Küchenschürzen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Küchenschürzen in der Gastronomie
In der Gastronomie sind Küchenschürzen weit mehr als nur ein modisches Accessoire – sie dienen dem Schutz der Arbeitskleidung und sorgen dafür, dass Köche und Küchenpersonal hygienisch und sicher arbeiten können. Sie schützen vor Spritzern, Flecken und heißen Flüssigkeiten und sind ein unverzichtbares Kleidungsstück in jedem gastronomischen Betrieb. In diesem Ratgeber erfährst Du, welche Arten von Küchenschürzen es gibt, welche Materialien sich besonders eignen und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.
1. Was sind Küchenschürzen?
Küchenschürzen sind spezielle Schürzen, die in Küchen und gastronomischen Betrieben getragen werden, um die Kleidung vor Verunreinigungen, Flecken und Hitze zu schützen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Neben dem Schutz bieten sie auch ein einheitliches Erscheinungsbild und sind Teil der Berufskleidung.
1.1 Küchenschürzen in der Gastronomie
In der Gastronomie müssen Küchenschürzen hohen Anforderungen standhalten. Sie sollten bequem sein, ausreichend Bewegungsfreiheit bieten und gleichzeitig effektiv vor Schmutz und Hitze schützen. Dabei ist es wichtig, dass sie leicht zu reinigen sind und eine hohe Widerstandsfähigkeit aufweisen, um dem intensiven Gebrauch im Küchenalltag standzuhalten.
1.2 Vorteile von Küchenschürzen
- Schutz vor Flecken und Spritzern: Sie bewahren die Kleidung vor Verschmutzungen durch Lebensmittel und Flüssigkeiten.
- Hygienisch und sicher: Küchenschürzen tragen zur Einhaltung hoher Hygienestandards bei und bieten einen gewissen Schutz vor heißen Spritzern oder Dampf.
- Berufliches Erscheinungsbild: Ein einheitlicher Look sorgt für einen professionellen Eindruck in der Küche.
2. Welche Arten von Küchenschürzen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Küchenschürzen, die sich je nach Einsatzzweck und persönlichen Vorlieben unterscheiden. Hier sind die gängigsten Varianten:
2.1 Latzschürzen
Latzschürzen sind die klassische Form der Küchenschürze. Sie verfügen über einen Brustlatz, der die vordere Körperpartie schützt, und sind in der Regel mit Bändern an der Taille und einem Nackenband ausgestattet. Latzschürzen bieten einen guten Rundumschutz und sind besonders in der Gastronomie weit verbreitet.
2.2 Bistroschürzen
Bistroschürzen sind kürzer als Latzschürzen und bedecken in der Regel nur den unteren Teil des Körpers. Sie sind ideal für Kellner und Servicekräfte, die sich häufig bewegen müssen. Bistroschürzen lassen sich schnell an- und ausziehen und bieten eine gute Bewegungsfreiheit.
2.3 Vorbindeschürzen
Vorbinde- oder Halbschürzen schützen nur den Hüft- und Oberschenkelbereich. Sie werden häufig von Küchenhilfen oder in Bäckereien getragen, wo vor allem die untere Körperpartie geschützt werden muss. Sie sind leicht und bieten maximale Bewegungsfreiheit.
2.4 Einweg-Küchenschürzen
Einweg-Küchenschürzen bestehen aus leichtem Kunststoffmaterial und sind für den einmaligen Gebrauch gedacht. Sie eignen sich besonders gut für hygienisch sensible Bereiche, in denen häufige Schürzenwechsel notwendig sind.
2.5 Lederschürzen
Lederschürzen sind besonders robust und bieten einen hervorragenden Schutz vor Hitze und scharfen Gegenständen. Sie werden gerne in Grillrestaurants oder beim BBQ eingesetzt, da sie strapazierfähig sind und einen rustikalen Look haben.
3. Materialien von Küchenschürzen
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Tragekomfort und die Funktionalität der Küchenschürzen. Die gängigsten Materialien sind:
3.1 Küchenschürzen aus Baumwolle
Baumwollschürzen sind angenehm zu tragen, atmungsaktiv und lassen sich leicht reinigen. Sie sind besonders für den täglichen Gebrauch in der Gastronomie geeignet, da sie pflegeleicht sind und einen hohen Tragekomfort bieten.
3.2 Küchenschürzen aus Polyester
Polyesterschürzen sind robust und widerstandsfähig gegenüber Flecken und Verfärbungen. Sie trocknen schnell und sind ideal für den Einsatz in feuchten Umgebungen oder für die Arbeit mit flüssigen Lebensmitteln.
3.3 Küchenschürzen aus Mischgewebe
Mischgewebe, bestehend aus Baumwolle und Polyester, vereinen die Vorteile beider Materialien. Sie bieten eine gute Haltbarkeit, sind pflegeleicht und angenehm zu tragen. Diese Schürzen sind eine beliebte Wahl in der Gastronomie.
3.4 Küchenschürzen aus Leder
Lederschürzen bieten einen besonders guten Schutz vor Hitze und Funken und sind daher für den Einsatz in speziellen Bereichen wie Grillküchen geeignet. Sie sind jedoch schwerer und weniger atmungsaktiv als Stoffschürzen.
3.5 Küchenschürzen aus Einwegmaterialien
Einweg-Küchenschürzen bestehen aus leichtem Kunststoff oder beschichtetem Papier. Sie sind günstig, wasserdicht und ideal für den Einsatz in Bereichen, in denen häufige Schürzenwechsel erforderlich sind.
4. Besondere Eigenschaften
Bei der Auswahl von Küchenschürzen für die Gastronomie solltest Du auf besondere Eigenschaften achten:
- Verstellbare Träger und Bänder: Damit die Schürzen individuell anpassbar sind und für jeden bequem sitzen.
- Taschen: Schürzen mit Taschen sind praktisch, um kleinere Utensilien wie Stifte, Notizblöcke oder Thermometer griffbereit zu haben.
- Wasser- und schmutzabweisende Beschichtung: Diese Eigenschaft erhöht die Lebensdauer der Schürze und erleichtert die Reinigung.
- Flammhemmend: Einige Materialien bieten einen zusätzlichen Schutz vor Flammen und heißen Spritzern.
5. So pflegst Du Deine Küchenschürzen richtig
Damit Deine Küchenschürzen lange halten und immer hygienisch sauber bleiben, solltest Du folgende Pflegehinweise beachten:
- Regelmäßiges Waschen: Wasche die Schürzen regelmäßig bei der empfohlenen Temperatur, um Flecken und Gerüche zu entfernen.
- Pflege von Lederschürzen: Reinige Lederschürzen mit speziellen Lederpflegemitteln und vermeide starkes Durchnässen.
- Verwendung von Fleckenentfernern: Bei hartnäckigen Flecken auf Baumwolle oder Polyester können spezielle Fleckenentferner eingesetzt werden.
- Richtige Lagerung: Hänge die Schürzen nach dem Waschen auf, um Falten zu vermeiden, und lagere sie an einem trockenen Ort.
6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst
Um die Lebensdauer der Küchenschürzen zu verlängern und ihre Funktionalität zu erhalten, solltest Du folgende Fehler vermeiden:
- Zu hohe Waschtemperaturen: Sie können das Material beschädigen und die Farbe ausbleichen lassen.
- Nicht geeignete Fleckenentferner verwenden: Achte darauf, für das jeweilige Material geeignete Reinigungsmittel zu verwenden.
- Unsachgemäße Lagerung: Vermeide es, die Schürzen zusammengeknüllt aufzubewahren, um Falten und Gerüche zu verhindern.
7. Fazit: Küchenschürzen online kaufen
Küchenschürzen sind ein essenzieller Bestandteil der Berufskleidung in der Gastronomie. Ob Latzschürze, Bistroschürze oder Lederschürze – auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine breite Auswahl an Küchenschürzen, die speziell für den Einsatz in professionellen Küchen entwickelt wurden.
FAQ
Welche Schürze ist am besten für Grillköche geeignet?
Wie oft sollten Küchenschürzen gewaschen werden?
Sind Einwegschürzen umweltfreundlich?