Induktionsplatten
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Mit Induktionskochplatten effizient kochen
Mit den transportablen Induktionskochplatten können Sie überall energie- und zeitsparend kochen. Entsprechend ihres Produktzwecks, mobil zu sein, sind sie klein und leicht in ihrer Bauweise. Die Elektromagnetik macht es im Vergleich zu einer normalen Kochplatte möglich, das Essen mehr als doppelt so schnell zu erhitzen. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
1. Die Basics: Induktionskochplatten
Induktionskochplatten sind die kleinere, vom Gewicht her leichtere und mobile Version von Induktionsherden. Mit ihnen lässt sich von überall, wo Sie einen Stromanschluss haben, schnell und energieeffizient auf ein oder zwei Platten kochen. Langes Warten oder heiße Platten? Fehlanzeige. Möglich macht das das elektromagnetische Kochfeld, auf das wir in Abschnitt zwei näher eingehen.
Kurzum: Mit einer Induktionskochplatte finden Sie alle jene Vorteile wieder, die Sie bereits von einem Induktionsherd kennen und mehr:
• Schnelles Erhitzen von Speisen auf einer oder zwei Platten
• Keine heißen Platten nach Gebrauch
• Geringer Stromverbrauch
• Leicht und klein in Größe und Gewicht
• Mobil und gut zum Transport geeignet
Tipp: Sie möchten sich über andere Arten von Kochplatten informieren? Dann lesen Sie hier unseren Ratgeber zum Thema Kochplatten.
1.1 Induktionskochplatten für Camping & Gastronomie
Doch wie und wo lässt sich die mobile Version des Induktionsherdes einsetzen? Grundsätzlich gilt: Überall dort, wo sie mobil oder stationär eine Induktionskochplatte brauchen können und Sie etwas schnell kochen bzw. erhitzen möchten – meist besonders auch dann, wenn Sie Platz sparen möchten oder müssen. Dabei ist es egal, ob Sie an den Gebrauch im privaten oder professionellen (gastronomischen) Umfeld denken. Denken Sie beim Einsatz des Produktes z. B. an die folgenden Situationen:
• (Camping-) Urlaub, ob im Zelt oder im Campingwagen
• Kleine (Studenten-) Wohnungen
• Gastronomische Betriebe ohne viel Platz (z. B. Kiosk, Imbiss)
• Gastronomische Betriebe, die eine zusätzliche Kochmöglichkeit brauchen
2. Funktionsweise von Induktionskochplatten
Sie fragen sich, wie genau die Induktionskochplatten funktionieren? Auch das möchten wir kurz erklären: Die technische Basis bildet ein elektronmagnetisches Feld – dieselbe Technik, die Sie bereits von Induktionsherden kennen. Erzeugt werden diese mit Hilfe von Spiralen, die unter dem sichtbaren Kochfeld liegen. Nutzen Sie spezielles, induktionsfähiges Kochgeschirr wird ein Wirbelstrom erzeugt, der in Energie – in die so genannte thermische Energie, also Wärme – umgewandelt wird.
Auf den Punkt gebracht ist Induktion also nichts anderes als die Erzeugung von Hitze mit Hilfe von elektrischer Spannung, die durch das Magnetfeld entsteht.
3. Typen: Einzelne und doppelte Kochplatten
Wie bei anderen Produkten auch, gibt es auch bei Induktionskochplatten unterschiedliche Typen. Unterschieden wird in der Regel zwischen Einfach-Induktionskochplatten oder doppelten Induktionskochplatten.
Wie der Name bereits andeutet, liegt hier der Unterschied in der Anzahl der Kochplatten: So haben Sie entweder eine oder zwei Platten zum Kochen. Entsprechend Varianz gibt es in der Größe und im Gewicht der Geräte. Die Größe kann zwischen 35 und 90 cm liegen. Das durchschnittliche Gewicht beträgt je nach Größe 2,5 bis 6 Kilogramm. Die rein technische Funktion – das Erhitzen über Induktion – bleibt bei beiden Modellen allerdings gleich.
4. Induktionskochplatten kaufen: Kaufkriterien
Bevor Sie eine Induktionskochplatte kaufen, sollten Sie zuvor über die wichtigsten Kaufkriterien nachdenken. Zu diesen zählen aus unserer Sicht die folgenden Punkte, auf die wir in den kommenden Abschnitten näher eingehen möchten:
• Bedienung
• Leistung und Temperatur
• Konstruktion (z.B. Schutzmechanismen)
• Gewicht und Größe
• Zusatzfunktionen
4.1 Bedienbarkeit von Induktionskochplatten
Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Induktionskochplatten leicht zu bedienen sind. Hier können etwa Sensorbedienfelder, Direktwahltasten sowie digitale Anzeigen helfen.
Während günstigere Modelle häufig nur einen Drehregler besitzen, werden die Sensor-Bedienfelder mit einem Touch-System bedient und sind daher sehr benutzerfreundlich und präzise in ihrer Einstellmöglichkeit, z.B. was die Hitzeregulation angeht.
Darüber hinaus können Direktwahltasten sehr hilfreich sein. Denn über sie lässt sich etwa das Hitzelevel kurzerhand einstellen. Auch ist darüber meist regelbar, mit wie viel Watt das Gerät arbeiten oder, ob ein Timer eingestellt werden soll. Manche Modelle bieten Ihnen sogar die Möglichkeit, die Warmhaltung oder das Auftauen von Speisen einzustellen.
Denken Sie beim Kauf auch daran, inwieweit Ihnen eine digitale Anzeige das Leben erleichtern könnte. So können Sie beim Kochen beispielsweise sehen, auf welcher Stufe gekocht wird, wie heiß das Feld ist oder auf welcher Leistung das Gerät arbeitet.
Tipp: Teure Geräte haben außerdem eine automatische Topferkennung!
4.2 Leistung und Temperatur von Induktionsplatten
Achten Sie beim Kauf von Induktionsplatten auf die Leistung des Gerätes, denn davon abhängig ist die Hitze, die entwickelt werden kann. Wichtig zu wissen ist dabei, dass alle Induktionskochplatten zwischen 50 und 250 Grad heiß werden können. Die Wattleistung liegt in der Regel zwischen 2000 und 3500 Watt.
Meist haben die etwas teureren Geräte nicht nur eine entsprechend hohe Wattzahl (im Bereich von 3500), sondern auch mehrere Einstellungsstufen, bis zu 17 an der Zahl. Der Vorteil an diesen Geräten ist, dass Sie die Temperatur sehr präzise einstellen können und Sie durch die hohe Leistung großartige Kochergebnisse erhalten. Günstigere Geräte haben im Gegensatz dazu meist zehn Kochstufen, weniger Watt und dadurch weniger Möglichkeiten zum Einstellen der Hitze. Allerdings sind auch hier die Kochergebnisse durchaus zufriedenstellend.
Je nach persönlichem Geschmack und Einsatzzweck sollten ambitionierte und professionelle Köche auf Produkte zurückgreifen, die eine hohe Genauigkeit in der Zubereitung zulassen. Somit wären teurere Geräte eine gute Wahl.
Für alle diejenigen, die einfach nur mal etwas erhitzen möchten und für die die Unterscheidung zwischen „kalt“ und „heiß“ mit entsprechenden Zwischenstufen ausreicht, können auf die normalen, etwas niedrigpreisigen Geräte zurückgreifen.
Durchschnittlich liegen die Preise von Induktionskochplatten übrigens zwischen 30 Euro und mehreren tausend Euro.
4.3 Konstruktion von Induktionsplatten
Achten Sie beim Kauf von Induktionsplatten unbedingt auf die Verarbeitung, denn beim Transport kann schnell mal etwas schiefgehen. Die Folge sind Brüche und Scherben. Um die empfindlichen Kochfelder selbst zu schützen, gibt es Modelle, die mit einer Umrandung aus Kunststoff oder Edelstahl zusätzlich geschützt sind. Beide Materialien schützen gut.
Tipp: Wer sich für randlose Kochfelder entscheidet, muss schnell mit Stürzen oder Stößen rechnen und dass insbesondere die Ränder in Mitleidenschaft gezogen werden. Achten Sie deshalb immer – egal ob mit oder ohne Rand – auf einen vorsichtigen, gepolsterten Transport.
4.4 Gewicht und Größe von Induktionskochplatten
Gewicht und Größe können bei Induktionskochplatten eine wichtige Rolle spielen. Denken Sie immer daran, dass die Kochplatten ggf. öfter transportiert werden müssen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Sie sich überlegen müssen, wie oft Sie die Kochplatte transportieren und wie. In letztere Überlegungen sollten sowohl die Wahl des Verkehrsmittels miteinbezogen werden als auch der Platz, den Sie für den Transport benötigen.
Über folgende Eckpunkte sollten Sie sich daher vermehrt Gedanken machen, was Größe und Gewicht angehen:
• Achten Sie auf die genauen Angaben des Herstellers zu Gewicht und Größe
• Überlegen Sie, wie Sie das Induktionskochfeld transportieren - mit dem Auto oder dem Fahrrad? Es sollte Platz im Gepäck sein und das Gewicht transportabel! Das Gewicht kann zwischen 2,5 kg und 6 kg liegen.
• Messen Sie, wie viel Platz Sie am Einsatzort haben (z. B. Messen der Küchenzeile nötig)
4.5 Zusatzfunktionen von Induktionskochplatten
Sie lieben es bequem und mögen die Einfachheit? Dann achten Sie auf die Herstellerangaben, was die Zusatzfunktionen betrifft, die Ihr Leben absolut erleichtern können. Unsere Favoriten:
• Timer mit Abschaltautomatik: Nach einer gewissen Nutzungsdauer wird das Gerät abgeschaltet. Das ist nicht nur bequem, sondern bietet zusätzlichen Unfall- und Brandschutz.
• Überhitzungsschutz: Beim Kochen entstehen schnell hohe Temperaturen – manchmal ggf. kommt es zu hohen Temperaturen. Achtung: Brandgefahr! Mit dem Überhitzungsschutz kann Ihnen das so leicht nicht passieren. Das Gerät greift hier regulierend ein.
• Automatische Topferkennung: Das Gerät erkennt, ob ein Topf auf der Platte steht oder nicht. Fehlt der Topf, schalten sich das Gerät innerhalb kurzer Zeit aus.
FAQ
Was sind Induktionskochplatten?
Wozu werden Induktionskochplatten eingesetzt?
Welche Typen von Induktionskochplatten gibt es?
Was sind Kaufkriterien für Induktionskochplatten?
Welche Töpfe brauche ich zum Kochen mit Induktionskochplatten?
Was kosten Induktionskochplatten?