Menu

    Haushaltskühlgeräte

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Perfekte Kühlung – Kühlgeräte


    Kühlgeräte sind unverzichtbar – egal ob im privaten Haushalt oder in der Gastronomie. Aber welches Gerät eignet sich für Ihre Bedürfnisse? Kühlschrank mit Gefrierfach? Oder doch ein separates Gerät? In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten.


    1. Kühl-/Gefrierkombination


    Im Vergleich zu einem normalen Kühlschrank, gibt es eine Kühl-/Gefrierkombination zu kaufen. Diese ist platzsparend, praktisch und bietet sich vor allem für den privaten Gebrauch an. Zum einen benötigen Sie keinen zusätzlichen Platz für eine Gefriertruhe und zum anderen ist so eine Variante sehr praktisch.


    Diese Kombination besteht aus einem Kühlschrank und Tiefkühlbereich in einem. Im Kühlschrank können Sie wie gewohnt Getränke und Lebensmittel kühl halten und im Tiefkühlbereich Lebensmittel wie Eiscreme einfrieren.


    1.2 Gastro-Kühlschränke

    Egal ob für Restaurant oder Imbiss: Ein Gastro-Kühlschrank ist optimal für die Nutzung in gastronomischen Betrieben ausgelegt. Das Material kann Edelstahl, Stahl oder Kunststoff sein und ist leicht zu reinigen. Standardisierte Normen erlauben es Ihnen, Lebensmittel fachgerecht in GN-Behältern zu lagern. So können Sie die Aufteilung der Lebensmittel im Kühlschrank optimal organisieren.


    Es gibt auch spezielle Modelle im Angebot, die nur für bestimmte Lebensmittel gedacht sind: wie z. B. den Fleisch- oder Fischkühlschrank. Diese Modelle können sich auch bei der Art der Kühlung unterscheiden – so können Geräte etwa über eine Umluftkühlung oder eine stille Kühlung verfügen.


    Nettokapazitäten der Gastro-Kühlschränke können zwischen 180 Liter und 750 Liter liegen.


    1.3. „Side-by-Side“-Kühlschrank

    Gastro-Kühlschränke mit zwei Türen sind besonders für Sie geeignet, wenn Sie täglich viele Speisen zubereiten müssen. „Side-by-Side“-Kühlschränke bieten doppelt so viel Platz zum Lagern von Lebensmitteln.


    Dieses Modell eignet sich bestens für Kantinen und Caterings, da hier große Mengen von Lebensmitteln zubereitet werden müssen. Sie sparen Zeit, indem Sie mehrere frische Lebensmittel zur Hand haben, während Sie Gerichte für Ihre Gäste kochen.


    Nettokapazitäten der „Side-by-Side“-Kühlschränke können bis zu 940 Litern betragen.


    1.3. Gefrierkühlschrank

    Ein Gefrierkühlschrank ist wie ein herkömmlicher Gastro-Kühlschrank mit Umluftkühlung oder stiller Kühlung erhältlich. Wenn Sie kein Kombigerät besitzen, gewisse Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder Fertigprodukte aber trotzdem einfrieren müssen, dann bietet sich ein Gefrierkühlschrank an. Dieser ist in verschiedenen Größen erhältlich.


    Nettokapazitäten von Gefrierkühlschränken können zwischen 125 Litern und 520 Litern liegen.


    Lesen Sie mehr zum Thema Tiefkühlschränke in unserem Ratgeber.


    2. Leistungsstufen von Kühlgeräten


    Der Markt bietet eine breite, aber auch übersichtliche Auswahl an unterschiedlichen Leistungsstufen, nach dem das Gerät ausgesucht werden kann.


    Nachfolgend geben wir Ihnen eine Übersicht, damit Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen, das richtige Gerät auswählen können:


    • * Bis -6 Grad Celsius; mögliche Aufbewahrungsdauer von Lebensmitteln: bis zu 3 Tage
    • ** Bis -12 Grad Celsius; mögliche Aufbewahrungsdauer von Lebensmitteln: bis zu 4 Wochen
    • *** Bis zu -18 Grad Celsius; mögliche Aufbewahrungsdauer von Lebensmitteln: bis zu 3 Monate
    • **** Unter -18 Grad Celsius; mögliche Aufbewahrungsdauer von Lebensmitteln: bis zu 1 Jahr


    Achten Sie jedoch darauf, wie sie die Inhalte einsortieren, da Lebensmittel ihre Gerüche an andere Nahrungsmittel oder das Gerät selbst übertragen können. Sie können aber auch Geruchsblocker, die aus Aktivkohlematten, Aktivkohle oder Aktivkohlegranulat bestehen.


    Diese Geruchsblocker legen Sie einfach in das Kühlgerät. Sie sind biologisch abbaubar und garantieren, dass der Eigenschmack von Lebensmitteln erhalten bleibt.


    3. Energieeffizienz bei Gastro-Kühlschränken: A-G


    Ab dem 1. März 2021 gibt es neue Energieeffizienzklassen. Diese reichen von A bis G. Dabei ist die höchste Energieeffizienzklasse A und die niedrigste G. Durch den Wegfall der Plus-Bezeichnungen soll die Verständlichkeit und Transparenz erhöht werden.

     

    Sie sollten jedoch beachten, dass wenn die vorherigen Geräte eine Energieeffizienzklasse von A+++ hatten, dies nicht direkt bedeutet, dass sie jetzt eine Energieeffizienzklasse von A haben. A+++ wird zu B, A++ wird zu C, A wird zu D, B wird zu E, etc. Dies bedeutet, dass die Klasse A zunächst nicht eingestuft wird, bis die Hersteller besonders effiziente Kühlschränke in den Handel bringen.

     

    Der Gesetzgeber hat Ausnahmen zugelassen, die einige Geräte von der Kennzeichnungspflicht ausnehmen:

     


    3.1 Welche Angaben genau beinhaltet das neue Energielabel für Kühlschränke?

    • einen QR-Code. Sie gelangen dann zu einem öffentlichen Teil der EU-Produktdatenbank mit Informationen über das Modell
    • den Gesamtinhalt aller Gefrierfächer in Litern
    • die Effizienzklasse des Geräts
    • den Jahresenergieverbrauch in kWh
    • die Lautstärke in dB(A) und jetzt auch die Schallemissionsklasse (A bis D)
    • den Gesamtinhalt aller Frischhalte- und Kühlfächer in Litern


    Die Europäische Kommission erwartet bei dieser Produktgruppe den jährlichen Stromverbrauch um 10 TWh bis 2030 zu senken. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von Hamburg.


    4. Reinigung von Kühlgeräten


    Ein Kühlgerät sollte mindestens 2-mal im Jahr einer Grundreinigung unterzogen werden. So verhindert man unangenehme Gerüche und etwaige Schimmelbildung. Ansonsten reicht es, das Kühlgerät einmal im Monat zu reinigen.


    Zur Reinigung sollte etwas warmes Wasser und Essig oder Natron verwendet werden. Auf andere Reinigungsmittel sollten Sie verzichten, da sie schädliche Stoffe absondern könnten, die dann auf die gelagerten Lebensmittel übergehen können.


    Ein Gefrierfach sollte regelmäßig enteist werden. Dazu muss das Gerät vollständig geleert werden. Die Tür können Sie dann geöffnet lassen, um die Enteisung zu beschleunigen.


    Größere Eisblöcke können mit einem kleinen Kunststoffschaber entfernt werden. Auch hier reinigen Sie das Gerät am besten mit Wasser und Essig und lassen es nach der Reinigung gut trocknen.


    FAQ

    Wie oft muss ein Gefrierschrank gereinigt werden?

    Was ist eine Kühl-/Gefrierkombination?

    Kann der Geruch aus Kühlgeräten absorbiert werden?