Menu

    Maischekessel

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Maischekessel: für einen reibungslosen Brauvorgang


    Die richtige Ausrüstung erleichtert und beschleunigt nicht nur den Brauprozess, sondern kann auch einen erheblichen Einfluss auf die Klarheit, den Geschmack und die Qualität Ihres Bieres haben. Deshalb gehört ein Maischekessel zu den unverzichtbaren Ausrüstungsgegenständen, wenn Sie Ihr eigenes Bier hochwertig brauen möchten. Was hinter einem Maischekessel steckt und wie Sie das passende Modell auswählen, erfahren Sie hier.


    1. Was ist überhaupt ein Maischekessel?


    Um zu verstehen, wie ein Maischekessel funktioniert, sollten Sie den Prozess des Maischens beim Bierbrauen verstehen. Das Maischen ist nicht notwendig, wenn mit Extrakten gebraut wird, aber es ist ein wesentlicher Bestandteil des Brauens von Vollkornbier. 


    Beim Maischen wird das Getreide hydratisiert, indem heißes Wasser und zerkleinertes Malz in einem Maischekessel zusammengeführt werden. Dadurch wird die im Getreide enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt, der für den Gärungsprozess viel besser geeignet ist.


    Damit der Maischeprozess erfolgreich verläuft, brauchen die Zutaten die richtige Umgebung und hier kommt der Maischekessel ins Spiel. Im Wesentlichen ist ein Maischekessel einfach ein Gefäß, in das alle für das Maischen erforderlichen Zutaten hineingegeben werden. 


    Der Maischekessel hilft Ihnen, die Stärke im zerkleinerten Getreide während des Maischprozesses in Zucker umzuwandeln. Sie müssen die Temperatur von Anfang bis Ende des Prozesses konstant halten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. 


    Aus diesem Grund sind die meisten Maischekessel isoliert und verfügen in der Regel über einen doppelten Boden mit einem Zapfhahn, der es Ihnen ermöglicht, den Maischeprozess in demselben Gefäß durchzuführen.


    2. Maischekessel: wichtige Kauffaktoren


    Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Komponenten vor, die Sie beim Kauf eines Maischekessels beachten sollten:


    2.1 Materialien: Maischekessel

    Sie können sich bei Ihrem neuen Maischekessel entweder für ein Modell aus Edelstahl oder aus Kunststoff entscheiden. Edelstahl ist in der Regel teurer als Kunststoff, weil er die Möglichkeit bietet, die Maischetemperatur zu erhöhen und gleichzeitig langlebiger ist. Sie wollen ein hochwertiges Modell, das jahrelang hält. Überprüfen Sie daher alle kleinen Zubehörteile auf ihre Qualität.


    2.2 Eingebautes Thermometer bei Maischekessel

    Während des Maischvorgangs ist es wichtig, dass Sie eine konstante Temperatur beibehalten, um ein hochwertiges Gebräu zu erhalten. Ein in den Kessel eingebautes Thermometer ermöglicht es Ihnen, die Innentemperatur während der gesamten Nutzungsdauer im Auge zu behalten. 


    Sie möchten nicht alle paar Stunden den Deckel öffnen müssen, um die Temperatur zu überprüfen, da dies zu Temperaturschwankungen führen kann.


    2.3 Doppelter Boden

    Ein hochwertiger Maischekessel sollte sowohl für das Maischen als auch für das Läutern gut geeignet sein. Mit einem Zapfhahn und einem doppelten Boden können Sie die Bierbrühe ablassen und abläutern, ohne die Behälter wechseln zu müssen. So geht der gesamte Brauprozess schneller, einfacher und mit weniger Problemen vonstatten.


    2.4 Isolierung von Maischekessel

    Der wichtigste Punkt, den Sie bei der Auswahl eines Maischekessels berücksichtigen sollten, ist die Wärmespeicherung und Isolierung. Sie wollen die Temperatur der Maische konstant halten. Eine gute Isolierung sorgt dafür, dass Sie die Temperatur in diesem Bereich halten können, ohne eine externe Wärmequelle nutzen zu müssen. 


    Aus diesem Grund ist eine doppelwandige Konstruktion oder eine dicke Isolierung so wichtig.


    2.5 Größe von Maischekessel

    Die Größe Ihres Tanks sollte sich nach der gewünschten Ausstoßmenge richten. Prüfen Sie also, wie viele Liter Maische Ihr Modell fassen kann. So stellen Sie sicher, dass es für die Menge an Bier geeignet ist, die Sie brauen wollen.


    2.6 Qualität: Maischekessel

    Ihr Maischekessel sollte gut verarbeitet sein, damit es nicht ausläuft und Sie keine großen Probleme bei der Verwendung haben. Anhand der Wandstärken und des Materials können Sie die Qualität des Produkts beurteilen. Die Investition in ein qualitativ hochwertiges Produkt ist wichtig, insbesondere, wenn Sie den Maischekessel ständig in Ihrer Gastronomie nutzen.


    2.7 Maischekessel: Volumenmarkierungen

    Prüfen Sie, ob der Maischekessel im Inneren des Gefäßes Volumenmarkierungen eingraviert hat. So können Sie die richtige Flüssigkeitsmenge leicht abmessen und sicherstellen, dass Sie das richtige Verhältnis von Wasser zu Getreide haben, bevor Sie mit dem Maischen beginnen.


    3. Tipps und Tricks für Ihren Maischekessel


    Hier finden Sie eine Kurzliste mit Tipps, die Ihnen den Umgang mit Ihrem Maischekessel vereinfachen:


    • Beschränken Sie den Abfluss aus dem Bottich auf ein Rinnsal.
    • Es kann eine Stunde dauern, bis Sie Ihre Würze richtig durchgespült haben, weshalb Geduld zum Bierbrauen dazu gehört.
    • Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Getreide richtig mahlen, um eine Blockierung des Durchflusses zu vermeiden. Hierbei kann auch die Zugabe von Reisspelzen helfen.


    FAQ

    Warum Edelstahl verwenden?

    Wozu dient ein Maischekessel?

    Wie groß sollte mein Maischekessel sein?

    Warum sollten Maischekessel einen Doppelboden besitzen?