Luftbehandlung
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Luftbehandlung in der Gastronomie und Hotellerie
Staub, Pollen, Viren und üble Gerüche – es gibt viele Gründe für schlechte Luft. Kaum ein Aspekt kann das Wohlbefinden von Hotel-, Bar- und Restaurantgästen so beeinträchtigen wie eine schlechte Luftqualität. Durch den Einsatz von Lufterfrischern, -reinigern, -entfeuchtern und -befeuchtern sind Sie in der Lage, die Qualität der Luft in Ihren Räumlichkeiten aktiv zu beeinflussen und so für ein angenehmes Raumklima zu sorgen.
1. Welche Arten der Luftbehandlung gibt es?
Unter Luftbehandlung wird die Veränderung des Zustandes der Luft mithilfe technischer Geräte verstanden. Im Rahmen der Luftbehandlung können demnach die Temperatur, der Feuchtegehalt, der Staub- und Virengehalt, der Gehalt an Gasen und Dämpfen und der Druck auf ein gewünschtes Niveau verändert werden.
Angesichts des sehr breiten Anwendungsspektrums gibt es zahlreiche Geräte zur Luftbehandlung. Im Wesentlichen lassen sich vier Gerätegruppen unterscheiden:
- Lufterfrischer,
- Luftreiniger,
- Luftentfeucher und
- Luftbefeuchter.
Welches Gerät das richtige ist, hängt vom gewünschten Anwendungszweck ab.
1.1 Lufterfrischer
Lufterfrischer sorgen dafür, dass es in den Räumlichkeiten Ihrer Gastronomie oder Ihres Hotels gut riecht. Vor allem in stickigen Räumen und in Räumen, in denen unangenehme Gerüche entstehen, sind Lufterfrischer ein sehr wichtiges Hilfsmittel, um Ihren Gästen und Ihrem Personal einen möglichst angenehmen Aufenthalt zu bescheren. Auf einer Toilette sollte ein Lufterfrischer unbedingt ein fester Bestandteil des Interieurs sein.
Das Leistungsspektrum von Lufterfrischern ist sehr groß. Während einfache Lufterfrischer üble Gerüche neutralisieren und durch einen wohlriechenden Duft ersetzen, gibt es auch komplexere Kombigeräte, die darüber hinaus die Luft reinigen, den CO2-Gehalt reduzieren sowie die Luft befeuchten und kühlen können.
1.2 Luftreiniger
Wie der Name bereits zum Ausdruck bringt, sind Luftreiniger Geräte, die über die Filterung der Raumluft die Luft reinigen. Dabei werden Mikropartikel wie zum Beispiel Staub, Pollen und Viren, die natürlicherweise in der Luft vorkommen, gefiltert und saubere Luft in den Raum abgegeben.
Luftreiniger eignen sich deshalb besonders gut in Umgebungen, in denen die Luft durch Mikropartikel belastet sein kann. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat das Interesse an Luftreinigern zur Filterung von Viren sehr stark zugenommen. In der Tat können Sie mit einem Luftreiniger die Konzentration der in der Luft enthaltenen Coronaviren deutlich reduzieren.
Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Typen von Luftreinigern unterscheiden. Luftreiniger mit Filter arbeiten mit einem ähnlichen Prinzip wie Staubsauger. Ein Gebläse zieht den Luftstrom durch einen Filter. An den besonders effektiven HEPA-Filtern bleiben selbst kleinste Schwebstoffe hängen.
Ionisatoren bewirken eine elektrostatische Reaktion, bei der sich Staubpartikel aneinander anlagern und somit leichter gefiltert werden können. Luftwäscher leiten den Luftstrom über einen Wasserfilm, auf dem sich die Partikel absetzen. Luftwäscher haben damit den angenehmen Nebeneffekt, die Luft zusätzlich zu befeuchten.
1.3 Luftentfeuchter
Auch beim Luftentfeuchter ist der Name Programm: Das Gerät sorgt dafür, den Feuchtegehalt der Luft zu reduzieren. Eine dauerhaft hohe Luftfeuchte führt in Innenräumen schnell zum Problem des Schimmelbefalls. Schimmelsporen sind nicht nur unansehnlich und unhygienisch, sie können beim Einatmen von höheren Konzentrationen auch zu gesundheitlichen Problemen führen.
Deshalb sollten Sie in allen Räumlichkeiten Ihres Hotels oder Ihrer Gastronomie mit einem Luftentfeuchter für eine ausreichend niedrige Luftfeuchte sorgen.
Ein Luftentfeuchter saugt die Raumluft an und trocknet diese auf Grundlage des Kondensationsprinzips. Das anfallende Kondensat wird in einem Behälter gesammelt. Anschließend gibt das Gerät die getrocknete Luft wieder in den Raum ab.
1.4 Luftbefeuchter
Ein Luftbefeuchter ist das Gegenteil eines Luftentfeuchters. Ebenso wie zu feuchte Luft sollten Sie in Ihren Räumlichkeiten auch zu trockene Luft vermeiden. Vor allem in den Wintermonaten ist die Luft in beheizten Räumen häufig zu trocken und kann zu Hustenreiz und Augenrötungen führen. Mit einem Luftbefeuchter schaffen Sie ein angenehmes Raumklima für Ihre Gäste und Ihr Personal.
Luftbefeuchter arbeiten auf Grundlage unterschiedlicher Techniken. Das Spektrum reicht von Verdampfung über Verdunstung bis zu Ultraschall-Zerstäubern. Alle Techniken haben ihre individuellen Vor- und Nachteile, die sie gegeneinander abwägen sollten.
2. Welche Größen gibt es in der Luftbehandlung?
Ganz egal, ob sie einen Raum erfrischen, reinigen, entfeuchten oder befeuchten wollen, bei allen Arten der Luftbehandlung sollten Sie Ihr Augenmerk auf die Gerätegröße und die damit verbundene Leistungsfähigkeit richten. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als ein für die Luftbehandlung in einem bestimmten Raum unzureichend dimensioniertes Gerät zu kaufen.
Vor allem bei Luftreinigern, -befeuchtern und -entfeuchtern ist es wichtig, auf die Geräteleistung zu achten. Diese wird in der Regel in Kubikmetern angegeben. Wählen Sie im Zweifelsfall besser ein etwas leistungsfähigeres Gerät, um sicherzustellen, dass ein Raum auch effizient gereinigt, ent- oder befeuchtet werden kann.
Falls Sie sich für ein (zu) großes Gerät entscheiden, erreichen Sie damit in kürzerer Zeit den gewünschten Zweck. Dies ist vor allem in Räumen, in denen sich Gäste aufhalten, ein wichtiges Kriterium.
3. Welche Designs werden für Geräte angeboten?
Luftreiniger, Luftbefeuchter und -entfeuchter werden in der Regel in den drei neutralen Farben Weiß, Schwarz und Grau angeboten. Bei Lufterfrischern ist die Auswahl an Farben meist etwas größer. Da diese meist in Toiletten und Badezimmern zu Einsatz kommen, ist eine harmonische Farbabstimmung auf die restliche Einrichtung von größerer Bedeutung als bei anderen Geräten zur Luftbehandlung.
Waren Luftbehandlungsgeräte noch vor einiger Zeit unansehnliche, sperrige Kästen, hat sich in den letzten Jahren viel in Sachen Gerätdesign verbessert. Inzwischen ist das Design vieler Geräte so schön, dass Sie sie nicht mehr vor Ihren Gästen verstecken müssen.
4. Was ist beim Kauf eines Geräts zu beachten?
Neben der Leistungsfähigkeit und dem Design sollten Sie beim Kauf eines Geräts zur Luftbehandlung auch dessen Energieeffizienz und die Benutzerfreundlichkeit berücksichtigen. Leistungsfähigere Luftreiniger, -befeuchter und -entfeuchter benötigen entsprechend viel Energie. Achten Sie in Zeiten hoher Stromkosten deshalb auf die Energieeffizienz des Geräts.
Zudem sollte das Gerät auch einfach von Ihrem Personal zu bedienen sein. Idealerweise ist die Handhabung eines Luftbehandlungsgeräts selbsterklärend, sodass Ihre Mitarbeiter nicht in der Anwendung geschult werden müssen.
FAQ
Was kostet ein Luftbehandlungsgerät?
Welches Luftbehandlungsgerät ist wichtig?
Ist die Luftbehandlung gesundheitsförderlich?