Menu

    Gaskartuschen

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Gaskartuschen im Fokus: Ihr kompakter Ratgeber


    Ob in der Gastronomie, beim Camping, Wandern oder Bergsteigen oder im Haushalt: Gaskartuschen sind wichtige Reisebegleiter und Küchenhelfer, wenn es darum geht, gasbetriebene Geräte ordnungsgemäß zu speisen. Dabei können sie ganz unterschiedliche Zwecke erfüllen – Feuerzeuge, Bierzapfanlagen, Gaskartuschenkocher oder Grills können damit z. B. über längere Zeit betrieben werden.


    1. Gaskartuschen mit verschiedenen Anschlussarten


    Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Gaskartuschen, die sich vor allem durch den Anschluss unterscheiden, mit sie am Gaskartuschenkocher oder anderen Geräten befestigt werden. Am geläufigsten sind die folgenden Modelle.


    1.1 Stechkartuschen

    Diese Art der Gaskartusche ist die international am weitesten verbreitet und besitzt kein eigenes Ventil. Sobald der Kocher aufgesetzt wird, sticht ein Dorn die Kartusche auf und das Gas entweicht. Sie findet vor allem bei Gaskochern, Campinglampen oder Bunsenbrennern Verwendung. Doch aufgepasst: Die Kartusche muss stets vollständig entleert sein, bevor Sie sie austauschen – sonst kann es gefährlich werden.


    1.2 Schraubkartuschen

    Schraubkartuschen sind u.a. bei Wanderern, Campern und Bergsteigern beliebte Utensilien. Sie haben ein eigenes Gewinde und die Gaskartusche wird am Campingkocher festgeschraubt. Der große Vorteil ist, dass das Ventil selbst schließt und Aufsätze jederzeit von der Kartusche entfernt werden können. 


    Dadurch sind sie vor allem für kurzzeitigen Einsatz ideal. Der Nachteil: Sie kann nicht nachgefüllt werden. Verwendet werden sie z. B. bei Gasgrills, Gaskartuschenkochern, Campingkochern, Gaskühlschränken, Gaskühlboxen oder auch Bunsenbrennern und Lötbrennern.


    1.3 Bajonett-Ventilkartuschen

    Bajonett-Ventilkartuschen sind in Deutschland seltener im Einsatz. Sie verfügen über ein selbstschließendes Ventil, auf welches der Kochaufsatz aufgesteckt und mit einem Hebel befestigt wird. Wie bei der Schraubkartusche kann der Aufsatz jederzeit entfernt werden. Auch diese Variante ist bei Campern und Wanderern gefragt.


    2. Gaskartusche: unterschiedliche Gasinhalte


    Geht es um die Materialien, die für Gaskartuschen verwendet werden, muss man zwischen zwei Aspekten unterscheiden: Der Behälter und der Inhalt. Der Behälter ist in der Regel aus Metall und kann, wenn er entleert ist, entweder im Altmetall oder gelben Sack entsorgt werden.


    Interessanter ist natürlich der Inhalt: Je nachdem, welches Gerät von der Gaskartusche bespeist wird, kann dieser unterschiedlich ausfallen. So sind z. B. die BIER MAXXX Gaskartuschen aus unserem Sortiment mit CO2 befüllt. Gaskartuschen, die für Feuerzeuge oder zum Kochen eingesetzt werden, sind hingegen meist mit mit Butan-, Propangas oder einem entsprechenden Gasgemisch ausgestattet.


    3. Verschiedene Gaskartuschen-Größen


    Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie unterschiedliche Füllmengen und Vorratspacks an Gaskartuschen. Häufig bieten wir praktische 4er- oder 5er-Packs an, mit denen Sie auch langfristig zügig und häufig nachfüllen können. Dabei sind die Volumen  – je nach Art der Gaskartusche – sehr unterschiedlich. Hier einige Beispiele aus unserem Shop:


    ●      4x Hendi Nachfüllkartusche 200 ml für Anzünder und Feuerzeuge, 800 gramm

    ●      Hendi Butan Gaskartuschen, Box mit 7 Sets à 4 Dosen

    ●      BIER MAXX - CO2 Kapseln 5er Packung


    Wichtig ist natürlich, dass Sie stets im Vorfeld prüfen, ob die Größe der Gaskartusche auch mit dem entsprechenden Gerät kompatibel ist. Häufig sind die Kapsel vom Hersteller nur für spezielle Geräte oder Gerätearten zugelassen.


    4. Gaskartuschen: Farben & Designs


    Die Farbgestaltung und das Design einer Gaskartusche kann – je nach Modell – stark variieren. So sind z. B. die BIER MAXX CO2 Kapseln in schickem und zugleich monochronem Gold gehalten. Kartuschen mit Propan- oder Butangas hingegen haben häufig einen schwarzen oder roten Deckel, während der Behälter ganz individuell nach den Vorgaben des Herstellers gestaltet ist.


    5. Tipps zum Kauf von Gaskartuschen


    Um sich für das richtige Produkt zu entscheiden und sich einen lästigen Umtausch im Nachhinein zu ersparen, helfen die folgenden Tipps und Hinweise:


    • Das richtige Modell: Der wichtigste Kaufaspekt ist natürlich, dass Sie ein Modell wählen, dass zu dem Gerät passt, das sie mit Gas bespeisen wollen. Grundsätzlich empfiehlt es sich hier, die vom Hersteller empfohlenen Kartuschen zu verwenden. Beachten Sie dabei unbedingt die entsprechenden Produktdaten und Produktbeschreibungen auf unserem Online-Marktplatz. 
    • Adapter benötigt? Hier und da kommt es doch vor, dass man nicht die richtige Gaskartusche zur Hand hat und nach einer Lösung sieht, diese passend zu machen. Hier kann ein Adapter hilfreich sein. Schraubventilkartuschen sind grundsätzlich genormt, diese sollte also markenunabhängig passen – für Stechkartuschen hingegen gibt es Adapter, um diese als Schraubkartusche verwenden zu können.
    • Die richtige Brenndauer: Natürlich sollten Sie auch eine grobe Vorstellung haben, wie lange die Kartusche Ihrer Wahl hält. Die Größe der Gaskartusche entscheidet hier über die Brenndauer und lässt sich an der Gramm-Zahl ablesen. Dabei reichen 230 Gramm Gas (unter voller Leistung) für ca. 20 Brennvorgänge von ca. drei Minuten aus.
    • Sicherheit gewährleisten: Lesen Sie vor dem Einsatz einer Gaskartusche auch die entsprechenden Sicherheitshinweise.


    6. Gaskartuschen: Verantwortungsbewusster Umgang


    Gaskartuschen bedürfen keiner direkten Pflege oder Reinigung – dafür ist aber ein respektvoller Umgang mit der Technik wichtig. Das Verletzungsrisiko ist zwar gering, kann aber nur unter Beachtung einiger Punkte voll ausgeschlossen werden:


    • Vorsicht beim Einsetzen: Wenn Sie eine Gaskartusche falsch einsetzen, kann plötzlich Gas austreten und innerhalb weniger Sekunden auf - 64 Grad abkühlen. Das kann zu Kälteverbrennungen führen. Wenn es also zischt und kühl wird, die Kartusche sofort loslassen.
    • Geschlossene Räume: Campingkocher mit Gaskartuschen sollten nie in geschlossenen Räumen verwendet werden, da das austretende Gas lebensgefährlich werden kann. Auch sollte ein Grill nur in gut belüfteten Räumen (nicht im Keller) gelagert oder im Auto transportiert werden, da Einwegkartuschen meist am Grill bleiben, bevor sie restlos entleert sind.
    • Schutz vor Sonne und Hitze: Im Vergleich zu Gasflaschen sind Gaskartuschen ziemlich dünn. Achten Sie darauf, dass die Behälter nicht in der prallen Sonne stehen und auch nicht in der Nähe eines Grills gelagert werden.


    FAQ

    Welche Gaskartuschen gibt es?

    Wo leere Gaskartuschen entsorgen?

    Wie lange hält eine Gaskartusche?