Menu

    Kamine

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Kamine für Gastronomie & Hotellerie


    Kamine sind nicht nur eine beliebte Ergänzung für den heimischen Wohnbereich, sondern auch ein wertvolles Element in der Gastronomie und Hotellerie. Sie schaffen eine gemütliche Atmosphäre, die Gäste anzieht und zum Verweilen einlädt. Egal ob offener Kamin, Gaskamin oder Kachelofen – Kamine sind vielseitig und bieten eine Reihe von Vorteilen, besonders für Gastronomen, Kioskbesitzer und Hoteliers. In diesem Leitfaden erfährst Du alles Wissenswerte über Kamine und wie sie Dein Geschäft bereichern können.


    1. Was sind Kamine?


    Kamine sind Heizeinrichtungen, die durch die Verbrennung von Holz, Gas oder anderen Brennstoffen Wärme erzeugen und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Besonders in der Gastronomie können Kamine als zentrales Designelement dienen und gleichzeitig für angenehme Wärme sorgen.


    1.1 Wissenswertes rund um das Produkt

    Kamine gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen, je nach Bedarf und Einsatzort. Sie können offen oder geschlossen sein und mit unterschiedlichen Brennstoffen betrieben werden, wie zum Beispiel Holz, Gas, Ethanol oder Pellets. Holzöfen und Pelletöfen sind besonders beliebt, da sie eine natürliche Wärme erzeugen und oft ein rustikales Ambiente unterstützen. Moderne Gaskamine bieten hingegen die Vorteile einer einfachen Bedienung und einer gleichmäßigen Wärmeverteilung, was sie besonders für Restaurants und Hotels attraktiv macht.


    1.2 Kamine in der Gastronomie

    In der Gastronomie haben Kamine eine besondere Funktion. Sie dienen nicht nur der Wärme, sondern auch als attraktiver Blickfang, der die Atmosphäre aufwertet und ein einzigartiges Erlebnis für die Gäste schafft. Ein Kachelofen in einem traditionellen Gasthaus oder ein moderner Gaskamin in einem schicken Restaurant kann die Innenausstattung perfekt ergänzen und die Aufenthaltsqualität erhöhen. Auch in Hotel-Lobbys und Kiosken sorgen Kamine für ein wohliges Gefühl und laden die Gäste zum Verweilen ein.


    2. Welche Kamine gibt es?


    Es gibt eine Vielzahl von Kaminarten, die für verschiedene Bedürfnisse und Umgebungen geeignet sind. Hier sind einige der gängigsten Typen:


    2.1 Kaminofen

    Ein Kaminofen ist eine klassische Wahl und besonders vielseitig. Diese Kamine eignen sich hervorragend für rustikale oder traditionelle Umgebungen und sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich. Wenn Du einen Kaminofen kaufen möchtest, solltest Du auf eine gute Isolierung und hohe Wärmeeffizienz achten, um den Raum gleichmäßig zu heizen.


    2.2 Ethanol-Kamin

    Ein Ethanolkamin ist ideal für Orte, an denen kein Schornstein vorhanden ist. Diese Kamine bieten die Atmosphäre eines echten Feuers ohne Rauch und Asche. Sie sind perfekt für moderne Restaurants und Hotels, die eine elegante und saubere Heizlösung suchen.


    2.3 Elektrokamin

    Elektrokamine bieten eine moderne und praktische Alternative zu traditionellen Kaminen. Elektrokamine mit Heizung sind einfach zu installieren und zu bedienen, und sie benötigen keinen Schornstein oder aufwendige Installationen. Dies macht sie besonders attraktiv für städtische Lokale und Hotels, die eine flexible Heizoption suchen.


    2.4 Eckkamin und Wandkamin

    Eckkamine und Wandkamine sind platzsparende Lösungen, die sich perfekt in verschiedene Raumkonzepte integrieren lassen. Diese Modelle sind ideal für kleinere Restaurants oder Cafés, die das Maximum aus ihrer Raumaufteilung herausholen wollen.


    2.5 Terrassenkamin

    Ein Terrassenkamin ist die perfekte Wahl für Außenbereiche wie Biergärten oder Hotelterrassen. Diese Kamine schaffen auch im Freien eine gemütliche Atmosphäre und verlängern die Nutzungsdauer der Terrasse, indem sie auch bei kühleren Temperaturen für Wärme sorgen.


    2.6 Kleiner Kaminofen und LED Kamin

    Für kleinere Räume oder als dekorative Elemente eignen sich kleine Kaminöfen oder LED Kamine. Diese Kamine nehmen wenig Platz ein, bieten aber dennoch die stimmungsvolle Beleuchtung und Wärme, die Gäste schätzen.


    3. Materialien von Kaminen


    Kamine können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, je nach gewünschtem Stil und Funktion. Hier sind die gängigsten Materialien:


    3.1 Kamine aus Edelstahl

    Kamine aus Edelstahl sind modern und robust. Sie passen besonders gut in zeitgemäße Inneneinrichtungen und bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Ein Edelstahl-Schornstein ist eine hervorragende Wahl für den Außenbereich, da er langlebig und wetterbeständig ist.


    3.2 Kamine aus Holz und Stein

    Kamine aus Holz oder Stein sind ideal für ein traditionelles und rustikales Ambiente. Diese Materialien bringen natürliche Elemente in den Raum und schaffen eine warme und einladende Atmosphäre. Holzöfen und Kachelöfen sind häufig aus diesen Materialien gefertigt und passen perfekt in rustikale Gasthäuser oder ländliche Hotels.


    3.3 Kamine aus Glas und Keramik

    Moderne Kamine nutzen oft Materialien wie Glas und Keramik, um ein elegantes und zeitgemäßes Design zu schaffen. Diese Materialien sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional, da sie die Wärme gut halten und verteilen. Ein Kamin mit Ofen aus Keramik kann als Wärmespeicher fungieren und die Wärme gleichmäßig im Raum verteilen.


    3.4 Kamine aus  Wärmespeichermaterialien

    Für eine effiziente Wärmenutzung sind Wärmespeicher-Kaminöfen ideal. Diese Kamine bestehen aus speziellen Materialien, die die Wärme lange halten und gleichmäßig abgeben. Das macht sie besonders effizient für den dauerhaften Betrieb in Restaurants und Hotels, die eine konstante Wärmequelle benötigen.


    4. Kamine richtig bedienen


    Die richtige Bedienung eines Kamins ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz. Hier einige Tipps, wie Du Deinen Kamin optimal nutzen kannst:

    • Brennstoffwahl: Verwende nur die für Deinen Kamin geeigneten Brennstoffe, wie zum Beispiel hochwertiges Brennholz oder spezialisierte Pellets für Pelletöfen.
    • Lüftung sicherstellen: Achte immer auf ausreichende Belüftung, um eine sichere und vollständige Verbrennung zu gewährleisten, besonders bei einem offenen Kamin.
    • Regelmäßige Wartung: Eine regelmäßige Reinigung und Wartung Deines Kamins und des Schornsteins ist notwendig, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und Sicherheitsrisiken zu minimieren.


    5. Besondere Eigenschaften


    Einige Kamine bieten spezielle Eigenschaften, die sie besonders attraktiv für die Gastronomie machen:


    5.1 Automatische Steuerung

    Besonders bei Gaskaminen und Elektrokaminen beliebt, um die Temperatur und Flammenhöhe bequem zu regulieren.


    5.2 Eingebaute Wärmespeicher

    Diese Funktion ermöglicht eine langanhaltende Wärmeabgabe, was besonders vorteilhaft für lange Betriebszeiten in Restaurants und Hotels ist.


    5.3 Innovative Designs

    Von modernen bis hin zu klassischen Designs bieten Kamine zahlreiche Möglichkeiten, um das Ambiente eines Lokals zu verbessern und ein unverwechselbares Erlebnis für die Gäste zu schaffen.


    6. So reinigst Du Kamine effizient


    Die richtige Reinigung Deines Kamins ist entscheidend, um die Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effizienten Reinigung:

    • Abkühlen lassen: Warte, bis der Kamin vollständig abgekühlt ist, bevor Du mit der Reinigung beginnst.
    • Asche entfernen: Entferne die Asche mit einer Schaufel und einem Ascheeimer, um ein sauberes Brennverhalten zu gewährleisten.
    • Glas reinigen: Nutze spezielle Kaminreinigungsmittel, um das Glas klar und sauber zu halten und Rußansammlungen zu vermeiden.
    • Kamineinsatz prüfen: Überprüfe regelmäßig den Kamineinsatz auf Ruß und Ablagerungen und reinige ihn gründlich.


    7. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst


    Es gibt einige häufige Fehler bei der Nutzung von Kaminen, die leicht vermieden werden können:

    • Fehler beim Anzünden: Verwende immer trockenes Holz oder die für Deinen Kamin empfohlenen Brennstoffe, um eine effiziente Verbrennung sicherzustellen.
    • Überladung des Kamins: Überlade den Kamin nicht mit zu viel Brennmaterial, um eine übermäßige Rauchentwicklung zu vermeiden.
    • Mangelnde Reinigung: Vernachlässige die regelmäßige Reinigung nicht, da sich sonst gefährliche Ablagerungen bilden können, die die Effizienz und Sicherheit des Kamins beeinträchtigen.


    8. Fazit: Kamine online kaufen


    Kamine sind eine hervorragende Investition für die Gastronomie, da sie sowohl Wärme als auch ein ansprechendes Ambiente bieten. Beim Kauf solltest Du auf die Qualität und die für Deine Bedürfnisse passenden Eigenschaften achten. Der METRO Online-Marktplatz bietet eine große Auswahl an Kaminen, von klassischen Holzöfen bis hin zu modernen Elektrokaminen. Hier findest Du sicherlich den perfekten Kamin für Dein Geschäft.


    FAQ

    Welche Kaminart eignet sich am besten für kleine Räume?

    Kann ich einen Ethanolkamin in einem Restaurant ohne Schornstein verwenden?

    Wie werden die Flammen in einem Elektrokamin erzeugt?

    Wie oft sollte ich meinen Kamin reinigen?

    Was ist der Vorteil eines Gaskamins gegenüber einem Holzofen?

    Welche Materialien sind am besten für einen langlebigen Kamin geeignet?