Locher
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Ein guter Locher sorgt für Ordnung
Bei jeder Büroarbeit ist Ordnung das oberste Gebot. Egal wie viele Papiere geordnet und abgeheftet werden müssen, mit einem Locher sorgen Sie dafür, dass der Überblick im Chaos gewahrt wird. Mit dem Lochen von Blättern ermöglichen Sie das Ordnen in Heftern, ohne dass die Papiere beschädigt werden. In diesem Kaufratgeber stellen wir Ihnen verschiedene Arten von Lochern vor und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
1. Welche Varianten von Lochern gibt es?
Bei einem
der wichtigsten Utensilien im Büro gibt es eine große Auswahl an Größen und
Formen. Es fällt zwar im Alltag nicht auf, aber es ist wichtig, dass ein Locher
optimal passt. In unserem Sortiment finden sie deshalb eine breite Auswahl an
Modellen, damit auch Sie das richtige finden.
1.1 Der Klassiker
Ein Urgestein ist der faustgroße, circa 250 – 350 Gramm schwere Locher. Er findet sich in nahezu jedem Schreibtisch und kann zwischen 15 und 40 Blatt auf einmal lochen. Mithilfe einer Anschlagleiste können Sie ohne Probleme verschiedene Formate lochen. Vor allem für den täglichen Gebrauch und das Lochen von wenigen Blättern ist dieses Modell optimal geeignet.
1.2 Der Große: Für mehr Effizienz
Neben dem klassischen Modell, welches wenige Blätter locht, gibt es auch größere Modelle, mit deren Hilfe Sie bis zu 250 Blatt auf einmal lochen können. Diese Modelle zeichnen sich durch größere Griffe mit Gummibeschichtung aus, so wird ein angenehmes arbeiten mit hoher Kraft ermöglicht.
Durch die hohe Stückzahl, die in einem Stück bearbeitet werden kann, lohnen sich diese Modelle besonders für Arbeitsprozesse, bei denen immer wieder viele Blätter auf einmal gelocht werden müssen.
1.3 Der Kleine für jede Situation
Gegenüber den großen Modellen wirken die kleinen Locher nahezu winzig, aber genau das zeichnet diese aus. In jeder Situation einen Locher parat zu haben, ermöglicht Ihnen eines der kleinen Modelle.
Egal wie schmal die Schublade ist oder wie wenig Platz der Schreibtisch bietet, ein kleiner Locher findet überall Platz. Mit 10 Blättern, die maximal auf einmal gelocht werden können, ist er allerdings auch nur für vereinzelte Arbeitsabläufe geeignet.
2. Locher: Welche Materialien gibt es?
Die
Materialwahl ist auch beim Locher einer der entscheidenden Punkte. Jedes
Material bietet Vor- und Nachteile. Bei Lochern wird primär zwischen Plastik
und Metall unterschieden. Wir stellen Ihnen die beiden Materialien vor und
zeigen Ihnen die daraus resultierenden Eigenschaften.
2.1 Der Allrounder Plastik
In den letzten Jahren haben Plastiklocher an Beliebtheit gewonnen. Sie sind trotz ihrer Stabilität sehr leicht, besonders im Gegensatz zu Mettalllochern.
Das ist auch ihr größtes Kaufargument, da durch das geringe Gewicht auch nach langer Benutzung keine körperlichen Beschwerden auftauchen. Ein Problem von Plastik ist allerdings die Abnutzung, es kann nach langer Benutzung zu Rissen und Absplitterungen kommen.
2.2 Maximale Stabilität durch Metall
Im Gegensatz zu Plastiklochern weisen Metalllocher ein wesentlich höheres Gewicht auf. Darunter leidet die Handhabung nach regelmäßiger Benutzung innerhalb weniger Stunden. Dafür profitiert die Stabilität von dem Material. Auch nach langer Benutzung werden Sie keine Abnutzungsspuren an den Produkten finden.
2.3 Der Mix macht´s
Neben Lochern nur aus Plastik oder Metall finden Sie in unserem Sortiment auch Produkte, die aus einem Mix der beiden Materialien aufweisen. Oftmals wird der Standfuß aus Metall gefertigt, damit der Locher stabil auf dem Tisch steht.
Dafür besteht der Griff aus Plastik, um ein einfaches, wiederholbares Drücken ermöglichen. Durch den Mix der beiden Materialien werden die besten Eigenschaften der beiden kombiniert.
3. Locher: Welche Rolle spielt das Design?
Durch den
stetigen Gebrauch im Büro rückt das Design in den Hintergrund. Trotzdem sollte
auch ein Locher modern und zeitlos aussehen. Es gibt zahlreiche Designs in
unserem Sortiment. Wir stellen Ihnen kurz die Wichtigsten vor.
3.1 Rund oder Eckig?
Die erste Frage beim Design ist nach der grundlegenden Form der Teile. Einige Locher sind an den Ecken abgerundet, wodurch das Bedienungsgefühl angenehmer wird, aber auch das Design nicht modern wirkt.
Bei einem eckigen Design ohne abgerundete Elemente ist das Design moderner und zeitloser. Wer also Wert auf das Design legt, sollte beim Kauf darauf achten, wie der Locher auf dem Schreibtisch aussieht.
3.2 Große Auswahl an Farben
Neben der Frage nach runden oder eckigen Elementen ist es auch wichtig, auf die Farbe zu schauen. Mit dem Einfärben von bestimmten Elementen, beispielsweise dem Griff werden Akzente gesetzt.
Aber auch aus praktischen Gründen können Sie auf die Farbe achten. Beispielsweise für unterschiedliche Arten von Lochern unterschiedliche Farben, somit schaffen Sie Ordnung am Arbeitsplatz und erleichtern Ihren Arbeitsablauf.
4. Welche Bauteile braucht ein guter Locher?
Neben dem
Standfuß und einem Griff sind bestimmte Bauteile sind bei einem guten Locher
essenziell für einen guten Arbeitsablauf. Wir stellen Ihnen kurz die
wichtigsten Bauteile bei einem guten Locher vor.
4.1 Anschlagschiene für verschiedene Formate
Eine Anschlagschiene sorgt für das Lochen an den korrekten Punkten des Blattes, um es später problemlos einheften zu können. Viele Anschlagschienen unterstützen unterschiedliche Formate wie A4 und A5 wodurch auch bei wechselten Dokumentformaten ein reibungsloses Arbeiten gesichert wird.
4.2 Behälter für Abfälle
Eines der wichtigsten Bauteile beim Locher ist der Auffangbehälter für die ausgelochten Papierkreise. Dieser Behälter befindet sich meist unter dem Standfuß und die Papierreste werden automatisch nach dem Lochen in den Behälter gesammelt. So werden unnötige Papierreste auf dem Schreibtisch verhindert.
5. Fazit: Welcher Locher ist der Richtige?
Bei einem
Locher ist es am Ende immer am wichtigsten, dass er seine Funktion erfüllt und
perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.
Der Klassiker aus Plastik und der kleine Locher eignen sich perfekt für den täglichen Bedarf und das Lochen von wenigen Blättern. Bei mehreren Blättern sollten Sie auf eines der größeren Modelle zurückgreifen. Die anderen Aspekte eines Lochers wissen Sie selbst am besten, welche Eigenschaften Sie benötigen und welche nicht.
FAQ
Wie viel kostet ein Locher?
Gibt es eingebaute Sicherungen?