Menu

    Mehlsiebe

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image

    Großes Sortiment für Profis

    Bei uns findest Du über 900.000 Produkte von mehr als 2.500 Top-Marken

    Usp image

    Kostenvorteil durch Mengenrabatte

    Profitiere jetzt bei vielen Artikeln von bis zu unschlagbaren 20 % Staffelpreisvorteilen

    Usp image

    Lieferung an Deinen Wunschort

    Effizient & bequem: Bestelle online und wir kümmern uns um den Rest!

    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Mehlsiebe für Profis


    Mehlsiebe sind praktische Helfer beim Backen, denn sie beseitigen Mehlklumpen und lockern das Mehl auf. Daher lohnt sich die Anschaffung eines Siebs für gelungene Backprodukte für Ihre Kunden, egal ob sie Brot oder Torten herstellen. Das ideale Material und die passende Größe spielen eine große Rolle bei der Zubereitung. Unser Ratgeber unterstützt Sie bei der Wahl des richtigen Siebs.


    1. Die Varianten der Mehlsiebe


    Welches Sieb-Modell eignet sich am besten für Sie? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Modellen? Und was sind ihre jeweiligen Vorteile? Wir stellen Ihnen die verschiedenen Varianten vor und erklären Ihnen die Unterschiede.


    1.1 Schüttelsieb

    Ein Schüttelsieb besteht aus einem Drahtgitter in einem hohen Ring aus Kunststoff oder Edelstahl. Sie schütteln das Sieb in kreisförmigen Bewegungen und so fällt das Mehl durch das Drahtgitter. Dadurch wird das Mehl feiner und eignet sich besser zum Backen von Brot, Kuchen und Torten. 


    Auf dieselbe Weise verfeinern Sie auch Puderzucker und Kakaopulver. Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie auch ein Puderzucker-Sieb mit kleinerem Durchmesser. Dank dem einfachen Aufbau ist das Schüttelsieb besonders leicht zu reinigen.


    1.2 Drücksieb

    Ein Drücksieb wird auch Einhand-Mehlsieb genannt. Es hat einen geringeren Durchmesser als ein Schüttelsieb und einen Griff an der Seite. 


    Mit diesem seitlichen Griff betätigen Sie einen Hebel. So setzen Sie den Mechanismus des Drücksiebs in Gang und das Mehl wird durch das Drahtgitter in der Mitte gesiebt. 


    Ein Drücksieb eignet sich vor allem, wenn Sie nur eine Hand frei haben und währenddessen mit der anderen Hand den Teig rühren.


    2. Mehlsiebe aus Kunststoff und aus Edelstahl


    Der Sieb-Einsatz, durch den das Mehl feiner wird, besteht üblicherweise aus Edelstahl. Das Gehäuse ist meist aus Kunststoff oder Edelstahl. Hier zeigen wir Ihnen die Vorteile der gängigsten Materialien für den professionellen Gebrauch.


    2.1 Siebe aus Kunststoff

    Kunststoff-Siebe sind in der Regel widerstandsfähige Produkte und in den meisten Fällen spülmaschinengeeignet. Die Kunststoff-Variante ist also langlebig. Da solche Modelle meist in Weiß angeboten werden kommt es jedoch vor, dass sich Ihr Sieb mit der Zeit leicht verfärbt. 


    Je nachdem, mit welchen Farbstoffen Ihr Sieb im Geschirrspüler in Berührung kommt. Die Funktion ist durch eine leichte Verfärbung aber nicht beeinträchtigt.  


    2.2. Siebe aus Edelstahl

    Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie auch Edelstahl-Siebe. Diese sind ebenso robust wie Kunststoff-Siebe und gleichermaßen leicht zu reinigen. 


    Bei so einem Produkt besteht sowohl das Sieb-Gitter als auch das Gehäuse aus Edelstahl. Im Gegensatz zu einem Kunststoff-Sieb wird sich Ihr Edelstahl-Sieb auch bei häufiger Verwendung nicht verfärben.


    3. Die Größe der Mehlsiebe


    Siebe unterscheiden sich in der Höhe des Gehäuses, dem Durchmesser und der Maschenweite. Welche Größe Sie benötigen, hängt davon ab, wofür Sie das Sieb verwenden. Welches Lebensmittel verfeinern Sie und wie feinkörnig soll es werden? Hier erfahren Sie alles, was Sie über den Durchmesser und die Maschenweite der Siebe wissen müssen.


    3.1 Der passende Durchmesser

    Je größer der Durchmesser Ihres Siebes, desto mehr Inhalt sieben Sie in einem Durchgang. Ein Schüttel-Sieb erhalten Sie üblicherweise mit 22,5 cm oder 30,5 cm Durchmesser, ein kleineres Drücksieb mit 11,5 cm Durchmesser. 


    Daher eignet sich ein Schüttelsieb mit größerem Durchmesser zum Waschen von Lebensmitteln oder Sieben von Mehl. Ein schmaleres Drück-Sieb eignet sich besonders zum Sieben von kleineren Mengen, wie Puderzucker und Kakaomilch.


    3.2 Die ideale Maschenweite

    Die Maschenweite ist entscheidend für die Feinheit Ihrer Back-Zutaten. Dabei unterscheidet man grobe Siebe mit ca. 1,5 mm Maschenweite und feine Siebe mit etwa 0,5 mm Maschenweite


    Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie grobe und feine Siebe für Mehl und Abstufungen zwischen diesen beiden Maschenweiten. Zum Beispiel ist ein Sieb mit 0,85 mm ein praktischer Allrounder.


    4. Siebe in verschiedenen Designs


    Siebe aus Edelstahl haben eine edle silberne Farbe. Manche Edelstahl-Siebe sind an der Außenseite des Gehäuses gefärbt. Davon ist jedoch abzusehen, da sich die Farbe teilweise lösen kann und Sie mit dem Sieb Lebensmittel verarbeiten. 


    Die Varianten aus Kunststoff sind meist Weiß, teilweise auch leicht transparent. Generell gilt, ein funktionales Sieb für die Gastronomie braucht nicht viel Farbe. Wichtiger als die Farbe ist die Lebensmittelsicherheit. Diese erreichen Sie mit einem einfachen Sieb aus Edelstahl oder weißem Kunststoff.


    5. Was sollten Sie beim Kauf eines Siebs beachten?


    Bedenken Sie beim Kauf eines Mehlsiebs, ob Sie es vermehrt für die Verfeinerung von Mehl oder für das Bestreuen mit Puderzucker benötigen. Je nach Verwendungszweck entscheiden Sie sich entweder für ein grobes oder ein feines Sieb für Ihr Mehl. 


    Beachten Sie auch, welche Menge Sie sieben. Sieben Sie viel feines Mehl für Teige, eignet sich ein großes Schüttelsieb. Benötigen Sie das Sieb nur für ein wenig Kakaopulver, greifen Sie zu einem schmaleren Drück-Sieb. 


    Der Preis hängt vom Material und der Verarbeitung ab. Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie Siebe in verschiedenen Ausführungen zwischen 10 und 50 Euro.


    6. Pflege und Reinigung von Mehlsieben


    6.1 Rostfreiheit

    Bei einem Sieb aus Edelstahl achten Sie darauf, ob der Hersteller das Produkt als rostfrei kennzeichnet. Das bedeutet, dass der Edelstahl mit einer Schutzschicht versehen ist. Ohne Schutzschicht kommt das Material mit Sauerstoff in Berührung und rostet schnell. 


    In der Regel sind Edelstahl-Siebe rostfrei. Bei der Benutzung und der Reinigung achten Sie darauf, die Schutzschicht möglichst nicht zu beschädigen, um Rost zu vermeiden.


    6.2 Spülmaschineneignung

    Mittlerweile sind alle Siebe für die Gastronomie spülmaschinenfest, sowohl aus Kunststoff als auch aus Edelstahl. Das erleichtert Ihnen die Reinigung ungemein und spart Zeit. 


    Werfen Sie zur Sicherheit trotzdem einen Blick auf die Produktbeschreibung und lesen Sie nach, ob Ihr Sieb spülmaschinengeeignet ist, bevor Sie es im Geschirrspüler reinigen.


    FAQ

    Wie funktioniert ein Mehlsieb?

    Welche Arten von Mehlsieben gibt es?

    Welches Mehlsieb eignet sich für eine Konditorei?