Lampen
Lichtschläuche /-bänder
Bettlampen
Handleuchten
Steckdosenleuchte
Lampenschirme
Wandlampen
Strahler
LED-Kerzen
Deckenlampen
Stehlampen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Richtig leuchten: Lampen
Lampen dürfen in keinem Raum fehlen. Diese haben eine große Wirkung auf die gesamte Stimmung des Wohn- und Verweilbereichs. Die verschiedenen Lösungen zur Beleuchtung unterscheiden sich in Funktion, Design und Zweck. In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen die gängigsten Varianten für Ihren Wohn- sowie Geschäftsbereich vorstellen.
1. Lampen
Die richtige
Lampenwahl hat Einfluss auf die Stimmung und Atmosphäre in einem Raum.
Je nach Raum, wird die passende Lampe ausgesucht: Warmweißes Licht wirkt eher
beruhigend und dämpfend und eignet sich besonders für Räume, die der
Entspannung und Ruhe gelten. Räume, in denen Produktivität und helles Licht
gefragt sind, eignet sich kaltweißes Licht sehr gut. Im folgenden Abschnitt
stellen wir Ihnen die gängigsten Lampenmodelle und Lichtlösungen vor.
2. Lampen für den Wohnbereich
Je nachdem für welchen Wohnraum, ob Wohnzimmer, Küche, Arbeitszimmer, Kinderzimmer oder Bad, ist eine andere Art von Licht und Lampe gefragt. In diesem Abschnitt gehen wir kurz auf Lampen nach Wohnbereich ein.
2.1 Lampen für das Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist das Herzstück und der Verweilraum zum gemütlichen Sitzen und Verweilen eines jeden Wohnbereichs. Daher ist es ratsam, im Wohnzimmer viele indirekte Lichtquellen zu installieren. Meistens wird ein Wohnzimmer mit einer Deckenleuchte ausgestattet und zusätzlich noch mit einer Stehlampe hinter dem Sofa oder einer schönen Tischleuchte auf der Kommode oder dem Sideboard. Im Wohnzimmer ist es wichtig darauf zu achten, dass das Licht entspannend ist.
2.2 Lampen für die Küche und den Esstisch
In der Küche bereitet man Essen zu, schneidet Fleisch und Gemüse, kocht und backt man, deswegen braucht man gutes, helles Grundlicht. Über der Arbeitsplatte eignen sich Strahler, Halogenlampen oder Wandleuchten, die man über der Arbeitsplatte platziert, um einen guten punktuellen Lichtstrahl zu erzeugen. Wenn Der Esstisch sich ebenfalls in der Küche befindet, eignet sich hierfür eine Pendelleuchte.
2.3 Lampen für das Badezimmer
Im Badezimmer ist gutes Licht das A und O. Besonders, wenn im Bad ein Fenster fehlt, das Tageslicht reinbringt. Ratsam sind hier Wandleuchten neben dem Spiegel oder solche, die direkt im Spiegel integriert sind. Ansonsten eignen sich für das Bad, neben der Spiegelbeleuchtung, Deckenleuchten oder auch Deckeneinbauleuchten. Man kann diese auch als Lichtspots an der Decke verteilen, so wird das gesamte Bad auf optimale Art und Weise beleuchtet.
2.4 Lampen für das Schlafzimmer
Das Schlafzimmer ist für jeden von uns ein Ort der Ruhe und Entspannung. Die Beleuchtung sollte daher eher einer Basisbeleuchtung entsprechen mit gewissen Highlights. Für die Decke empfiehlt sich eine schwach aber breit strahlende Deckenleuchte. Für die Nachtzimmerschränkchen eignen sich gemütliche Tischleuchten, die genug Licht zum Lesen bieten. Den Schrank kann man mit einer speziellen Schrankbeleuchtung ausstatten, sodass der Outfitauswahl nichts im Wege steht. Zu empfehlen sind aber auch Deckenleuchten, die den ganzen Raum ausleuchten.
2.5 Lampen für das Kinderzimmer
Im Kinderzimmer sollte es angenehm, aber es darf auch gerne bunt sein. Das Licht im Kinderzimmer ist sehr wichtig, denn die kleinsten Menschen unter uns haben oft Angst im Dunkeln. Eine kindgerechte Deckenleuchte, die genug Licht spendet, aber gleichzeitig einen Lampenschirm mit bunten Farben oder Motiven hat, ist eine gute Wahl. Zusätzlich kann noch ein kleines Dimmlicht am Bett oder eine schöne Lichterkette angebracht werden. Für den Schreibtisch eignet sich zusätzlich eine schöne, helle Schreibtischlampe.
2.6 Lampen für das Büro/Home Office
Das Büro oder
auch Home-Office muss ausreichend beleuchtet sein. Je nachdem wie der Raum
geschnitten ist, bieten sich hier Hängelampen oder breite Deckenfluter an. Auch
sollte eine Schreibtischlampe am Arbeitsplatz nicht fehlen.
3. Welche Arten von Lampen gibt es?
Hängeleuchten, Deckenleuchten, Tischleuchten, etc. Was ist der Unterschied und wofür eignet sich welche Lampe? Nachfolgend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick.
3.1 Hängelampen
Hängeleuchten gibt es in unterschiedlichen Designs, Farben, Formen und Materialien und Größen. Wie der Name schon sagt, ist das Design dieser Lampe hängend. Diese Art von Lampe passt zu jedem Einrichtungsstil und hat eine direkte Lichtverteilung, das heißt der Raum wird auf eine stilvolle Art und Weise erhellt. Hängeleuchten machen sich zudem sehr gut über dem Esstisch.
3.2 Deckenlampen
Deckenleuchten gehören zu den Klassikern. Ob als Deckenstrahler, Einbauspot oder Pendelleuchte – diese Lampe sorgt für ausreichend Licht im gesamten Raum.
3.3 Stehlampen
Stehlampen geben zusätzlich zu Hänge- oder Deckenlampen, Ihrem Raum den letzten dekorativen Schliff. Platzieren Sie die Stehlampe neben einem Sessel, einer Couch oder einer leeren Ecke im Raum und sorgen Sie für ein angenehmes Lese- oder auch Entspannungslicht in Ihrem Wohnraum.
3.4 Wandleuchten
Wandleuchten dekorieren die Wände. Diese Art von Lampe ist die ideale Lösung, wenn Sie für eine Hängeleuchte wenig Platz haben, Sie aber dennoch eine optimale Beleuchtung schaffen wollen.
3.5 Tischlampen
Tischlampen sind wie der Name schon sagt, kleinere Lampen, die als zusätzliches dekoratives Licht im Raum aufgestellt werden können. Tischlampen sind aber nicht nur dekorativer Art, wenn Sie diese auf Ihren Schreibtisch aufstellen, haben Sie zusätzliches Arbeitslicht. Auch im Schlaf- oder Kinderzimmer machen sich Tischlampen sehr gut.
3.6 Schienensystem Lampen
Schienensysteme
machen es möglich, unterschiedliche Schaltkreise aufzubauen. So können die
Leuchten unabhängig voneinander geschaltet werden. Wichtig zu beachten ist hier
Folgendes:
- Auf die Größe der Strahler und Schienenkomponente achten. Dezente Schienen und kleine Strahler sehen im Wohnraum optisch besser aus als klobige Formen
- Strahler, die sich in Winkel und Lichtkegel einstellen lassen, also bewegliche Strahler, sind sehr flexibel einsetzbar
- Achten Sie darauf, dass man zum ausgewählten Schienensystem, Strahler und Schienen später noch dazukaufen kann, denn dieses System ist sehr langlebig und hält bis zu 15 Jahren und länger
4. Beleuchtung im Außenbereich
Beleuchtung
im Außenbereich macht sich bemerkbar und lässt den Besucher oder Heimkehrer
nicht im Dunkeln tappen. Lampen für draußen, sollten mit einem Spritzschutz
ausgestattet sein.
Wenn man nicht möchte, dass die Lampe dauerhaft brennt, bieten sich Modelle mit Bewegungsmeldern an.
An der Haustür ist es ratsam, Wandleuchten anzubringen, um den Schlüssel und das Schlüsselloch auf Anhieb ohne große Probleme zu finden.
Wenn man einen Garten besitzt, kann man spezielle Tischleuchten für den Außenbereich aufstellen. Lichterketten machen das ganze Ambiente gemütlicher.
5. LED-Lampen: Umweltfreundlich & langlebig
LED-Lampen gehören zu der umweltfreundlichsten
Wahl. Auch durch das EU-Glühbirnenverbot und das steigende Umweltbewusstsein in
der Bevölkerung haben sich Energiesparlampen in den letzten Jahren zu einem
Trend entwickelt. Abgesehen davon, haben sie eine lange Lebensdauer und einen
niedrigen Stromverbrauch. Der hohe Preis mag abschrecken aber auf die Zeit
gesehen, machen sich die Einsparungen bemerkbar, sie liegen bei bis zu 90%.
LED-Lampen gibt es mittlerweile in den verschiedensten Ausführungen zu haben. Ob als Wohnzimmerlampe, Tageslichtleuchte, Strahler, Deckenleuchte, Wandleuchte oder LED-Panels, für jeden Geschmack ist etwas dabei. LED erhalten Sie mittlerweile auch in den verschiedensten Farben. Auch lassen sich viele LEDs dimmen und sind wie Glühbirnen und Halogenlampen sofort einsetzbar und strahlen durch ein kräftiges Licht.
Des Weiteren gibt es noch Halogen- und Energiesparlampen. Ersteres ist seit 2018 nur noch beschränkt erhältlich. Halogenlampen bieten eine fast tageslichtähnliche Beleuchtung. Hier müssen Sie beim Kauf aber auf den richtigen Sockeltyp achten.
Energiesparlampen bringen auch eine große Stromersparnis mit sich. Außerdem besitzen diese eine lange Lebensdauer und werden auch nicht heiß bei Gebrauch.
6. Smart Home Lampen
Smart Home
und intelligente Lichtkonzepte
liegen im Trend und verbreiten sich immer mehr. Das Licht über Smartphone,
Tablet oder digitale Assistenzsysteme wie Alexa, Google Home oder Zigbee zu
steuern findet immer größere Beliebtheit. Hier gilt es sich genau zu
informieren, welche Lampen sich für das Smart Home System eignen.
7. Lampen für die Gastronomie und Hotellerie
Die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Tipps lassen sich auch problemlos auf den Gastgewerbebereich übertragen. In diesem Abschnitt wollen wir jedoch nochmal näher auf die Beleuchtung im Restaurant, Café und Hotel eingehen.
7.1 Stimmungsvolle Allgemeinbeleuchtung
Die Grundbeleuchtung, egal ob im Restaurant, Hotel oder Café sollte einladend und warm wirken. Die Farbtemperatur von Glühbirnen wird in Grad Kelvin angegeben. Alle Leuchtmittel mit einer Farbtemperatur kleiner als 3000 K gelten als warm.
Wichtig ist, auch mit der Beleuchtung zu spielen und diese flexibel einzusetzen, so wie mit beispielsweise „indirektem Licht“. Was genau ist indirektes Licht? Diese Art von Lichteinstrahlung kommt von den Wänden oder der Decke – durch die Reflexion von diesen Oberflächen, wird eine schattenarme, weiche und flächige Beleuchtung im Raum erzeugt. Wie erzeugt man diese Lichtquelle? Zum Beispiel mit Lichtleisten oder Deckenflutern, die hinter Objekten versteckt Licht an Wände und Decken werfen.
7.2 Die richtige Tischbeleuchtung
Das Licht über dem Tisch sollte die Kunden nicht blenden, warm und farbecht sein. Hier sollte im Gegenteil zur Grundbeleuchtung nicht mit indirektem Licht gearbeitet werden. Als Tischbeleuchtung bieten sich hier Pendellampen sehr gut an. Auch die Farbwiedergabe des Leuchtmittels ist wichtig damit die Optik des Essens nicht verfälscht wird. Darauf sollte auch in der gastronomischen Küche geachtet werden. Hier spielt der CRI- Wert (Color Rendering Index) eine Rolle, dieser ist perfekt, wenn er bei 100 liegt, unter 80 sollte er jedoch nicht gehen.
7.3 Beleuchtung für Bars
In der Bar kommen stimmige Beleuchtungs- und Farbkonzepte in Frage. Grelle Lichteinstrahlungen sollten vermieden werden. Gedämpftes und indirektes Licht sind hier eine sehr gute Lösung. Zusätzlich, um noch mehr Gemütlichkeit und Wohlfühleffekt zu schaffen, können farbige Lampenschirme genutzt werden. Auch Deckenfluter oder Lichtleisten machen einen guten Eindruck.
7.4 Lampen für die Hotellerie
Das Licht im Hotel sollte gut überlegt sein und ein umfassendes Konzept hilft hier allgemein. Im Vordergrund stehen Wohlfühlcharakter und Funktionalität.
Wir wollen Ihnen hier ein paar Tipps mit an die Hand geben:
- Lampen für das Foyer: Pendelleuchten, Downlights, Strahler oder Deckenleuchten eignen sich hervorragend für das Foyer eines Hotels. Für den Sitzbereich können durchaus Tisch- oder Stehleuchten noch zusätzlich aufgestellt werden. Das vermittelt ein gewisses Gemütlichkeitsgefühl.
- Lampen für die Rezeption: Für die Theke bieten sich vertikale Beleuchtungskonzepte an und eine zusätzliche Arbeitsplatzbeleuchtung, die hinter die Theke kommt. Die Beleuchtungsstärke sollte hier zwischen 300 und 500 Lux liegen.
- Lampen für das Hotelzimmer: Im Hotelzimmer sollten mehrere Wandleuchten oder mindestens zwei Deckenleuchten angebracht werden. Auch ein Mix aus beidem ist hier möglich. Zusätzlich können Sie Stehlampen hinzufügen und am Bett oder auf dem Schreibtisch sollte eine Tischlampe nicht fehlen.
- Dimmbare Lampen und Lichtmanagementsysteme: getrennt geschaltete Systeme bieten einen erhöhten Lichtkomfort im Hotelzimmer
FAQ
Brauche ich abgestimmt auf den Raum ein bestimmtes Licht?
Spare ich tatsächlich mit Energiesparlampen?
Gibt es Smart Home Lampen?