Menu

    Konvektor

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Konvektor: So finden Sie das passende Modell


    Möchten Sie während der kalten Jahreszeit in Ihren Räumlichkeiten für angenehme Temperaturen sorgen, geht dies mit einem Konvektor besonders einfach. Im Vergleich zu anderen Heizungsarten erzeugen Konvektoren Wärme schon innerhalb weniger Minuten. Welche Arten von Konvektoren es gibt, welche Kriterien beim Kauf entscheidend sind und für wen sich die Anschaffung lohnt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.


    1. Wie genau funktionieren Konvektoren?


    Konvektoren sorgen für warme Räume, indem sie die kalte Raumluft von unten ansaugen und diese anschließend in erwärmter Form wieder nach oben hin abgegeben. Dabei machen sich die Heizkörper die Änderung der Dichte der Luftmassen zu Nutze. Kalte Luftmassen sinken immer nach unten ab, während sich die erwärmten Luftmassen nach oben in Richtung Zimmerdecke bewegen. So wird mithilfe eines Konvektors der gesamte Raum nach und nach erwärmt.


    Die Luft wird dabei im Inneren des Konvektors durch Lamellen erhitzt. Im Gegensatz zu einfachen Heizstrahlern erwärmen Konvektoren Räume daher nicht nur mit reiner Strahlungswärme, sondern auch mit Konvektionswärme. Gerade als Zusatzheizung an besonders kalten Tagen oder in kleineren Räumen sind Konvektoren eine hervorragende Option.  


    2. Welche Arten von Konvektoren gibt es?


    Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie verschiedene Konvektoren-Arten. Der größte Unterschied der einzelnen Ausführungen liegt in ihrer Montage. Grundsätzlich wird zwischen drei Arten von Konvektoren unterschieden.


    2.1 Stand- und Heizkörperkonvektor

    Aufgrund ihrer Standfüße beziehungsweise Rollen lassen sich die klassischen Standkonvektoren so gut wie überall aufstellen. Möchten Sie Ihren Heizkörper flexibel nutzen, ist der Standkonvektor daher die beste Option. Die Stromversorgung funktioniert ganz einfach per Netzstecker, sodass das Sie die Geräte mithilfe eines Verlängerungskabels je nach Bedarf in verschiedenen Räumen aufstellen können. 


    2.2 Wandkonvektor

    Wandkonvektoren werden mit mehreren Schrauben an der Wand angebracht. Dadurch nehmen sie weniger Platz ein, was gerade in kleinen Räumen von Vorteil ist. Allerdings sind Wandkonvektoren nicht flexibel einsetzbar und müssen immer in der Nähe einer Steckdose installiert werden.


    2.3 Unterflurkonvektor

    Diese Konvektor-Art wird direkt in den Fußboden eingebaut und ist daher besonders dezent und platzsparend. Unterflurkonvektoren sind vergleichbar mit einer Fußbodenheizung und sorgen schnell für angenehme Temperaturen im Raum. Allerdings hat diese Variante einen Nachteil: Der Einbau muss meist von einem Fachmann durchgeführt werden.


    3. Kriterien für den Kauf eines Konvektors


    Bei der riesigen Auswahl an Konvektoren fällt es gar nicht so leicht, auf Anhieb ein passendes Modell zu finden. Aus diesem Grund haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst, auf die es beim Kauf einer Konvektor-Heizung ankommt.


    3.1 Heizleistung

    Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Konvektors ist dessen Leistung. Meist liegt die Heizleistung der Geräte zwischen 1.000 Watt und 2.500 Watt. In der Regel verfügen Konvektoren über mehrere Heizstufen und einen Thermostat, so dass die Wunschtemperatur genau angepasst werden kann. 


    Dabei gilt: Je größer die Räumlichkeit, desto höher sollte die Leistung der Elektroheizung sein. Beachten Sie jedoch, dass selbst ein leistungsstarker Konvektor eine herkömmliche Heizung nicht vollständig ersetzen kann.


    3.2 Überhitzungs- und Wasserschutz

    Ein Überhitzungsschutz schaltet das Gerät bei einer zu hohen Hitzeentwicklung automatisch ab. Dies minimiert die Brandgefahr und verhindert Schäden am Konvektor. Bei den meisten Modellen zählt ein solcher Schutz zum Standard. Gerade bei der Nutzung im Badezimmer sollten Sie zudem auf einen zertifizierten Spritzwasserschutz achten.


    3.3 Handhabung

    Meistens befinden sich der Ein- und Ausschaltknopf sowie die Steuerung der Heizstufen direkt am Gerät. Einige Ausführungen bieten sogar ein Display mit Temperaturanzeige. Daneben gibt es Modelle, die sich per Fernbedienung steuern lassen. Dieses Plus an Komfort spiegelt sich aber in einem höheren Preis wider.


    3.4 Zusatzfunktionen

    In der Regel bieten Konvektoren nur wenige Zusatzfunktionen. Manche Modelle verfügen über einen zusätzlichen Timer, der das Gerät automatisch ein- und ausschaltet. Darüber hinaus gibt es Varianten, die geöffnete Fenster erkennen und die Heizleistung automatisch anpassen.


    3.5 Größe und Gewicht

    Möchten Sie Ihre Konvektor-Heizung primär in kleinen Räumen oder in verschiedenen Zimmern nutzen, ist ein Modell mit möglichst kompakten Maßen und einem geringen Gewicht empfehlenswert. Auf unserem Online-Marktplatz finden Sie sowohl größere als auch besonders kompakte Konvektoren.  


    4. Konvektoren: Vor- und Nachteile im Überblick


    Konvektor-Heizgeräte punkten mit zahlreichen Vorteilen. Dank ihrer einfachen Handhabung und günstiger Anschaffungspreise sind Konvektor-Heizungen beliebter als je zuvor. Ein vollwertiger Ersatz zu konventionellen Heizungs-Arten sind sie allerdings nicht.


    4.1 Vorteile eines Konvektors

    • Konvektor-Heizungen punkten mit einem günstigen Anschaffungspreis.
    • Die Geräte erzeugen Wärme deutlich schneller als andere Heizungsarten.
    • Je nach Modell lassen sich Konvektoren ohne lange Montage und in verschiedenen Räumen nutzen.
    • Konvektoren sind in mehreren Größen, Leistungsstufen und Ausstattungen erhältlich.


    4.2 Nachteile eines Konvektors

    • Der Stromverbrauch von Konvektor-Heizungen ist sehr hoch.
    • Konvektoren eignen sich primär für kleinere Räume und können eine normale Heizung nicht vollständig ersetzen.
    • Konvektor-Heizgeräte erzeugen eine Luftzirkulation, die Staub aufwirbelt. Gerade für Allergiker sind sie daher nur bedingt geeignet.


    FAQ

    Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Konvektors?

    In welchem Fall lohnt sich der Kauf eines Konvektors?

    Wie viel kostet ein guter Konvektor?