Menu

    Getränkedispenser

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Getränkespender: Getränke professionell servieren


    Sie sorgen sich um das Wohl Ihrer Gäste und achten auf die Kleinigkeiten, die zum perfekten Ambiente beitragen? Dann sind Getränkespender auch etwas für Sie: Denn Sie achten sowohl auf den gesundheitlichen Aspekt – ausreichend zu trinken, ist wichtig! - als auch darauf, Getränke fachgerecht zu servieren. Interesse geweckt? Dann lesen Sie in unserem Ratgeber, auf was Sie beim Kauf achten sollten.


    1.      Getränkespender: Die Basics


    Ob im Restaurant, am Buffet, im Hotel oder im Büro: Getränkespender helfen Ihnen, Ihre Gäste und oder Mitarbeiter ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen – und das ganz nebenbei mit Stil und Geschmack. Wie wäre es z.B. mit einem einfachen, erfrischenden Zitronen-Ingwer-Wasser? In einem Getränkespender aus Glas, können Sie dieses äußerst ansprechend servieren. Wer würde nicht gerne zugreifen, wenn frische Zitronen- und Ingwerscheiben im Wasser Geschmack geben? Einfach Gläser daneben stellen: Sie werden sehen, wie schnell das Wasser in der Hotellobby oder in der Büroküche vergriffen ist.

     

    Aber natürlich müssen Ihre Gäste nicht nur Wasser trinken: Je nach Art des Getränkespenders lassen sich aber genauso gut Kaffee, Milch, Saft und Co. servieren und dabei auch warm oder kalt halten. So können Sie große Mengen vorbereiten – ein echter Vorteil, wenn Sie viele Gäste und Mitarbeiter versorgen möchten.

     

    Das Prinzip der Getränkespender ist dabei denkbar einfach: Ein Gefäß aus Glas, Kunststoff, Edelstahl oder Keramik wird etwas erhöht auf einem Ständer platziert. Aus einem Zapfhahn lassen sich Getränke aller Art entnehmen. Ständer können hier z.B. aus Draht, Holz, Edelstahl, Kunststoff oder modernem Beton bestehen. Je nach Getränkeart – ob warm oder kalt – arbeitet der Spender auch mit einem Kühlelement.

     

    Auf die verschiedenen Typen von Getränkespendern gehen wir im folgenden Abschnitt näher ein.

     


    2. Typen von Getränkespendern


    Bevor Sie sich einen Getränkespender kaufen, sollten Sie sich überlegen, wann Sie diesen einsetzen möchten. Beispielsweise sollten Sie sich fragen, ob Sie Warm- oder Kaltgetränke servieren möchten oder auch, wo Sie den Spender aufstellen möchten. Denken Sie hier beispielsweise an die Größe des Spenders. Auch die Materialwahl kann wichtig sein: Brauchen Sie einen Getränkespender z.B. beim Catering, sollten Sie sich überlegen, welches Material das Richtige für Sie ist – ob z.B. Glas oder Kunststoff eingesetzt wird.

     

    Im Folgenden zählen wir Ihnen die wichtigsten Typen von Getränkespendern auf:

     

    • Getränkespender aus Glas

    • Getränkespender aus Kunststoff

    • Isolierte Getränkespender

     

     2.1  Getränkespender aus Glas für Wasser, Limonade und Co.

     

    Bei Getränkespendern aus Glas ist der Getränkebehälter aus Glas hergestellt. Wie bei allen anderen Modellen befindet sich im unteren Drittel des Gefäßes ein Zapfhahn. In der Höhe gehalten werden diese Modelle meist durch ein stabiles Gestell aus Draht.

     

    Getränkespender aus Glas werden für (aromatisiertes) Wasser, Limonade, Saft, Milch und Co. verwendet. Ein großer Pluspunkt: Werden den Getränken Zitronen-, Orangenscheiben, Gurken oder Kräuter wie Minze zugesetzt, sind diese optisch sehr schön sichtbar. Es vermittelt auch einen modernen und edlen Gesamteindruck.

     

    Je nach Hersteller kann zwischen unterschiedlichen Designs gewählt werden: Glas kann graviert, geriffelt, matt oder gemustert sein. Unabhängig davon sind sie leicht zu reinigen und geschmacksneutral. Manche Modelle sind zudem mit Kühlakkus ausgestattet.

     

    In der Regel sind sie in unterschiedlichen Größen erhältlich: zwischen 3 und 7 Liter Fassungsvermögen.

     

    2.2  Getränkespender aus Kunststoff

     

    Bei Getränkespendern aus Kunststoff besteht das Gefäß aus einem stabilen, dickeren Kunststoff. Ein Zapfhahn im unteren Drittel hilft beim Ausschenken. Gehalten wird das Gefäß meist mit Hilfe eines Drahtgestells.

     

    Getränkespender aus Kunststoff werden ähnlich wie die aus Glas für (aromatisiertes) Wasser, Limonade, Saft und Co. verwendet. Auch werden diese teilweise für Milch genutzt. Ihr großer Vorteil: Sie sind nicht nur durchsichtig (mattiert oder komplett transparent) und geben damit ebenfalls den Blick frei für Früchtescheiben und Kräuter, sondern sind auch bruchsicher. Das kann insbesondere beim Catering zum Vorteil werden. Manchmal sind diese auch zusätzlich mit Kühlakkus ausgestattet.

     

    Die Getränkespender sind meist in unterschiedlichen Größen verfügbar: zwischen 3 und 7 Litern.

     

    Ein weiterer Pluspunkt: Je nach Modell sind diese Hitzeresistent bis 100°C. Achten Sie auf die Herstellerangaben.

     

    2.3  Isolierte Getränkespender für Tee, Kaffee und Kakao

     

    Neben den Getränkespendern aus Glas und Kunststoff gibt es auch solche, die isoliert sind. Die Funktionsweise ist hier wie bei kleineren Isolierkannen, so dass die Flüssigkeit im Behälter über mehrere Stunden entweder kalt oder warm gehalten wird. Die Getränkeentnahme erfolgt ebenfalls über einen Zapfhahn im unteren Drittel. Die Flüssigkeit selbst wird von oben in das Gefäß gefüllt.

     

    Rein optisch sind die Getränkespender häufig mit Edelstahl ummantelt.

     

    In der Regel haben diese Behälter ein größeres Fassungsvermögen ab 15 Litern, je nach Hersteller.

     


    3. Getränkespender kaufen: Zapfhahn, Kühler & Co.


    Sie möchten sich einen Getränkespender kaufen, wissen aber noch nicht genau, worauf Sie achten sollen? Aus unserer Sicht sind die folgenden Punkte wichtig, die Sie als Checkliste verwenden können:

     

    • Fassungsvermögen

    • Material

    • Größe

    • Ständer

    • Gewicht

    • Deckel

    • Zubehör

    • Hitzebeständigkeit

    • Reinigung

     

    3.1  Fassungsvermögen von Getränkespendern: 5 Liter, 8 Liter und mehr

     

    Die Größe von Getränkespendern ist ziemlich variabel. In der Regel liegt das Fassungsvermögen bei 3, 5, 7 oder 8 Litern. Im professionellen Bereich werden auch solche mit 10 Litern und mehr genutzt.

     

    Der Vorteil von viel Fassungsvermögen: Sie sparen sich das Nachschenken. Auch die Geschmackszusätze wie Zitronen-, Orangenscheiben oder auch Erdbeeren können besser durchziehen.

     

    Nachteil: Die Gefäße brauchen viel Platz.

     

    3.2  Material von Getränkespendern: Glas, Kunststoff und Edelstahl

     

    Häufig bestehen Getränkespender aus Glas, da dieses nicht nur pflegeleicht und geschmacksneutral ist, sondern auch edel aussieht. Einige Hersteller achten auf ein abwechslungsreiches Design: So kann das Glas matt, geriffelt, gemustert oder sogar mundgeblasen sein.

     

    Andere Getränkespender bestehen aus Kunststoff, das den Vorteil hat, leicht und bruchfest zu sein. Auch hier gibt es verschiedene Varianten in transparent oder beispielsweise matt. Je nach Hersteller sind diese auch hitzebeständig und können in der Spülmaschine gereinigt werden.

     

    Seltener bestehen Getränkespender aus Edelstahl oder Aluminium.

     

    Zubehör wie Deckel und Zapfhahn bestehen meistens aus Edelstahl, manchmal aus Kunststoff. Die Ständer sind oft aus Edelstahl, Draht, oder auch Holz gefertigt. Moderne Varianten bestehen auch aus Beton.

     

    3.3 Größe von Getränkespendern

     

    Getränkespender sind abhängig von ihrem Fassungsvermögen unterschiedlich groß. Um die Bandbreite einmal beispielhaft abzubilden, möchten wir die Durchschnittsgröße von Gefäßen mit 8 Litern und 3 Litern angeben. Achten Sie alternativ – je nach Platz, den Sie zur Verfügung haben, auf die Herstellerangaben.

     

    • Getränkespender mit 8 Litern: ca. 35 cm hoch und 22 cm Durchmesser + Ständer

    • Getränkespender mit 3 Litern: ca. 25 cm hoch und 15 cm Durchmesser + Ständer

     

    Aber Achtung: Achten Sie beim Kauf auf die Größenangaben und schauen Sie genau hin. Denn häufig kommt die Höhe der Ständer noch obendrauf.

     

    3.4  Ständer von Getränkespendern: zwischen Edelstahl und Holz

     

    Weil die Getränke über einen Zapfhahn entnommen werden, braucht das Gefäß einen Ständer, um so erhöht zu stehen, dass noch ein Glas darunter passt. Wichtig ist dabei, dass der Ständer stabil ist und das Gesamtgewicht aushält: Das Gefäß, das gerne mal zwischen 3 und 5 Kilogramm wiegt und zusätzlich die Flüssigkeit.

     

    Die Ständer sind oft aus Edelstahl, Draht, oder auch Holz gefertigt. Gelegentlich sind auch Betonständer oder solche aus Porzellan zu finden.

     

    3.5 Gewicht von Getränkespendern

     

    Schaffen Sie einen stabilen Untergrund für Ihren Getränkespender, denn diese können durchaus ein paar Kilo auf die Waage bringen. Ist dieser aus Kunststoff wiegt dieser schnell nur 500 g, alle anderen können aber ein Gewicht zwischen 3 und 5 Kilogramm haben.

     

    3.6  Deckel von Getränkespendern

     

    Ist Ihnen die Optik besonders wichtig? Oder möchten Sie Ihre Getränke luftdicht abschließen? Sie transportieren Ihre Getränke? Dann sollten Sie sich zum Deckel einige Frage stellen, denn diese können je nach Modell ganz unterschiedlich ausfallen.

     

    • So wird der Deckel meist aufgelegt, statt wirklich fest verbunden. Diese können etwa aus Edelstahl oder Holz gefertigt sein.

    • Brauchen Sie eine luftdichte Variante des Getränkespenders, sollten Sie einen Getränkespender wählen, bei dem der Deckel entweder mit Bügeln verschlossen oder zugeschraubt wird.

    • Sie transportieren Ihre Getränke z.B. beim Catering ziemlich oft? Dann halten Sie Ausschau nach einem Getränkespender mit Henkel.

     

    Sie sehen: Die Auswahl ist groß.

     

    3.7  Zubehör für Getränkespender: Fruchtbehälter, Eisbehälter und Kühlakkus

     

    Sie möchten Ihren Gästen etwas erfrischendes wie Eistee oder Infused Water servieren? Dann sind Getränkespender mit Fruchteinsatz etwas für Sie. Damit lassen sich Früchte und Co. wieder schnell aus dem Gefäß entfernen. Wichtig kann das sein, wenn die Früchte schon länger im Wasser gelegen haben, sich verfärben und weniger ansehnlich werden.

     

    Neben den Fruchteinsätzen können Eisbehälter wichtig sein, um die Getränke mit Eiswürfeln schnell herunter zu kühlen.

     

    Kühlakkus sind meist im Deckel und oder im Boden des Gefäßes verbaut. Achten Sie darauf, dass sich die Kühlakkus nachkaufen lassen und Sie im Zweifel Ersatz bekommen können.

     

    3.8  Hitzebeständigkeit von Getränkespendern

     

    Wenn Sie Ihren Gästen auch mal warme Getränke servieren möchten, greifen Sie zum richtigen Getränkespender. So gibt es solche, die isoliert sind und die Temperatur halten. Gleichzeitig gibt es solche aus speziellem Kunststoff oder auch Glas, die Hitzebeständig sind und teilweise sogar kochendes Wasser aushalten.

     

    Achten Sie für Details auf die Herstellerangaben.

     

    3.9  Reinigung von Getränkespendern

     

    Für den professionellen Gebrauch ist es wichtig, dass die Getränkespender leicht zu reinigen sind und sie bis ins Detail hygienisch sauber sind. So ist es wichtig, dass diese in der Spülmaschine Platz finden dürfen. Gleiches gilt für den Deckel und den Zapfhahn.

     

    Achten Sie auf die Herstellerangaben, denn nicht alle Getränkespender sind in der Spülmaschine zu reinigen!

     

    Wer darauf verzichten kann, sollte diese mit Spülmittel und Wasser reinigen. Bei Rückständen von Früchten sollten sie mit einer solchen Mischung eingeweicht werden. Beim Abtrocknen und oder Nachpolieren achten Sie darauf, ein weiches Tuch zu verwenden, um unschöne Kratzer zu vermeiden.

     


    4. Service: Unsere Lieblingsrezepte für den G


    Sie suchen noch nach einem Rezept zur Zubereitung eines leckeren Erfrischungsgetränks? Wir lieben Infused Water, weil es gut schmeckt und ohne besonders großen Aufwand zuzubereiten ist. Möglich und lecker sind folgende Mischungen:

     

    • Wasser mit Wassermelone

    • Wasser mit Zitrone (und Ingwer)

    • Wasser mit Orangenscheiben

    • Wasser mit Plattpfirsich und Rosmarin

    • Wasser mit Grapefruit und Rosmarin

    • Wasser mit Minze oder Zitronenmelisse

     

    Wie geht’s?

     

    Füllen Sie das Gefäß ausreichend mit Wasser und den restlichen Zutaten. Wie viel Sie nehmen, ist dabei Geschmackssache. Wichtig: Achten Sie bei Zitronen und Co. auf die Verwendung von Biofrüchten, um die Abgabe von Spritzmittel in das Wasser zu vermeiden. Auch sollten Sie Obst und Kräuter zuvor abwaschen. Für die Geschmacksübertragung hilft es, wenn Sie die Kräuter ein wenig knicken, damit sich die ätherischen Öle lösen können.

     

    Tipp: Lassen Sie Wasser mit Kräutern und Obst mindestens eine Stunde ziehen, um ausreichend Geschmack zu erhalten.

     

    FAQ

    Wozu wird ein Getränkespender eingesetzt?

    Welche Arten von Getränkespendern gibt es?

    Wie viel Fassungsvermögen haben Getränkespender?

    Was gibt es beim Kauf von Getränkespendern zu beachten?

    Wie werden Getränkespender gereinigt?

    Infused Water im Getränkespender: Wie geht’s?