Kleber
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Bei uns findest Du über 900.000 Produkte von mehr als 2.500 Top-Marken
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Profitiere jetzt bei vielen Artikeln von bis zu unschlagbaren 20 % Staffelpreisvorteilen
Lieferung an Deinen Wunschort
Effizient & bequem: Bestelle online und wir kümmern uns um den Rest!
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Für jedes Projekt der richtige Kleber
Ein guter und zuverlässiger Kleber ist wichtig, wenn Sie etwas basteln oder reparieren möchten. In Hotels und Gastronomiebetrieben werden die verschiedenen Arten von Kleber im Normalfall für Büroarbeiten und seltener auch für kleinere Reparaturen und dekorative Basteleien benötigt. Dafür muss der Kleber besonders stark sein, damit Sie sich auf ihn verlassen können. Doch nicht jeder Kleber eignet sich für jeden Verwendungszweck. Mit unserem Ratgeber helfen wir Ihnen, für Ihren Betrieb und Ihre Projekte den richtigen Kleber zu finden.
1. Verschiedene Arten von Kleber
Für Ihre Projekte stehen Ihnen alle erdenklichen Arten von Kleber zur Verfügung. Dazu gehören Klebeband, unterschiedliche Klebefilme, Klebestifte, Flüssigkleber, Sekundenkleber, Sprühkleber, Heißkleber und sogar Glitzerkleber.
Welche dieser Varianten Sie benötigen, hängt dabei von Ihrem konkreten Verwendungszweck ab. Klebeband ist praktisch, um etwa beispielsweise Pakete zum Versand zu verschließen.
Klebefilme und Klebestifte sind gut, um Papier aneinander zu kleben – nützlich für Einladungen, Speisekarten oder die Steuererklärung. Sekundenkleber ist gut, wenn schwerere Materialien schnell und stabil zusammengefügt werden sollen – optimal, um einzelne Bestandteile Ihrer Dekoration zu reparieren.
Müssen größere Flächen geklebt werden, kann wiederum Heißkleber die richtige Wahl sein. Glitzerkleber und andere Spezialkleber, beispielsweise für Schmucksteine oder Serviettentechnik, sind optimal für dekorative Bastelarbeiten oder Bastelarbeiten im Rahmen einer Kinderbetreuung.
2. Kleber mit verschiedenen Inhaltsstoffen
Die individuelle Rezeptur des jeweiligen Klebers entnehmen Sie am besten den konkreten Produktinformationen und Informationen zu Gefahrenstoffen. Bei den meisten Klebern finden Sie auch Angaben darüber, ob Lösungsmittel darin enthalten sind oder nicht.
Relevant ist beim Kleber allerdings auch der Zustand, in dem er daherkommt: Die Varianten sind hier zahlreich. Bei Heißkleber handelt es sich im weitesten Sinne um formbares Plastik, das durch die Hitze flüssig wird. Klebestreifen sind nicht flüssig, aber trotzdem biegsam.
Klebestifte sind fest und tropfen nicht, lassen sich aber trotzdem ganz ähnlich auftragen wie ein flüssiger Alleskleber. Je nachdem, ob Ihr Kleber tropft oder nicht, müssen sie vor der Verwendung andere Vorsichtsmaßnahmen treffen, um die Fläche nicht zu verschmutzen, auf der Sie arbeiten. Ähnliches gilt auch für Sprühkleber.
3. Kleber in verschiedenen Mengen & Packungsgrößen
Kleber sind in der Regel in mehreren Größen und Mengen erhältlich. Entscheidend dabei ist, für welchen Zweck und wie häufig Sie den Kleber benötigen.
Größere Mengen sind im Verhältnis günstiger, lohnen sich aber bei manchen Projekten nicht – Zum Beispiel, wenn Sie den Kleber nur einmal verwenden wollen. Produkte wie Sekundenkleber werden fast ausschließlich in kleinen Tuben verkauft, damit nach der Benutzung möglichst wenig Kleber in der Tube verbleibt, der eintrocknen könnte.
Klebeband, Klebefilm oder Klebestifte lohnt es sich jedoch meistens, im Vorrat zu haben.
4. Kleber in mehreren Farben
Die meisten Kleber sind naturgemäß durchsichtig, damit sie nach dem Trocknen möglichst unauffällig sind. Auch Klebestifte, die in festem Zustand weiß oder sogar bunt aussehen, trocknen transparent.
In vereinzelten Fällen kann jedoch auch ein dekorativer Kleber wie Glitzerkleber oder farbiger Heißkleber die richtige Wahl sein. Heißkleber hat auch den großen Vorteil, modellierbar zu sein.
Unser Geheimtipp: Wenn Sie einen schwarzen Gegenstand mit Hilfe von Heißkleber kleben möchten, können Sie Ihre Heißklebepistole mit schwarzen Klebestäben befüllen!
5. Das ist beim Kauf von Kleber zu beachten
Meistens brauchen Sie im alltäglichen Betrieb mehrere Arten von Kleber. Für einzelne spezifische Reparaturen oder Bastelprojekte kann jedoch ein Spezialkleber notwendig sein.
Überlegen Sie sich zunächst, ob Klebeband, Doppelseitiges Klebeband oder ein Klebefilm für Ihren Verwendungszweck geeignet ist. Bei den meisten Reparaturen ist jede Art von Klebeband oder Klebefilm allerdings zu auffällig.
Kommen diese Optionen also nicht in Frage, haben Sie auch noch die Wahl zwischen Flüssigkleber, Klebestift, Sprühkleber, Sekundenkleber, Heißkleber und diversen Spezialklebern. An dieser Stelle ist entscheidend, welche Materialien Sie kleben wollen.
Heißkleber ist nicht geeignet für Metall, glatte Oberflächen und die meisten Holzarten – in diesen Fällen ist ein korrekt angewandter Kraftkleber die bessere Wahl. Styropor benötigt speziellen Kleber, da sowohl Lösungsmittel als auch Hitze das Material zu sehr beschädigen würden.
Entnehmen Sie den Produktinformationen der einzelnen Kleber, für welche Materialien diese sich eignen. Der zweite entscheidende Faktor ist die Größe der zu klebenden Fläche.
Dort finden Sie auch Daten zur Stärke des Klebers: Wie viel Gewicht kann der Kleber tragen? Bei einigen Gegenständen könnten.
Außerdem sollten Sie sich noch Gedanken darüber machen, womit der geklebte Gegenstand schließlich in Kontakt kommt: Bei Gegenständen im Freien und in Waschräumen sollten Sie beispielsweise wasserfesten Kleber verwenden. Nicht jeder Kleber ist außerdem beständig gegen Licht und Hitze.
6. Reinigung nach der Verwendung von Kleber
Die meisten Kleber müssen noch im flüssigen Zustand entfernt werden, da sie sonst zu festkleben. Bei schwächeren Allesklebern jedoch müssen Sie sich weniger Sorgen machen, da er sich dort in vielen Fällen einfach abziehen lässt.
Bei vielen Leimen sollten Sie darauf achten, den geklebten Gegenstand zu fixieren, bis der Kleber ausgehärtet ist. Bei Kraftkleber wiederum sollten Sie den Kleber erst einwirken lassen und dann möglichst viel Kraft ausüben, um die zu klebenden Flächen aneinander zu drücken.
FAQ
Welche Arten von Kleber sollte jeder Betrieb immer auf Vorrat haben?
Welche Kleber lassen sich aus Textilien auswaschen?
Wie bewahre ich Kleber auf?