Volltür-Kühlschränke
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Kühlschränke für die Gastronomie
In der Gastronomie brauchen Sie einen Kühlschrank, der Ihren Bedürfnissen gewachsen ist. Um Ihren Gästen eine entsprechende Qualität anbieten zu können, sollten Ihre Lebensmittel perfekt gekühlt sein: Steaks, Salate und andere Speisen gelingen, wenn die Zutaten vorher frisch gelagert wurden. Unser Ratgeber verschafft Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Modelle und hilft Ihnen bei der Auswahl.
1. Die Kühlschrankmodelle in der Gastronomie
Gastro-Kühlschränke sollten Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen, sodass diese bestimmten Anforderungen gerecht werden und strengere Kriterien erfüllen müssen als herkömmliche Kühlschränke im Privatgebrauch. Gastro-Kühlschränke gibt es in verschiedenen Größen und Formen, abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs. Es gibt jedoch keinen speziellen Gastro-Kühlschrank, der alle Ihre Anforderungen erfüllen kann. Daher ist es wichtig zu wissen, wofür Sie Ihr neues Gerät verwenden möchten. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Varianten und erklären deren Funktionen.
1.1 Fleisch-oder Fischkühlschrank
Je nachdem, was Sie brauchen, gibt es auch speziellere Modelle im Angebot, die nur für bestimmte Lebensmittel gedacht sind: wie z. B. den Fleisch- oder Fischkühlschrank.
Im Inneren des Fischkühlschranks gibt es keine richtigen Ablagen, sondern große Körbe. Damit können Sie die Fische nach Art oder Größe sortieren. Fischkühlschränke können Temperaturen von -4°C bis +4°C standhalten und haben eine hochwertige Isolierung.
Fleischkühlschränke haben hingegen verschiedene Ablagen und Metallhaken, auf denen das Fleisch aufgehangen werden kann.
1.2 Der Bäckereikühlschrank
Backwaren werden oft auf speziellen Blechen gelagert, da diese einen besonderen Anspruch an die Kühlung haben. Es gibt spezielle Einsätze, damit die Bleche nur noch in den Kühlschrank geschoben werden müssen. So können die Backwaren schnell vorbereitet werden. Für die Kühlung von Pralinen oder Schokolade ist jedoch ein sogenannter Pralinenkühlschrank erforderlich, der eine spezielle Kühltechnik mit einer Luftfeuchte von 50% bis 65% anwendet.
1.3 Gastro-Kühlschrank klein
Statten Sie Ihre Hotelzimmer mit Mini-Kühlschränken aus, um den Komfort Ihrer Gäste zu erhöhen. Die Geräte sind klein, daher platzsparend und bieten dennoch genügend Platz, um Getränke und Snacks für Ihre Gäste kalt und frisch zu halten. Nettokapazitäten der Mini-Kühlschränke können zwischen 30 Litern und 100 Litern liegen.
Die meisten Geräte sind mit einer integrierten Innenbeleuchtung und Glastüren ausgestattet. Mit Hilfe von Glastüren können Sie unnötige Energiekosten sparen, da Ihre Gäste den Inhalt des Kühlschranks sehen können, ohne die Tür öffnen zu müssen. Die Innenbeleuchtung ist besonders praktisch für Geräte, die sich in Schlafbereichen befinden, da die Gäste nachts etwas herausnehmen können, ohne das Licht einschalten zu müssen.
Um den Schlaf Ihrer Gäste nicht zu stören, achten Sie auf leise oder lautlose Geräte, die speziell für Schlafzimmer geeignet sind.
1.4 Gastro-Kühlschrank mit Schiebetür
Diese Kühlschrankmodelle gelten als Alternative zu den meisten Kühlschränken mit Klapptüren oder Drehtüren. Die meisten Gastro-Kühlschränke mit Schiebetüren werden in der Regel für Getränke verwendet. Sie sind meist breit und haben zwei Türen. Diese Kühlschrankmodelle lassen sich öffnen, indem eine Tür in Richtung der anderen Schiebetür geschoben wird. Auf diese Weise überlappen sich beide Türen beim Öffnen. Zum Schließen schieben Sie die Tür einfach in die entgegengesetzte Richtung zurück. Es gibt auch Kühlschrankmodelle, die mit einer sogenannten automatische Schließmechanik ausgestattet sind. Dies führt dazu, dass die Schiebetür nach dem Öffnen wieder in den geschlossenen Zustand zurückkehrt.
Gastro-Kühlschranke mit Schiebetüren haben einige Vorteile gegenüber anderen Modellen mit anderen Türarten. Diese Kühlschrankmodelle sind kompakter, da hier auch kein Platz benötigt wird, um eine Tür zu öffnen. Dadurch können Sie diese Geräte auch in Räumen einsetzen, in denen nur wenig Platz vorhanden ist. Wenn Sie außerdem ein Modell mit automatischer Schließfunktion verwenden, können Sie auch verhindern, dass die Tür offensteht und somit unnötig Energie verbraucht wird.
1.5 Gastro-Kühlschrank mit Glastür
Diese Art von Kühlschränken werden meist für Getränke verwendet. Mit Hilfe der Glastür kann der Kunde einen Blick auf das Angebot von Flaschen und Getränken werfen, ohne die Tür öffnen zu müssen. Darüber hinaus können Sie Stromkosten sparen. Dieses Kühlschrankmodell sollte so konzipiert sein, dass die Ware ansprechend und optimal präsentiert wird, der Kunde Lust hat, zuzugreifen.
Um mehr Sicherheit zu gewährleisten, sind viele Getränkekühlschrankmodelle abschließbar.
2. Gastro-Kühlschrank aus Edelstahl
Die meisten Gastro-Kühlschränke sind aus Edelstahl gefertigt, da dies ein sehr robustes, hochwertiges und modernes Material ist. Außerdem sind Gastro-Kühlschränke aus Edelstahl besonders leicht zu reinigen, weshalb sie als besonders hygienisch gelten. Dieses Material entspricht auch den meisten Standards, die von den Kontrollbehörden vorgegeben werden und hilft Ihnen, die Einhaltung der Hygienevorschriften in Ihrem Restaurant zu gewährleisten.
Dieser Kühlschranktyp ist sowohl außen als auch innen aus Edelstahl gefertigt. Daher lassen sich diese Geräte auch von innen leicht reinigen. Außerdem passt der silberne Look des Gerätes gut zu einer Gastro-Küche, da ein Großteil der Küchenausstattung, wie die Spüle oder auch die Arbeitsflächen, aus diesem Material bestehen.
Sie können Ihren Kühlschrank auch vor Fingerabdrücken schützen, indem Sie ihn mit einer Anti-Fingerprint-Beschichtung überziehen. Auf diese Weise können Sie Ihren Küchen ein sauberes Aussehen verleihen.
3. Gastro-Kühlschrank: Schubladen
In der Gastronomie werden häufig sogenannte Schubladenkühler eingesetzt. Sie können diese Geräte als reine Kühlgeräte oder als Kombigerät für Normalkühlung und Tiefkühlung kaufen. Im Schubladenkühler können insgesamt 45 1-Liter-Flaschen oder zwei Getränkekisten gelagert werden. Dieses Gerät ist besonders gut für Imbisse geeignet, da es sehr platzsparend ist. Es ist eine gute Möglichkeit, um Getränke kühl zu halten, ohne viel Platz zu beanspruchen.
4. Umluftkühlung vs. stille Kühlung
In der Kühltechnik gibt es zwei verschiedene Kühlarten: die Umluftkühlung und die stille Kühlung, auch statische Kühlung genannt.
Bei der Umluftkühlung bzw. der „dynamischen Umluftkühlung“ wird die abgekühlte Luft vom Verdampfer mit einem oder mehreren Ventilatoren verwirbelt. Dadurch wird die kalte Luft schnell und gleichmäßig verteilt, sodass sich eine gleichmäßige Temperatur im Kühlschrank einstellt. Der schnellere Luftstrom trocknet jedoch unverpackte Lebensmittel aus. Deshalb sollten Sie nur verpackte Lebensmittel in den Kühlschrank stellen.
Bei einer stillen Kühlung gibt es eine Temperaturschichtung im Kühlraum. Die kalte Luft befindet sich im unteren Teil, während der obere Teil des Kühlschranks wärmer ist. Insbesondere wird eine stille Kühlung bei Weinkühlschränken verwendet, da sie es ermöglicht, unterschiedliche Klimazonen für verschiedene Weinsorten zu schaffen.
Energieeffizienz bei Gastro-Kühlschränken: A - G
Ab dem 1. März 2021 gibt es neue Energieeffizienzklassen. Diese reichen von A bis G. Dabei ist die höchste Energieeffizienzklasse A und die niedrigste G. Durch den Wegfall der Plus-Bezeichnungen soll die Verständlichkeit und Transparenz erhöht werden.
Sie sollten jedoch beachten, dass wenn die vorherigen Geräte eine Energieeffizienzklasse von A+++ hatten, dies nicht direkt bedeutet, dass sie jetzt eine Energieeffizienzklasse von A haben. A+++ wird zu B, A++ wird zu C, A wird zu D, B wird zu E, etc. Dies bedeutet, dass die Klasse A zunächst nicht eingestuft wird, bis die Hersteller besonders effiziente Kühlschränke in den Handel bringen.
Der Gesetzgeber hat Ausnahmen zugelassen, die einige Geräte von der Kennzeichnungspflicht ausnehmen:
• Kühlgeräte mit stiller bzw. statischer Kühlung
• Offene Kühlgeräte wie Wandkühlgeräte
• Kühl- und Gefriertruhen
Welche Angaben genau beinhaltet das neue Energielabel für Kühlschränke?
• einen QR-Code. Sie gelangen dann zu einem öffentlichen Teil der EU-Produktdatenbank mit Informationen über das Modell
• den Gesamtinhalt aller Gefrierfächer in Litern
• die Effizienzklasse des Geräts
• den Jahresenergieverbrauch in kWh
• die Lautstärke in dB(A) und jetzt auch die Schallemissionsklasse (A bis D)
• den Gesamtinhalt aller Frischhalte- und Kühlfächer in Litern
Die Europäische Kommission erwartet bei dieser Produktgruppe den jährlichen Stromverbrauch um 10 TWh bis 2030 zu senken. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von Hamburg.
6. Die Größe: Gastro-Kühlschränke 700 – 900 Liter
Je nachdem was im Kühlschrank gelagert werden soll, spielen die Baugröße, die Volumenangabe und die Anzahl der Innenfächer und deren Aufteilung eine Rolle. In der Regel haben eintürige Kühlschränke ein Bruttovolumen von 650 - 900 Litern. Die richtige Größe hängt im Wesentlichen von der Kapazität Ihres Betriebs ab, dem verfügbaren Platz in Ihrer Küche sowie Ihren Lagerungsgewohnheiten.
Für kleinere Imbissläden oder Restaurants ist ein Gerät mit einem Fassungsvermögen von ca. 140 Liter ausreichend. Für größere Restaurants ist ein Fassungsvermögen von 600 Litern und mehr erforderlich. Jedoch sollten Sie das benötigte Kühlvolumen generell lieber zu groß als zu klein einschätzen. Denn wenn Speisen zu eng aufbewahrt werden, steigert sich der Energieverbrauch des Kühlschranks und die Kühleffizienz wird stark reduziert, was zur Schädigung der Lebensmittel führen kann. Außerdem kann es zu einer Vermischung der Aromen kommen, wenn die Lebensmittel zu eng aufbewahrt werden.
Zudem sollten vorab zubereitete Lebensmittel, laut den Hygienevorschriften der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), getrennt von frischen Lebensmitteln aufbewahrt werden. Rohes Fleisch und Fisch werden im unteren Bereich gelagert und bereits zubereitete Lebensmittel im oberen Bereich.
Außerdem besitzen die professionellen Kühlschränke meist kein zusätzliches Gefrierabteil. Dieses müsste eventuell zusätzlich gekauft werden, falls benötigt.
7. Die richtige Temperatur im Gastro-Kühlschrank
In der Gastronomie werden hohe Anforderungen an die Kühlung von Lebensmitteln gestellt. Besonders im Sommer muss darauf geachtet werden, dass die Kühlung nicht unterbrochen wird, da sich sonst Bakterien und Viren weiter vermehren können. Um eine optimale Lagerung der Lebensmittel zur gewährleisten, wird für leicht verderbliche Lebensmittel eine maximale Gefrier- und Kühltemperatur vorgegeben.
Rohes Fleisch sollte am besten zwischen 0°C bis 4°C gelagert werden. Milchprodukte lassen sich optimal zwischen 4°C und 10°C lagern. Darüber hinaus werden viele Gemüsesorten am besten bei Temperaturen zwischen 1°C und 10°C frisch gehalten.
Die gastronomischen Kühlschränke lassen sich manuell regulieren und die Temperatur kann auf zwischen -2°C und 8°C eingestellt werden. Um sicherzustellen, dass die Lebensmittel optimal gekühlt werden, sollten Sie die Temperatur Ihres Kühlschranks täglich überprüfen. Diese können Sie bei den meisten Geräten über ein integriertes Display einsehen.
8. Wichtige Kaufkriterien für Gastro-Kühlschränke
Das perfekte Gerät für Ihr Unternehmen zu finden, ist keine leichte Aufgabe. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige Kriterien vor, die Sie beim Kauf Ihres Geräts berücksichtigen sollten, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern:
· Art und Größe
· Volumen
· Temperaturbereich
· Material
· Stromverbrauch
· Besonderheiten (einfache Bedingungen, Innenbeleuchtung, einfache Reinigung, etc.)
9. Den Gastro-Kühlschrank optimal nutzen
Egal ob für Restaurant oder Imbiss: Ein Gastro-Kühlschrank ist optimal für die Nutzung in gastronomischen Betrieben ausgelegt, da diese Geräte im Vergleich zu Haushaltskühlschränken leistungsstärker und größer sind. Außerdem können die Gastro-Kühlschränke höhere Umgebungstemperaturen aushalten.
Die Türen sind dabei so konstruiert, dass sie ein häufiges Öffnen und Schließen gut aushalten. Das Material kann zwischen Edelstahl, Stahl oder Kunststoff variieren und ist leicht zu reinigen. Standardisierte Normen erlauben es Ihnen, Lebensmittel fachgerecht in GN-Behältern zu lagern. So können Sie die Aufteilung der Lebensmittel im Kühlschrank optimal organisieren.
Bevor Sie jedoch damit beginnen, Lebensmittel in den Kühlschrank zu stellen, sollten Sie das Gerät richtig aufstellen und einstellen. Dabei sollten Sie auf die Umgebungstemperatur und sogenannte Hysterese achten. Außerdem müssen Sie genügend Platz zwischen dem Gerät und der Wand lassen, damit die Luft hinter dem Kühlschrank zirkulieren kann. Mehr über die richtige Platzierung und Einstellung können Sie hier lesen.
Um Ihren Kühlschrank optimal einzuräumen, sollten Sie beachten, nicht zu viele Lebensmittel vor den Lüfter zu stellen, damit die Luft zirkulieren kann. Außerdem sollten Sie warme Getränke oder Speisen vorher abkühlen lassen.
Um die Suche nach Lebensmitteln zu verkürzen, sollten Sie am besten eine Liste erstellen, in der Sie kurz notieren, in welchem Fach sich welches Lebensmittel befindet.Das würde dazu führen, dass Sie die Tür sowohl beim Einräumen als auch beim Rausholen der Lebensmittel nur kurz offenlassen müssen, weil alles griffbereit steht.