Menu

    Gastro Küchenwaagen

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Gastro-Küchenwaagen für Ihren Gastronomiebetrieb


    Ob Restaurant, Café, Imbiss oder Catering-Firma: Jeder Gastronomiebetrieb braucht eine Gastro-Küchenwaage. Sie ist das genaueste Werkzeug für Zutaten. Gewerbliche Küchenwaagen ermöglichen es, Rezepte genau einzuhalten und den Kunden das zu bieten, wofür sie bezahlt haben. Alles Wissenswerte rund um die Gastro-Waage erfahren Sie im folgenden Ratgeber.


    1. Was zeichnet Gastro-Küchenwaagen aus?


    Gewerbliche Küchenwaagen unterscheiden sich kaum von Haushaltswaagen. Sie sind in den meisten Fällen größer und mit verschiedenen Funktionen ausgestattet. Gastro-Küchenwaagen sind sowohl für das gleichmäßige Wiegen von kleinen Mengen als auch für das Messen größerer Produkte geeignet. 


    Die kleineren Gastro-Modelle sehen sogar wie Haushaltswaagen aus, jedoch mit einem Unterschied: Sie sind für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und deshalb wesentlich robuster. 


    Auch unter Druck und bei häufiger Anwendung büßen diese Geräte nicht an Leistungsfähigkeit ein. Gastro-Waagen können Sie von morgens bis abends in einem stark frequentierten Restaurant einsetzen.


    2. Analoge oder digitale Gastro-Küchenwaage?


    Die Wahl der richtigen Küchenwaage für Ihren Gastronomiebetrieb hängt von Ihren Anforderungen und dem Einsatzort ab. Unterschieden werden analoge und digitale Gastro-Küchenwaagen. Die Vorteile von Analogwaagen liegen im klassischen Aussehen und im zuverlässigen mechanischen Arbeiten mit Feder. 


    Allerdings müssen diese Modelle regelmäßig kalibriert werden. Digitale Gastro-Küchenwaagen haben hingegen eine flache Form und sind platzsparend. Die Stromversorgung wird durch Batterie oder über das Netzteil garantiert. Die digitalen Modelle überzeugen durch gut erkennbare Ziffern, die sich leicht ablesen lassen. 


    Welche Waage für Sie die richtige ist, hängt von Ihrem Gastronomiebetrieb ab. In einem Familiencafé unterstreicht eine schöne Analogwaage das Handwerk ästhetisch und sieht gut aus. Im kleinen Imbiss sollten Sie über den Kauf einer Digitalwaage nachdenken, die sich problemlos wie ein flaches Schneidebrett verstauen lässt. 


    Der Nutzungstrend geht eindeutig in Richtung digitale Gastro-Küchenwaagen. Diese sind nicht nur sehr exakt, sondern auch benutzerfreundlich.


    3. Die verschiedenen Arten der Gastro-Küchenwaage


    Professionelle Küchenwaagen sind in unterschiedlichen Größen und jeweils eigenem Verwendungszweck erhältlich:


    3.1 Portionskontrollwaagen

    Waagen zur Portionskontrolle kommen vor allem in der Restaurantküche zum Einsatz. Sie helfen Ihnen, bei jeder Bestellung gleichbleibende Portionen zu servieren. Die digitalen Waagen sind beliebt, weil sie sehr genaue Messwerte anzeigen.


    3.2 Großwaagen

    Großwaagen sind mit einer verstellbaren Stange ausgestattet, auf der sich die Digitalanzeige und diverse Einstellmöglichkeiten befinden. Sie können als Plattformwaage oder Bodenwaage verwendet werden. Daher eignen sie sich für die Erfassung großer Lebensmittelmengen – beispielsweise in Restaurants und Kantinen.


    3.3 Empfangswaagen

    Mit der Empfangswaage können Sie genau messen, wie viel Gewicht an Ware Sie erhalten haben. So können Sie eine Bestandsaufnahme machen und sicher sein, dass das Gelieferte Ihrer Bestellung entspricht. Gastro-Waagen dieser Art sind so konstruiert, dass sie große Mengen aushalten. 


    Natürlich eignen sich diese Modelle ideal zur Kontrolle angelieferter Waren. Restaurants erhalten täglich neue Rohstoffe, die sich mit großen Empfangswaagen perfekt erfassen lassen.


    3.4 Hängende Küchenwaagen

    Eine Gastro-Waage für die Wand spart Platz auf der Arbeitsfläche. Sie ist ein unauffälliges Hängeornament. Nicht jede Küchenwandwaage wird an der Wand befestigt. Es gibt Hängewaagen sowohl in der Träger- als auch in einer Hakenform. An der Wand montierte Küchenwaagen sind sehr platzsparend.


    4. Das Material der Gastro-Küchenwaage


    Die meisten Gastro-Waagen sind aus Edelstahl gefertigt. Auch die Wiegefläche besteht aus robustem Edelstahl. Edelstahlwaagen haben den Vorteil, dass sie leicht zu reinigen sind und sich daher besonders für den Einsatz in der Küche eignen. 


    Die präzise Anzeige ermöglicht das genaue Abmessen der benötigten Menge. Die Profi-Küchenwaage ist eine Edelstahl-Küchenwaage mit großer Wiegefläche und auch als an der Wand montierte Gastro-Waage erhältlich.


    5. Gastro-Küchenwaage: was es zu beachten gibt


    Beim Kauf Ihrer Profi-Küchenwaage sollten Sie weitere Überlegungen anstellen, die Ihnen helfen, das ideale Produkt für Ihren Betrieb zu finden. Dazu gehören die Ablesbarkeit, das maximale Fassungsvermögen und die Größe. Wenn Präzision gefragt ist, brauchen Sie eine Waage, die eine gute Ablesbarkeit aufweist. 


    Tipp: Wenn Sie eine Gastro-Waage benötigen, die auf 0,1 Gramm genau misst, sollte Sie eine Küchenwaage mit 0,01 Gramm Genauigkeit wählen. Achten Sie auf den Anfangspunkt des Messbereichs sowie die maximale Tragkraft. 


    Bei größeren Waagen kann die minimale Tragkraft zu hoch sein, zum Beispiel beim Wiegen von Gewürzen. Verwenden Sie in diesem Fall eine Präzisionswaage. Einige Empfangswaagen können auch für die Portionskontrolle verwendet werden. 


    Wichtig ist, dass der Messbereich für die Anwendung in Ihrer Küche geeignet ist. Waagen mit großem Messbereich eignen sich für Großküchen. Je mehr Zusatzfunktionen das Gerät hat, desto besser ist sie für den professionellen Betrieb geeignet.


    6. Die Reinigung & Pflege Ihrer Gastro-Küchenwaage


    Je öfter Sie Ihre Waage im Betrieb verwenden, desto schneller kann sie durch die Nutzung beschädigt werden. Hilfreiche Tipps sind:


    6.1 Halten Sie die Gastro-Küchenwaage frei von Verschmutzungen

    Wenn Sie regelmäßig Produkte wiegen, ist es verständlich, dass sich Verunreinigungen auf der Gastro-Waage ansammeln. Je mehr Schmutz Sie auf dem Gerät haben, desto mehr Gewicht wird auf der Küchenwaage angezeigt. 


    Außerdem können Verunreinigungen in das System eindringen und den internen Schaltkreis durcheinanderbringen.


    6.2 Regelmäßige Inspektionen und Anpassungen

    Kontrollieren Sie Ihre Gastro-Waage einmal pro Woche auf Unregelmäßigkeiten. Egal, wie effizient und qualitativ hochwertig die Küchenwaage ist, sie muss dennoch von Zeit zu Zeit kalibriert werden.


    6.3 So reinigen Sie Ihre Gastro-Küchenwaage

    Die Reinigung Ihrer Profi-Küchenwaage ist sehr einfach. Wichtig ist, dass während dieser Zeit keine Flüssigkeit in den Innenraum fließt. Zur Reinigung reichen in der Regel ein feuchtes Tuch und etwas Spülmittel. 


    Handelt es sich um eine Küchenwaage mit Wägeschale, kann die Wägeschale teilweise abgenommen werden, sodass sie leichter zu reinigen ist. Häufig kann die Schüssel in der Spülmaschine gereinigt werden.


    FAQ

    Was ist eine digitale Gastro-Waage?

    Was zeichnet professionelle Gastro-Waagen aus?

    Was ist eine Tara-Funktion?