Menu

    Grills

    Alles anzeigen
    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Grills für die Gastronomie


    Grillen ist nicht nur eine beliebte und attraktive Art zu garen - die starke Hitze sorgt für eine schöne Kruste und herrliche Röstaromen. Egal ob Holzkohle- oder Gasgrills, ob Grillwagen oder Outdoor-Küchen – der METRO Online-Marktplatz bietet Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Grills und nützlichem Zubehör!


    1. Den richtigen Grill auswählen


    Die Auswahl des richtigen Grills ist entscheidend für ein gelungenes Grillvergnügen. Jeder Grilltyp bringt seine eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Der klassische Holzkohlegrill verströmt ein rustikales Flair und ist perfekt für gemütliche Zusammenkünfte geeignet. Allerdings können der Rauch und Funkenflug bei großen Veranstaltungen störend sein.


    1.1 Die praktische Wahl: Gasgrill

    Gasgrills bieten eine benutzerfreundliche Alternative mit einem einfachen Knopfdruck zum Starten. Sie produzieren beim Anzünden und Kochen keinen Rauch, was sie vielseitig einsetzbar macht. Die präzise Temperaturregelung über Regler ermöglicht ein exaktes Grillen nach Bedarf.


    1.2 Die klassische Option: Holzkohlegrill

    Holzkohlegrills sind bekannt für ihren einzigartigen Geschmack und das rustikale Grillerlebnis. Sie benötigen keinen Strom- oder Gasanschluss und sind daher flexibel einsetzbar. Das Anzünden kann jedoch etwas Zeit in Anspruch nehmen, etwa 20 bis 40 Minuten. Diese Grills bieten eine breite Palette an Geschmacksnuancen, je nach verwendetem Holzkohletyp. Sie erreichen hohe Temperaturen von bis zu 500°C und verleihen dem Grillgut ein unverwechselbares Raucharoma.


    1.3 Wassergrills: Die Kunst des Feuchtgrillens entdecken

    Wassergrills, auch als Wassersmoker bekannt, sind Grillgeräte, die eine Wasserschale verwenden, um Feuchtigkeit zu erzeugen und die Temperatur zu regulieren. Das Wasser dient dazu, das Grillgut vor Austrocknung zu schützen und eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Diese Grills eignen sich besonders gut für langsames und schonendes Garen von Fleisch, Fisch und Gemüse.


    1.4 Lavasteingrills: Intensive Hitze, unvergleichlicher Geschmack

    Lavasteingrills verwenden Lavasteine als Wärmespeicher, um eine gleichmäßige und intensive Hitze zu erzeugen. Die Steine werden erhitzt und halten die Temperatur über einen längeren Zeitraum konstant. Sie verleihen dem Grillgut ein charakteristisches Grillaroma und ermöglichen eine schnelle Zubereitung bei hoher Hitze. Lavasteingrills sind besonders beliebt in kommerziellen Küchen und bieten eine vielseitige Möglichkeit zum Grillen von Fleisch, Geflügel, Fisch und Gemüse.


    1.5 Smoker: Die Geheimnisse des langsamen Grillens und Räucherns enthüllt

    Smoker sind spezielle Grillgeräte, die für das sogenannte "Low and Slow"-Grillen verwendet werden. Sie zeichnen sich durch eine lange, langsame und rauchige Garzeit aus, wodurch das Grillgut ein intensives Raucharoma erhält und besonders zart und saftig wird. Smoker arbeiten in der Regel mit Holz als Brennstoff, das für den Rauch sorgt. Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung von großem Fleisch wie Brisket, Rippchen oder Pulled Pork, benötigen jedoch etwas Geduld und Zeit für optimale Ergebnisse.


    2. Was muss beim Kauf von Grills beachtet werden?


    Beim Kauf Ihres idealen Grills gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie das Modell finden, das Ihren Bedürfnissen entspricht.


    2.1 Brennstoffwahl: Gas, Holz oder Holzkohle?

    Die Wahl des Brennstoffs beeinflusst nicht nur die Art des Grillens, sondern auch die Wartung und den Betrieb des Grills. Gasgrills bieten eine bequeme Bedienung und schnelle Einsatzbereitschaft, während Holzkohlegrills ein authentisches Grillaroma verleihen. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile jedes Brennstoffs, um die richtige Wahl zu treffen.


    2.2 Materialien: Robustheit und Reinigungsaufwand

    Die Materialien des Grills spielen eine wichtige Rolle für seine Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit. Mauerwerk-Grills bieten Robustheit und ein charakteristisches Raucharoma, während Edelstahlgrills leicht zu reinigen sind. Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Präferenzen und den Wartungsaufwand, um das geeignete Material auszuwählen.


    2.3 Verwendungszweck: Indoor, Outdoor oder mobil?

    Entscheiden Sie, wo Sie den Grill hauptsächlich verwenden möchten - im Garten, auf der Terrasse oder vielleicht sogar drinnen. Je nach Einsatzort gibt es verschiedene Größen und Modelle, die sich für Ihre Bedürfnisse eignen. Überlegen Sie auch, ob Sie einen Grill für den gelegentlichen Gebrauch oder für regelmäßige Veranstaltungen benötigen, um die richtige Größe und Kapazität zu wählen.


    3. Vielfalt der Grilltypen


    Die Welt des Grillens bietet eine Vielzahl von Optionen, um Ihr kulinarisches Erlebnis nach Ihren Vorlieben zu gestalten. Von eingebauten Grills für Ihren Garten bis hin zu tragbaren Modellen für unterwegs - für jeden Grillfan gibt es das passende Gerät. In diesem Überblick erkunden wir die verschiedenen Grilltypen, ihre Vor- und Nachteile sowie praktische Tipps für ihre Verwendung. Tauchen Sie ein in die Welt des Grillens und entdecken Sie die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse und Vorlieben.


    3.1 Eingebaute Grills: Maßgeschneiderte Grillerlebnisse

    Eingebaute Grills bieten die Möglichkeit, Ihren Grillplatz genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Sie kommen in zwei Varianten: mit Haube für eine bessere Rauchableitung und ohne Haube für eine ungetrübte Sicht auf das Grillgut. Diese Grills werden oft aus robusten Materialien wie Ziegeln, Stein oder Ton gefertigt und sind äußerst langlebig. Durch ihre feste Installation bieten sie eine dauerhafte Lösung für Grillfans. Beachten Sie jedoch, dass sie nicht leicht umgestellt werden können und eine strategische Platzierung erfordern, um Rauchbelästigungen zu vermeiden.


    3.2 Tragbare Grills: Flexibles Grillvergnügen für unterwegs

    Tragbare Grills, besonders beliebt in Holzkohleausführung, bieten eine praktische Lösung für unterwegs. Mit Optionen, die entweder mit Rädern oder festen Füßen erhältlich sind, können sie leicht auf- und abgebaut werden und beanspruchen nur wenig Platz. Ideal für Campingausflüge, Picknicks oder Grillpartys im Park. Diese Grills ermöglichen es Ihnen, Ihre kulinarischen Abenteuer überall hin mitzunehmen und Ihre Lieblingsgerichte im Freien zu genießen.


    4. Grillzubehör: die perfekte Ergänzung


    Grillzubehör ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und angenehmen Grillabenteuer. Von Werkzeugen zur Zubereitung und Würzung Ihrer Speisen bis hin zu praktischen Gadgets für eine reibungslose Grillroutine bietet das richtige Zubehör eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Ihr Grillerlebnis zu optimieren. Wir haben Ihnen eine Liste mit dem wichtigsten Grill-Zubehör zusammengestellt:

    • Grillbesteck: Zange, Gabel und Wender für einfaches Wenden und Servieren.
    • Grillkörbe und -platten: Ideal für die Zubereitung von kleineren oder empfindlichen Lebensmitteln.
    • Thermometer: Überwachen Sie die Innentemperatur Ihres Grillguts für perfekte Ergebnisse.
    • Marinadenspritzen und Gewürzstreuer: Verleihen Sie Ihrem Grillgut zusätzlichen Geschmack.
    • Grillabdeckungen: Schützen Sie Ihren Grill vor Witterungseinflüssen und verlängern Sie seine Lebensdauer.
    • Grillhandschuhe: Hitzebeständig für den sicheren Umgang mit heißen Gegenständen.
    • Grillbretter und Räucherchips: Verleihen Sie Ihrem Grillgut ein einzigartiges Raucharoma.
    • Reinigungszubehör: Grillbürsten, Reinigungsmittel und Rostschaber für eine einfache Reinigung und Pflege.


    5. Pflege und Reinigung von Grills


    Eine regelmäßige Pflege und Reinigung Ihres Grills ist entscheidend, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten und die Sicherheit beim Grillen zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Tipps zur Pflege und Reinigung:

    • Nach jedem Gebrauch reinigen: Nachdem Sie den Grill benutzt haben, sollten Sie ihn sofort reinigen, solange er noch warm ist. Entfernen Sie Essensreste von den Grillrosten und reinigen Sie die Brenner oder die Kohlewanne.
    •  Grillroste reinigen: Verwenden Sie eine Grillbürste, um Essensreste von den Grillrosten zu entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie die Roste auch einweichen und dann abbürsten. Vergessen Sie nicht, die Roste regelmäßig zu ölen, um das Anhaften von Lebensmitteln zu reduzieren.
    • Reinigung der Brenner und Gasleitungen: Bei Gasgrills sollten Sie regelmäßig die Brenner und die Gasleitungen auf Verstopfungen oder Ablagerungen überprüfen und sie gegebenenfalls reinigen. Verwenden Sie hierfür eine Bürste und warmes Seifenwasser.
    • Entleeren der Asche und Fettauffangschale: Bei Holzkohlegrills sollten Sie die Asche regelmäßig entfernen, um eine gute Luftzufuhr zu gewährleisten. Entleeren Sie auch die Fettauffangschale von Gasgrills, um Fettbrände zu vermeiden.
    • Grillabdeckung verwenden: Schützen Sie Ihren Grill vor Witterungseinflüssen, indem Sie eine passende Grillabdeckung verwenden, wenn er nicht benutzt wird. Dies verlängert die Lebensdauer Ihres Grills und reduziert den Reinigungsaufwand.
    • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie Ihren Grill regelmäßig auf Verschleiß oder Beschädigungen, insbesondere bei Gasgrills auf undichte Stellen oder defekte Schläuche. Stellen Sie sicher, dass alle Teile ordnungsgemäß funktionieren und sicher sind.
    • Saisonale Wartung: Führen Sie vor und nach der Grillsaison eine gründliche Reinigung und Wartung durch. Überprüfen Sie die Gasanschlüsse, die Zündung und andere wichtige Komponenten, um sicherzustellen, dass Ihr Grill optimal funktioniert.


    6. Fazit: Grills in der Gastronomie


    Grills sind in der Gastronomie unverzichtbar und bieten eine vielseitige Möglichkeit zur Zubereitung von Speisen. Die Wahl des richtigen Grills hängt von den Bedürfnissen des Restaurants ab, wobei Gasgrills für ihre Schnelligkeit und Präzision beliebt sind, während Holzkohlegrills ein traditionelles Aroma bieten.


    Zusätzliches Zubehör wie Grillbesteck und Thermometer sind entscheidend für effizientes Grillen. Mit der richtigen Ausrüstung können Grills zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes erfolgreichen gastronomischen Betriebs werden.


    FAQ

    Welche Arten von Grills gibt es?

    Welcher Grilltyp ist am besten?

    Wie reinige ich meinen Grill?

    Wie heize ich meinen Grill richtig vor?

    Welches Zubehör ist für einen Grill sinnvoll?