Kaffeemaschinen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Die richtige Kaffeemaschine entdecken
Für wahre Kaffeegenießer ist es wichtig, die passende Kaffeemaschine zu finden. Dabei stehen Ihnen auf dem Markt unterschiedliche Modelle mit diversen Zusatzeigenschaften zur Verfügung. Welche die perfekte Maschine darstellt, hängt stark von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab, zum Beispiel davon, wie stark der Kaffee werden soll oder wie authentisch der Geschmack erwünscht ist. In diesem Ratgeber listen wir verschiedene Arten von Maschinen und deren Eigenschaften auf.
1. Verschiedene Arten von Kaffeemaschinen
Die Meinungen von Kaffee-Enthusiasten bezogen auf die perfekte Kaffeemaschine gehen weit auseinander. Mehr als 70 % der deutschen Haushalte kochen ihren morgendlichen Kaffee zum Beispiel mit einer konventionellen Filterkaffeemaschine. Vielseitiger als eine Filterkaffeemaschine sind zum Beispiel Kaffeevollautomaten.
Für Espresso-Liebhaber bietet sich auch eine hochwertige Siebträgermaschine an. Diese macht sich aufgrund der relativ hohen Preise besonders für den professionellen Gastronomie-Bereich bezahlt.
Außer auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Maschinenarten einzugehen geben wir in diesem Ratgeber Kauftipps und listen diverse Modelle auf, die Sie auf unserem METRO Online-Marktplatz finden.
1.1 Der heutige Kaffeemaschinen-Markt
Der Markt der Kaffeemaschinen entwickelt sich stets weiter. Es werden immer mehr Varianten und Modelle von immer mehr Herstellern veröffentlicht. Da ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Auch auf unserem METRO Online-Marktplatz finden Sie eine große Auswahl verschiedener Maschinen und Geräte.
Da verschiedene Geräte oft vollkommen unterschiedliche Funktionen haben, ist es wichtig, vor dem Kauf einen Überblick über die wichtigsten Arten von Kaffeeautomaten zu haben.
1.2 Kaffeefiltermaschinen
Am beliebtesten sind nach wie vor konventionelle Filterkaffeemaschinen. Diese finden Sie auf unserem Online-Marktplatz bereits ab 60 Euro und bieten sich besonders für das Kochen größerer Kaffeemengen hervorragend an.
Bei diesen muss nämlich lediglich ein Filter mit Kaffeepulver eingesetzt, anschließend Wasser in den Behälter gegossen und danach nur noch auf einen Knopf gedrückt werden. Rechnet man den Verbrauch des Kaffeepulvers auf einzelne Tassen herunter, ist diese Zubereitungsmethode weitaus günstiger verglichen mit anderen Automaten.
Dennoch sollten Sie auch beim Kauf einer Kaffeefiltermaschine darauf achten, ein qualitativ-hochwertiges Gerät zu erwerben. Ist zum Beispiel das Heizelement der Maschine zu schwach oder sickert das Wasser zu langsam durch den Filter, führt dies zu einem mangelhaften Kaffeegeschmack.
Warmhalteplatten, die oft in die Kaffeefiltermaschinen integriert werden, können dazu führen, dass der Kaffee verbrennt. Deswegen ist es wichtig, beim Kauf eines Gerätes genau auf die konkreten Eigenschaften zu achten.
1.3 Kaffeemaschine: Kapselmaschinen
Auch eine Kapselmaschine muss preislich nicht sehr hoch liegen. Mit dieser kann man nach dem Einsetzen der Kapsel immer eine Tasse Kaffee zubereiten. Durch die luftdichte Verpackung des Kaffeepulvers innerhalb der Aluminium-Verpackung entsteht in der Regel ein intensiverer Geschmack als mit losem Kaffee, der in einen Filter gegeben wird.
Dennoch handelt es sich bei dem Kaffeepulver in den Kapseln nicht um frisch gemahlenen Kaffee, was sich negativ auf den Geschmack auswirkt.
Der Hauptnachteil einer Kapselmaschine stellen die Aluminiumkapseln dar, die aus billigem Plastikmaterial hergestellt werden und deswegen als höchst umweltschädlich gelten. Darüber hinaus liegt der Preis beim Kauf der Kapseln vergleichsweise höher, als zum Beispiel bei Kaffeebohnen.
Als Alternative zu umweltschädlichen Aluminiumkapseln wurden inzwischen Kapseln entwickelt, die Sie selbst befüllen und somit wiederverwenden können. Mit dieser Methode lässt sich lästiger sowie umweltschädlicher Plastikmüll vermeiden.
1.4 Kaffeemaschine: Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten eigenen sich wohl am besten für Ihren Gastronomie-Betrieb, da diese die Kaffeebohnen frisch mahlen und somit geschmacksintensiven sowie authentischen Kaffee produzieren.
Darüber hinaus bieten Kaffeevollautomaten in der Regel eine weitaus höhere Flexibilität – so sind diese imstande, außer Kaffee ebenso andere Kaffeespezialitäten zu produzieren, wie zum Beispiel einen Latte Macchiato oder Cappuccino.
Des Weiteren können Sie Ihren Kaffeevollautomaten nach Ihren gewünschten Vorlieben voreinstellen. So ist es bei vielen Geräten zum Beispiel möglich, die Brühtemperatur, den Mahlgrad der Kaffeebohnen und weitere Geschmackseigenschaften vorher festzulegen.
Kaffeevollautomaten begeistern meistens mit ihrer ausgeprägten Flexibilität. Allerdings sollten Sie vor dem Kauf eines Kaffeevollautomaten beachten, dass dieser beispielsweise weitaus mehr Platz einnimmt als andere Kaffeemaschinen.
Außerdem bedarf der Kaffeevollautomat eine regelmäßige und gründliche Reinigung, die zeitintensiver und generell aufwändiger ist als bei beispielsweise einer Filterkaffee- oder Kapselmaschine.
Durch die hohe Bandbreite, die ein Kaffeevollautomat bietet, liegen diese weiterhin preislich höher als andere Kaffeemaschinen.
1.5 Die Siebträgermaschine für den perfekten Espresso
Legen Sie in Ihrem gastronomischen Betrieb Wert auf einen authentischen Espresso, lohnt sich die Anschaffung einer Siebträgermaschine. Durch mangelnden Druck innerhalb eines Kaffeevollautomaten wird der Espresso in der Regel nicht so geschmacksintensiv, wie mit einer Siebträgermaschine.
Diese arbeitet nämlich mit einem hohen Druck und erzeugt mit diesem ein höchst authentisches Espresso-Aroma. Darüber hinaus ist es mit einer Siebträgermaschine normalerweise kein Problem, den Kompressionsgrad des Kaffeepulvers einzustellen.
Siebträgermaschinen erfordern im Vergleich zu anderen Kaffeegeräten, beispielsweise einem Kaffeevollautomaten, jedoch eine höhere Benutzerkenntnis. Durch die Vielzahl der möglichen Einstellungen sollten Sie sich mit dem Gerät also intensiv auseinandersetzen, um den perfekten Espresso zu kreieren.
2. Fazit zum Kauf einer Kaffeemaschine
Für den morgendlichen Kaffee reicht in der Regel eine konventionelle Filterkaffeemaschine vollkommen aus. Diese schafft es, mit relativ wenig Aufwand eine große Menge an Kaffee zu produzieren.
Mit einer Kapselmaschine ist es kein Problem, geschmacksintensiven Kaffee zu genießen. Dies liegt daran, dass die Aluminiumkapseln luftdicht verpackt sind und damit ein authentischer Geschmack ermöglicht wird.
Als ein wahrer Alleskönner gilt im Vergleich dazu der Kaffeevollautomat. Mit diesem können Sie ganz leicht verschiedene Geschmacksprofile einstellen und ebenso andere Charakteristiken der gewünschten Kaffeespezialität festlegen. Diese eignen sich aufgrund ihrer hohen Bandbreite an Möglichkeiten besonders für Ihren gastronomischen Betrieb.
Ist es Ihnen wichtig, einen authentischen sowie geschmacksintensiven Espresso anzubieten, sollten Sie über den Erwerb einer Siebträgermaschine nachdenken. Diese arbeitet mit ordentlich Druck und schafft es somit, einen authentischen Espresso zu kreieren.
FAQ
Wobei handelt es sich um die preisgünstigste Kaffeemaschine?
Wofür lohnt sich ein Kaffeevollautomat?
Macht sich eine Siebträgermaschine bezahlt?