Menu

    Tiefkühlschränke

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Tiefkühlschränke – Lebensmittel länger lagern


    In der Küche geht es häufig sehr stressig zu: Erleichtern Sie Ihre Arbeit, indem Sie die Qualität Ihrer Lebensmittel durch den Einsatz eines Tiefkühlschranks länger erhalten. Dafür eignen sich je nach Verwendungszweck unterschiedliche Arten von Tiefkühlschränken. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, worin sich die Modelle unterscheiden und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Es gibt dabei verschiedene Tiefkühlschränke unterschiedlicher Kategorien, beispielsweise freistehende Gefrierschränke oder Einbaugefrierschränke. Achten Sie auf die Größe der Gefrierkammer, wenn Sie sich ein Gerät aussuchen.


    1. Eigenschaften von Tiefkühlschränken


    Tiefkühlschränke ermöglichen die längere Lagerung von Lebensmitteln, auch solchen, die leicht verderblich sind. Da ein Großteil der Energie durch das Öffnen des Tiefkühlschranks verloren geht, kann durch die zusätzliche Beschriftung der jeweiligen Fächer nicht nur Zeit, sondern auch Geld gespart werden. 


    Die geringe Stellfläche, als auch die verschiedenen Größen von Tiefkühlschränken, bieten den Vorteil, dass in jeder Küche Platz für einen Tiefkühlschrank gefunden wird. Vor dem Kauf gilt es verschiedene Merkmale zu berücksichtigen. Wir geben Ihnen im Folgenden eine Übersicht über die wichtigsten Kaufkriterien, damit Sie den richtigen Tiefkühlschrank finden.


    2. Modelle von Tiefkühlschränken


    Im Folgenden erfahren Sie mehr über die zwei unterschiedlichen Kühlarten: Welche Vor- und Nachtteile ergeben sich dadurch und welche Kühlung passt besser zu Ihnen?

     

    2.1 Tiefkühlschränke mit statischer Kühlung

    Tiefkühlschränke mit einer statischen Kühlung, auch wegen der fehlenden Luftzirkulation stille Kühlung genannt, kühlen die Luft am Verdampfer, der sich häufig oben am Gerät befindet, ab. Die kalte Luft fällt aufgrund der geringeren Dichte mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 0,3 Metern pro Sekunde nach unten. 


    Die fallende Kälte erzeugt verschiedene Temperaturzonen im Inneren des Gefrierschranks, sodass es am Boden des Tiefkühlschranks am kältesten ist. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass Tiefkühlschränke mit statischer Kühlung etwas länger brauchen als Geräte mit Umluftkühlung, um ihre ursprüngliche Temperatur nach dem Öffnen wieder zu erreichen.

     

    2.2 Tiefkühlschränke mit Umluftkühlung

    Tiefkühlschränke mit Umluftkühlung verteilen die vom Verdampfer abgekühlte Luft über mindestens einen Ventilator gleichmäßig im Innenraum. Durch die Verteilung der Luft entstehen keine unterschiedlichen Temperaturzonen. Die Ventilatoren erzeugen Geschwindigkeiten von bis zu drei Metern pro Sekunde, sodass die Luft im Inneren gleichmäßig verteilt werden und die gewünschte Temperatur auch nach dem Öffnen schnell wieder erreicht werden kann. 


    Zudem sollten Sie wissen, dass unverpackte Lebensmittel durch die Luftgeschwindigkeit im Inneren schneller austrocknen können. In der Gastronomie müssen Lebensmittel daher immer verpackt gelagert werden.

     

    2.3 Tiefkühlschrank mit statischer- oder Umluftkühlung?

    Bevor Sie sich für eine Kühlvariante entscheiden, überlegen Sie sich, wie Sie den Tiefkühlschrank einsetzen möchten. Umluft-Tiefkühlschränke empfehlen sich für große Geräte und bei häufiger Öffnung des Gefrierschranks. Statische Tiefkühlschränke haben meist keinen Ventilator und sind dadurch in der Regel leiser als Geräte mit Umluftkühlung. Zudem sind statische Tiefkühlschränke energiesparender und verursachen dadurch weniger Kosten im laufenden Betrieb.


    3. Merkmale / Kaufkriterien von Tiefkühlschränken


    Erfahren Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie beim Kauf eines neuen Tiefkühlschranks achten sollten und worin sich verschiedene Modelle unterscheiden, um den idealen Gefrierschrank für Ihre Bedürfnisse zu finden.


    3.1 Klimaklassen von Tiefkühlschränken

    Für den effizienten Einsatz Ihres Tiefkühlschranks ist der Ort bzw. die Umgebungstemperatur entscheidend. Bei geringer Umgebungstemperatur benötigt der Gefrierschrank weniger Energie, um die Lebensmittel zu kühlen. Allgemein lassen sich vier unterschiedliche Klimaklassen unterscheiden:

     

    • 16-32 °C Umgebungstemperatur: Normal (N)
    • 10-32 °C Umgebungstemperatur: Subnormal (SN)
    • 16-38 °C Umgebungstemperatur: Subtropisch (ST)
    • 16-43 °C Umgebungstemperatur: Tropisch (T)

     

    Gefrierschränke müssen heute keine Stromfresser mehr sein. Geräte mit guter Energieeffizienzklasse verbrauchen besonders wenig Strom.

     

    3.2 Temperatur von Tiefkühlschränken

    Bei einer Gefriertemperatur von -18 °C lassen sich Lebensmittel optimal einfrieren - ohne, dass dabei unnötig Energie verbraucht wird. Mittlerweile lässt sich die Temperatur bei Tiefkühlschränken jedoch bedarfsgerecht einstellen, sodass Sie die gewünschte Temperatur individuell einstellen können.

     

    3.3 Energieeffizienzklassen von Tiefkühlschränken

    Als hoher Kostenfaktor in Ihrem Betrieb bietet die Energieeffizienz Ihres Tiefkühlschranks gleichzeitig hohes Sparpotential. Ab dem 1. März 2021 gibt es neue Energieeffizienzklassen. Diese reichen von A bis G. Dabei ist die höchste Energieeffizienzklasse A und die niedrigste G. Durch den Wegfall der Plus-Bezeichnungen soll die Verständlichkeit und Transparenz erhöht werden.

     

    Sie sollten jedoch beachten, dass wenn die vorherigen Geräte eine Energieeffizienzklasse von A+++ hatten, dies nicht direkt bedeutet, dass sie jetzt eine Energieeffizienzklasse von A haben. A+++ wird zu B, A++ wird zu C, A wird zu D, B wird zu E, etc.  Die Berechnungsgrundlage hat sich geändert, deswegen sind die neuen Labels nicht mit den alten vergleichbar.


    Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Kaufentscheidung ist das Thema Energieeffizienz. Denn diese kann durch geringeren Stromverbrauch bares Geld sparen. Wenn Sie besonders auf Sparsamkeit achten, schauen Sie sich das Energielabel gut an und vergleichen Sie den Energieverbrauch der verschiedenen Geräte.

     

    Welche Angaben genau beinhaltet das neue Energielabel für Tiefkühlschränke?

     

    • einen QR-Code. Sie gelangen dann zu einem öffentlichen Teil der EU-Produktdatenbank mit Informationen über das Modell
    • den Gesamtinhalt aller Gefrierfächer in Litern
    • die Effizienzklasse des Geräts
    • den Jahresenergieverbrauch in kWh
    • die Lautstärke in dB(A) und jetzt auch die Schallemissionsklasse (A bis D)
    • den Gesamtinhalt aller Frischhalte- und Kühlfächer in Litern

     

    Die Hersteller sind nun verpflichtet ihre Produkte in die Datenbank einzutragen. Dies soll dabei helfen, alle in Europa erhältlichen Waren zu kontrollieren, bei denen die Energieeffizienz eine Rolle spielt.

     

    3.4 Tiefkühlschränke mit No-Frost-Funktion

    Die No-Frost-Funktion senkt die Feuchtigkeit im Inneren des Tiefkühlschranks. Dadurch muss der Gefrierschrank nicht so oft enteist werden. Es kann allerdings nicht garantiert werden, dass kein Eis im Inneren entsteht, da es auch von der Nutzung des Tiefkühlschranks abhängt, ob sich Eis bildet. Dennoch führt eine No-Frost-Funktion zu einem geringeren Stromverbrauch, seltenerem Abtauen, weniger Wasserablagerungen am Gefriergut und ist meistens schon ohne Aufpreis erhältlich.

     

    3.5 Tiefkühlschränke mit Abtauautomatik

    Durch die Abtauautomatik müssen Sie Ihren Gefrierschrank nicht länger manuell abtauen. Sie sparen Zeit und Energie, indem in regelmäßigen Abständen die Gefrierlamellen abgetaut werden und das entstehende Kondenswasser in einen Behälter außerhalb des Tiefkühlschranks abgeleitet wird.


    4. Reinigung / Abtauen des Tiefkühlschranks


    Bei jedem Öffnen des Tiefkühlschranks gelangt warme, feuchte Luft in den Innenraum und erzeugt beim Abkühlen Eis an den Wänden des Gefrierschranks. Um die Lebensmittel weiterhin kühlen zu können, benötigt der Tiefkühlschrank mehr Energie, wenn sich Eis bildet. Deshalb empfiehlt es sich den Gefrierschrank regelmäßig abzutauen und zu reinigen.

     

    Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie Ihren Gefrierschrank am besten abtauen:

     

    Schritt 1: Vorbereitung

    • Tiefkühlschrank ausschalten und Stecker ziehen.
    • Tiefkühlschrank vollständig ausräumen und die Lebensmittel in Kühltaschen bzw. einem anderen Gerät lagern.

     

    Schritt 2: Abtauen und Wasser auffangen

    • Besonders schnell taut das Eis, wenn Sie eine Schüssel heißes Wasser in den Gefrierschank stellen und die Tür schließen.
    • Stellen Sie ein Backblech unter die Schüssel, um das Schmelzwasser aufzufangen. Bei dünneren Eisschichten reichen auch Handtücher.
    • Während das Eis schmilzt (ein bis zwei Stunden) können Sie vorsichtig die Eisschichten von den Wänden lösen. ACHTUNG: Nutzen Sie dafür keine Spitzen oder scharfen Gegenstände, um das Material nicht zu beschädigen.

     

    Schritt 3: Reinigung

    • Wischen Sie den Innenraum trocken.
    • Zur Reinigung des Innenraums eignen sich sowohl eine Essigessenz als auch Zitronensäure mit heißem Wasser. Der Vorteil von Zitronensäure ist der frische Duft, der auch noch einige Zeit nach der Reinigung anhält.

     

    Räumen Sie die Lebensmittel erst wieder ein, nachdem Sie den Gefrierschrank eingeschaltet haben und dieser die richtige Temperatur erreicht hat. 


    5. Entsorgung des Tiefkühlschranks


    Tiefkühlschränke müssen aufgrund der enthaltenen gesundheits- und umweltschädlichen Substanzen ordnungsgemäß entsorgt werden. Bei unrechtmäßiger Entsorgung droht nicht nur eine Umweltvergiftung, sondern auch eine harte Strafe. 


    Informieren Sie sich deshalb schon beim Kauf eines neuen Gerätes über Entsorgungsmöglichkeiten beim örtlichen Wertstoffhof oder direkt durch den Händler. Während die Entsorgung von Kühl- und Gefrierschränken für Privatpersonen meist kostenfrei ist, müssen Gewerbetreibende die Entsorgung bezahlen.


    FAQ

    Worauf sollte man beim Kauf eines Tiefkühlschranks achten?

    Was ist besser, ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe?

    Wie lange sollte der Gefrierschrank nach dem Transport, vor Inbetriebnahme, stehen?