs gegenüber:

     

    Vorteile:

     

    • Verarbeitung von größeren Mengen

    • Bequem in der Handhabung, kein Kraftaufwand nötig

    • Zeitsparend bei großen Mengen

    • Besitzt meist einen Vorschneider, der das Zerkleinern von sehnigen Fleischstücken möglich macht

     

    Nachteile:

     

    •  Je nach Modell, kann ein elektrischer Fleischwolf laut sein

    •  Strombetrieben

    •  Schwer

    •  Preis ist höher

    •  Sperrige Größe

     


    4. Manueller Fleischwolf


    Mechanische oder manuell betriebene Fleischwölfe werden mit Hilfe einer Kurbel von Hand betrieben. Durch das Kurbeln werden die Förderschnecke und die Messer bewegt. Diese Art von Fleischwolf wird am Tisch oder einer Arbeitsplatte befestigt bzw. angeschraubt. Während des gesamten Zerkleinerungsprozesses muss die Handkurbel betätigt werden. Ein manueller Fleischwolf eignet sich hervorragend für die Verarbeitung von kleineren Mengen. Außerdem sind diese Modelle recht klein und lassen sich einfach verstauen und sind zu dem auch umweltfreundlich.

     

    Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile eines manuellen Fleischwolfes auf einen Blick:

     

    Vorteile:

     

    • Umweltfreundlich

    • Kompakt, gut zu verstauen

    • Günstiger in der Anschaffung

    • Leichte Bedienung

    • Niedrige Reparaturkosten

     

    Nachteile:

     

    • Höherer Zeitaufwand

    • Befestigung ist unter Umständen nicht auf allen Küchenplatten möglich

    • Weniger für größere Mengen Fleisch oder anderer Lebensmittel geeignet

    • Kraftaufwand – die Nutzung kann anstrengend sein

     


    5. Spritzgebäck mit Fleischwolf herstellen?


    Wir haben in unserem Ratgeber bereits erwähnt, dass ein Fleischwolf sich nicht nur zur Verarbeitung von Fleisch und Wurstherstellung anbietet, sondern auch Gemüse und Obst verkleinert oder püriert werden kann. Auch das beliebte Spritzgebäck lässt sich einfach mit einem Fleischwolf herstellen.

     

    Der Teig wird nach und nach in den Trichter gefühlt und gekurbelt. Heraus kommen sogenannte Teigwürste, die man einfach auf dem Backblech verteilt und zurechtschneidet. Sie müssen nur darauf achten, dass der Teig etwas fester ist als üblich, damit auch die traditionelle Form der Plätzchen erhalten bleibt. Speziell für die Herstellung von Spritzgebäck können Sie verschiedene Aufsätze kaufen.

     


    6. Material: Edelstahl, Gusseisen oder Kunststoff


    Hochwertige Fleischwölfe sind aus einem robusten Material wie Edelstahl oder Gusseisen hergestellt. Bei Geräten aus Kunststoff sollten Sie darauf achten, dass es qualitativ hochwertiger und robuster Kunststoff ist. Manuelle Fleischwölfe sollten wegen dem Kraftaufwand an der Handkurbel über ein Metallgehäuse verfügen. Achten Sie auch darauf, aus welchem Material die Zahnräder und die Fleischkurbel hergestellt sind, denn diese sind häufig aus Plastik hergestellt und hier besteht die Gefahr, dass die Plastikteile leichter kaputt gehen können.

     

    6.1 Leistung

    Empfehlenswert bei elektrischen Geräten ist eine Leistung von mindestens 1000 Watt. Da auch fettiges, sehniges oder sogar noch leicht gefrorenes Fleisch sowie härtere Zutaten wie Möhren verarbeitet werden. Bei den meisten elektrisch betriebenen Fleischwölfen kann man Geschwindigkeitsstufen einstellen.

     


    7. Fleischwolf für die Profiküche


    Da in gastronomischen Betrieben größere Mengen an Fleisch und anderen Lebensmitteln verarbeitet werden, sollten Gastronomen auf einen elektrischen Fleischwolf zurückgreifen. Diese Geräte ersparen sehr viel Zeit gegenüber manuellen Geräten. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass diese Fleischwölfe eine Motorleistung von mindesten 1.500 bis 2000 Watt mitbringen. Mit diesem Gerät bekommen Sie fast alles klein, da diese sehr leistungsstark sind und grundsätzlich mit einem robusten Metallgehäuse ausgestattet sind.

     


    8. Welche Aufsätze gibt es für Fleischwölfe?


    Die gängigsten Aufsätze für Fleischwölfe sind folgende:

     

    •  Gebäckaufsätze: Sind speziell für die Herstellung von Teigwaren, z. B. Spritzgebäck gedacht.

    •  Lochaufsätze: Das sind die klassischen Aufsätze, die sich zur Herstellung von Hackfleisch eignen und mit großen oder kleinen Löchern ausgestattet sind.

    •  Wurstaufsatz: Mit diesem Aufsatz können Sie Würste selbst herstellen.

     

    Wie diese Auflistung zeigt, eignen Fleischwölfe sich nicht nur dafür, klassisches Hackfleisch herzustellen.

    Hinweis: Wenn Sie eine Küchenmaschine besitzen, prüfen Sie, ob es einen Fleischwolfaufsatz für Ihr Gerät zu kaufen gibt. So müssen Sie kein zusätzliches Gerät für Ihre Küche anschaffen.

     


    9. Die richtige Reinigung von Fleischwölfen


    Nach jedem Gebrauch muss ein Fleischwolf auch richtig gereinigt werden, da hierbei Lebensmittel verarbeitet werden und sich so ein sehr guter Nährboden für Bakterien bietet, die bei der nächsten Nutzung ins Essen gelangen könnten.

     

    Die Reinigung ist recht unkompliziert, da die Geräte meist aus Edelstahl, Gusseisen oder Kunststoff hergestellt sind. Säubern Sie alle Ecken gründlich unter fließend heißem Wasser. Wenn es sich schwierig gestaltet, die Ecken zu säubern, nehmen Sie spezielle Reinigungsbürsten zur Hilfe oder versuchen Sie diese alternative Methode: Drücken Sie altes, trockenes Brot durch den Fleischwolf, das nimmt die Speisereste auf.

     

    FAQ

    Welche Lebensmittel lassen sich mit einem Fleischwolf zerkleinern?

    Wie kann ich Spritzgebäck mit einem Fleischwolf herstellen?

    Wie teuer ist ein Fleischwolf?

    Ist ein manueller oder elektrischer Fleischwolf besser?