Gewindestangen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Gewindestangen für den Handwerksbedarf
Wenn die Länge von Schrauben nicht ausreicht, kommen auf dem Bau, bei Tischlern aber auch beim Heimwerken oft Gewindestangen zum Einsatz. Sie sind meist mindestens 100 Zentimeter lang und bestehen lediglich aus einem Gewinde. Einen Kopf wie eine Schraube haben Gewindestangen nicht. Es gibt die Stangen aus verschiedenen Materialien – von Edelstahl über Kunststoff bis Messing.
1. Material bei Gewindestangen
Gewindestangen gibt es aus unterschiedlichen Materialien. Je nachdem, wo Sie die Gewindestange einsetzen wollen, eignet sich beispielsweise eine Stange aus Stahl, Messing oder gar Kunststoff.
Besonders bei den Gewindestangen aus Edelstahl oder Stahl kommen noch verschiedene Oberflächenbeschichtungen hinzu, etwa die galvanische Verzinkung. Stahl, der nicht beschichtet ist, wird als blanker Stahl bezeichnet.
Wenn es auf die Optik ankommt, weil die Gewindestange etwa bei einem Möbelstück sichtbar ist, dann ist Messing oft eine gute Wahl. Sie finden etwa Gewindestangen aus folgenden Materialien für verschiedene Einsatzarten:
- Edelstahl, vor allem für den Außenbereich
- Verzinkter Stahl, vor allem im Innenbereich
- Kunststoff, oft beim Möbelbau
- Blanker Stahl, meist im Maschinenbau
2. Abmessungen von Gewindestangen
2.1 Länge von Gewindestangen
Gewindestangen gibt es in der Regel ab einem Meter Länge. Auch Gewindestangen mit zwei oder drei Metern sind Standardware.
Andere Maße müssen häufig speziell angefordert werden. Da sich die Gewindestangen aber auch kürzen und verlängern lassen, können Sie bei Bedarf auch selbst die richtige Länge erlangen.
2.2 Durchmesser von Gewindestangen
Der Durchmesser von Gewindestangen wird im Normalfall metrisch angegeben und die Stangen erhalten dadurch auch ihren Namen. So gibt es etwa Stangen mit einem Durchmesser von 8mm oder etwa 10mm, die Bezeichnung lautet dabei dann Gewindestange M8 oder Gewindestange M10.
Das M steht hier für metrisch.
3. Welche Formen von Gewinde gibt es?
3.1 Rechts- und Linksgewinde
In der Regel sind Gewindestangen immer ein Rechtsgewinde. Das heißt: Sie werden mit dem Uhrzeigersinn gedreht und somit verschraubt.
In einigen Fällen müssen jedoch Linksgewinde verwendet werden, wenn beispielsweise durch eine Drehbewegung das Gewinde von selbst gelöst werden könnte. Ein Beispiel hierfür ist das Pedal eines Fahrrads.
Hier wird ein Linksgewinde verwendet, da sich durch die Drehbewegung des Pedals beim Treten ein Rechtsgewinde lockern kann.
3.2 Spitzgewinde
Die meisten Gewindestangen sind ein Spitzgewinde, auch Normalgewinde genannt. Dabei laufen die Außenkanten der Gewinde keilförmig zusammen.
Der Winkel zwischen den Kanten beträgt immer 60 Grad. Durch diese Bauweise kann sich die Gewindestange nicht von selbst lösen.
3.3 Feingewinde
Das Feingewinde ist aufgebaut wie ein Spitzgewinde, nur dass die einzelnen Gewinde enger zusammenliegen und nicht so tief eingeschnitten sind. Dadurch können Gewindestangen mit einem Feingewinde mehr Zugkraft übertragen.
Zudem werden sie dann eingesetzt, wenn weniger Platz vorhanden ist.
3.4 Trapezgewinde
Bei einem Trapezgewinde haben die Gänge zwischen den Gewinden die Form eines gleichschenkligen Trapezes. Besonders bei der Übertragung von Bewegungen kommen diese Formen von Gewinde zum Einsatz, beispielsweise bei Drehmaschinen.
3.5 Weitere Gewindeformen
Je nach Einsatzgebiet und Kraftanforderungen kommenden bei Gewindestangen noch andere Formen zum Einsatz. Sie unterscheiden sich in Winkel, Anordnung und Tiefe der Gewinde. Sie finden beispielsweise auch:
- Rohgewinde
- Sägengewinde
- Flachgewinde
4. Wofür werden Gewindestangen eingesetzt?
4.1 Flexible Möglichkeiten
Gewindestangen haben durch ihre flexible Verwendung zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Dadurch, dass sie im Vergleich zu Schrauben keinen Werkzeugangriff und auch keinen Kopf haben, können Gewindestangen beliebig gekürzt oder mithilfe von Verbindungsmuttern entsprechend verlängert werden.
4.2 Verbindung von Bauteilen
Grundsätzlich werden Gewindestangen immer dann eingesetzt, wenn zwei Bauteile miteinander verbunden werden sollen und Schrauben für diesen Zweck zu kurz sind.
Auch können die Bauteile mithilfe von Gewindestangen verbunden und dennoch auf Distanz gehalten werden.
4.3 Unterschiedliche Branchen
Häufig kommen Gewindestangen im Profi-Handwerkerbereich zum Einsatz. Aber auch Heimwerker nutzen die Stangen, da ihre Handhabung recht einfach und unkompliziert ist.
Besonders gerne werden Gewindestangen bei Möbeln, bei Industriemaschinen, im Konstruktionsbau und bei Schwerlasten verwendet.
Darüber hinaus kommen Gewindestangen beispielsweise auch hier zum Einsatz:
- Gartenbau
- Modellbau
- Fahrzeugtechnik
- Metallbau
5. DIN-Normen bei Gewindestangen
Ausführung und Maße von Gewindestangen sind mittlerweile in der DIN 976 festgelegt. Diese gilt für Gewindestangen aller Längen.
Früher gab es zusätzlich die DIN 975 für alle Gewindestangen, die eine exakte Meterlänge aufwiesen. Diese DIN wurde mittlerweile in die DIN 976 integriert, existiert aber bei vielen Herstellern weiterhin.
Ein Beispiel für eine korrekte Artikelbezeichnung einer Gewindestange mit zwei Metern Länge und einem Durchmesser von 5mm aus Edelstahl: DIN 976 Edelstahl M 5 x 2000 mm.
6. Befestigung von Gewindestangen
Da Gewindestangen nicht wie Schrauben über einen Antrieb verfügen, müssen Sie anders befestigt werden. Ganz oft werden die Stangen einbetoniert, beispielsweise in einen Sockel.
Wer Gewindestangen in der Wand befestigen möchte, kann dazu beispielsweise Injektionsmörtel verwenden. Auch andere Arten, die Gewindestangen mit den Bauteilen zu verkleben, sind möglich.
Hierbei kommt es immer darauf an, welche Kraftanforderungen an die Gewindestangen gestellt werden. Um die Stangen zu befestigen, eignen sich außerdem spezielle Dübel oder Anker, etwa Nagelanker.
7. Wie kürze ich Gewindestangen?
7.1 Das richtige Werkzeug
Mit dem richtigen Werkzeug können Sie Gewindestangen beliebig kürzen. Messen Sie dafür zunächst aus, wie lang die Stange am Ende noch sein soll und markieren Sie die Stelle mit einem Stift.
Um beispielsweise die Gewindestange aus Edelstahl zu kürzen, empfiehlt sich eine Metallsäge.
7.2 Gewinde nicht beschädigen
Damit sich die Stange beim Sägen nicht ständig bewegt, sollten Sie die Stange in einen Schraubstock einspannen. Allerdings ist hierbei Vorsicht geboten, denn die Gewinde sind empfindlich und können beschädigt werden, wenn die Stange fest im Schraubstock eingespannt ist.
Ein Tipp: Drehen Sie passende Sechskant-Muttern auf die Gewindestange an der Stelle, an der Sie den Schraubstock ansetzen wollen. So können die Gewinde nicht kaputtgehen.
7.3 Kanten abschleifen
Mit der Metallsäge kürzen Sie nun die Stange an der vorab festgelegten Markierung. Mit einer entsprechenden Feile können sie die Kante der Stange hinterher von rauen Stellen befreien, die anderes Material beschädigen könnten oder an denen Sie sich verletzen können.
FAQ
Welches Zubehör benötige ich?
Wie finde ich die richtige Gewindestange?