Menu

    Gastro Mikrowellen

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Mikrowelle – schnell und effektiv


    Wer kennt die praktischen Helfer nicht? In fast jedem Haushalt sind Mikrowellen vertreten und erleichtern jedem die Zubereitung und das Erwärmen von Speisen. Aber auch in der Gastronomie sind vor allem Kombi-Mikrowellen sehr nützliche Geräte, die die die Zubereitung von Speisen unterstützen. In wenigen Minuten oder sogar in Sekunden können Sie in der Mikrowelle Ihre Gerichte erhitzen, aufwärmen, auftauen, backen oder grillen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber alles über die verschiedenen Funktionen und weitere wissenswerte Informationen über Mikrowellen.


    1. Die Mikrowelle und was sie alles kann


    Mikrowellen funktionieren so, dass sie die Wassermoleküle in den Lebensmitteln zum Schwingen bringen, was schließlich dafür ausschlaggebend ist, dass die Lebensmittel erhitzt werden. Stellen Sie einfach das gewünschte Programm und die Erhitzungsdauer ein. Es dauert nicht lange, bis der Inhalt voll erwärmt bzw. erhitzt ist.

     

    Mit dem richtigen Gerät, wie zum Beispiel einem Kombi-Gerät, können Sie Ihre Gerichte auch schnell backen, grillen oder auch dampfgaren.

     

    In der Gastronomie sind solche Funktionen sehr vorteilhaft, da die Mikrowellen bei der Zubereitung zusätzlich viel Zeit einsparen. So können problemlos folgende Speisen auch in der Mikrowelle zubereitet werden:

     

    • Pizza (mit der Backfunktion) 
    • Brot (mit der Backfunktion) 
    • Überbackene Aufläufe (mit der Backfunktion) 
    • Fleisch (mit der Grillfunktion) 
    • Fisch (mit der Grillfunktion) 
    • Gemüse (mit der Dampfgar-Funktion)

     

    Wenn Sie nur eine kleine Menge zubereiten müssen, bietet sich auf jeden Fall die Mikrowelle an, da der große Backofen ausbleiben kann. Sie sparen somit auch Energiekosten ein.

     


    2. Kombi-Mikrowelle: Modelle und Funktionen


    Kombi-Mikrowellen sind sehr vielseitig, wenn es um Modelle und deren Funktionen geht. Gerade in der Gastronomie dürfen Heizarten wie Heißluft und eine Dampffunktion nicht fehlen. Viele Mikrowellen bieten verschiedene Programme, damit Sie auch möglichst viele verschiedene Arten von Speisen zubereiten können. Erfahren Sie im folgenden Abschnitt mehr über diese Funktionen.

     

    2.1 Mikrowelle mit Backfunktion

     

    Wenn Sie mit ihrer Mikrowelle auch backen wollen, dann achten Sie darauf, dass Ihr Modell eine Backfunktion hat. Dies bedeutet in der Regel, dass die Erhitzung über Umluft funktioniert. Die Höchsttemperatur sollte mindestens bis 200 Grad einstellbar sein. Zudem sorgt eine gute Isolierung der Mikrowelle dafür, dass die Wärme nicht nach außen tritt und der Innenraum konstant erhitzt wird.

     

    Bei der Backfunktion sollten Sie anstelle eines Drehtellers ein Rost benutzen, das für Ihre Mikrowelle geeignet ist. Meistens wird es beim Kauf mitgeliefert.

     

    2.2 Mikrowelle mit Heißluft

     

    Eine Mikrowelle mit Heißluft bietet alle Funktionen eines Backofens und funktioniert ähnlich wie ein Umluftofen. Sie verfügt über Grillelemente und auch über ein Heißluftgebläse.

     

    Diese Variante ermöglicht es Ihnen auch Gebäck zuzubereiten, da Heißluft bzw. Umluft dafür sorgen, dass auch Teig wie gewollt aufgeht. Somit ist das Backen von Brötchen, Brot oder auch Kuchen in der Mikrowelle kein Problem mehr für Sie.

     

    2.3 Mikrowelle mit Dampfgarer

     

    Die Mikrowelle mit Dampfgarer-Funktion macht einen herkömmlichen Dampfgarer überflüssig, wenn Sie diese Funktion nicht so oft in Anspruch nehmen. Anstatt sich extra einen Dampfgarer anzuschaffen, obwohl Sie diese Zubereitungsmethode seltener nutzen, können Sie stattdessen eine Mikrowelle benutzen, die zusätzlich eine Dampfgarer-Funktion bietet.

     

    Das Dampfgaren ist eine spezielle Art, um Fleisch und Gemüse sanft zuzubereiten. Dabei wird Wasserdampf erzeugt, der sich auf die Speisen legt und diese behutsam und schonend erhitzt.

     

    Tipps für die Zubereitung:

     

    • Achten Sie bei der Zubereitung der Speisen auf die richtige Garzeit. 
    • Bei Lebensmitteln mit weniger Wassergehalt müssen Sie etwas Wasser hinzugeben. 
    • Die Speisen müssen abgedeckt werden, um die Inhaltsstoffe in den Lebensmitteln nicht zu zerstören. (Sie können die Speisen auch in einen Dampfgarbeutel legen, bevor Sie sie in der Mikrowelle zubereiten.)

     

    2.4 Mikrowelle mit Grill

     

    Durch eingebaute Grillelemente in der Mikrowelle kann sich der Innenraum in wenigen Sekunden sehr stark erhitzen. Die Grillelemente an der Decke des Garraums sorgen dafür, dass Sie auch problemlos Fleisch und Fisch in der Mikrowelle grillen können. 
    Das Fleisch auf dem Drehteller erhält eine gleichmäßige Bräunung. Bei dieser Variante handelt es sich um einen eingebauten Quarzgrill.

     

    Eine weitere Variante ist die Mikrowelle mit Infrarotgrill. Hierbei werden die Speisen nicht über die Luft erwärmt. Nur die Speisen selber werden bei dieser Variante erwärmt. Dies ist effektiver bei der Erwärmung und bietet auch weitere Vorteile:

     

    • Die Gerichte werden gleichmäßig erhitzt 
    • Die Nährstoffe in den Speisen bleiben intakt 
    • Angenehmes Zubereiten, da sich kein Rauch entwickelt 
    • Da nur die Speisen erhitzt werden, besteht eine viel geringere Verbrennungsgefahr für den Koch

     

    2.5 Mikrowelle ohne Grill

     

    Die schlichten Varianten von Mikrowellen, also solche ohne Grill-, Heißluft und Backfunktion, bieten nur Funktionen wie das Erhitzen und Auftauen von Speisen. Um knusprige Speisen zuzubereiten eignen sie sich eindeutig nicht. Diese Modelle lassen sich allerdings besonders leicht bedienen. Außerdem sind sie deutlich energieeffizienter als Kombi-Geräte. Sie sind auch viel günstiger in der Anschaffung und bieten dennoch verlässliche Dienste.

     

    2.5 Inverter Mikrowelle

     

    Die Inverter Mikrowelle bietet eine besondere Technologie. Die Inverter-Technik arbeitet in Intervallen. Das bedeutet, dass die Mikrowelle sich in Abständen immer wieder erhitzt und sich dann wieder abschaltet. Der große Vorteil hierbei ist die gleichmäßige Erhitzung und auch das Abtauen von Speisen.

     

    Bei einer Mikrowelle ohne Inverter-Funktion, kann es vorkommen, dass Speisen von außen schon sehr heiß sind, während sie im Inneren noch relativ kalt sind. Die Inverter-Technologie ermöglicht verschiedene und individuelle Hitzestufen und Watt-Einstellungen, behalten aber die gewünschte Temperatur bei. Diese Methode ermöglicht nicht nur das gleichmäßige Zubereiten der Lebensmittel, sie ist auch deutlich schonender für die Speisen.

     

    2.6 Mikrowelle ohne Drehteller

     

    Gerade in der Gastronomie sind Mikrowellen ohne Drehteller viel besser geeignet, da der Koch so beliebige, mikrowellentaugliche Schüsseln, Küchenformen und andere Behältnisse in die Mikrowelle stellen kann. Geräte für die Gastronomie bieten auch Platz für GN-Behälter 1/1. 
     
    Auch das Rausnehmen der Speisen ist viel leichter, da kein Drehteller im Weg steht, dieser nicht herunterfallen kann oder eventuell die Mechanik des Drehtellers ausfällt. In der gastronomischen Küche geht es oft hektisch zu, so dass in einer solchen Situation schnell ein Drehteller, bei einer schnellen Bewegung, unbeabsichtigt mit herausfallen kann.

     

    Ohne Drehteller haben Sie auch mehr Platz in der Mikrowelle, so dass Sie auch größere Behältnisse hineinstellen können. Auch eckiges Geschirr passt somit in die Mikrowelle, was Sie durchaus viel flexibler im Einsatz macht. Des Weiteren bietet ein Gerät ohne Drehteller auch bessere Funktionen, da hier die Erhitzung mit Heißluft möglich ist.

     

    2.7 Kleine Mikrowelle für wenig Platz: Die Mini Mikrowelle

     

    Kleine, aber funktionsstarke Geräte in der Gastronomie sind immer praktische Helfer, da sie wenig Platz beanspruchen und gleichzeitig tolle Dienste leisten. Daher ist eine Mini Mikrowelle das perfekte Gerät, wenn Sie eine Mikrowelle eher weniger nutzen, aber sie dennoch unverzichtbar in Ihrer Küche ist. Sie dienen meistens zum schnellen Erhitzen und auch zum Abtauen von Speisen.

     

    Sie können kleine Mikrowellen auch einfach verstauen und dann aufstellen, wenn Sie benötigt wird. Durch das geringe Gewicht ist sie leicht zu transportieren, was sie sehr mobil macht. Wollen Sie die Mikrowelle auch im Außenbereich benutzen, können Sie die Mini Mikrowelle auch kinderleicht mit nach außen nehmen.

     


    3. Mikrowelle: Material und Design


    Mikrowellen finden Sie in vielen verschiedenen Farben und Designs. Allerdings sind Mikrowellen in der Gastronomie meistens aus Edelstahl, da sie einige wichtige Vorteile bieten.

     

    3.1 Die Mikrowelle aus Edelstahl

     

    In der Gastronomie sind die meisten Küchengeräte aus Edelstahl gefertigt, da sie nicht nur bessere Voraussetzungen bieten, um die Hygienevorschriften zu erfüllen, sondern weil sie auch viel robuster und hitzebeständiger sind. Die gastronomische Küche muss viel leisten. Daher kommt es zu hektischen Situationen, bei denen es nicht immer sanft zugeht. Edelstahl bietet als Material eine besondere Widerstandsfähigkeit, die auch mal einen Stoß aushalten kann. Auch macht die ständige Hitze in der Küche dem Edelstahl nicht viel aus. Zudem ist es rostfrei und lässt sich leicht reinigen. Wegen seiner Oberfläche setzen sich Dreck und andere Verschmutzungen nicht so leicht ab.

     

    3.2 Verschiedene Farben: Mikrowelle in Rot & Weiß

     

    Für die Gastronomie weniger wichtig, sind die verschiedenen Farben, in denen Sie Mikrowellen kaufen können. Die Auswahl für Mikrowellen für den Haushalt ist hierbei aber groß und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Wählen Sie eine Farbe, die auch zu Ihrer restlichen Kücheneinrichtung passt, damit Sie das Gesamtbild im Einklang halten.

     

    Allerdings sollten Sie drauf achten, dass Sie eine Farbe wählen, bei denen Sie dauerhafte Verfärbungen nicht so leicht entdecken können. Dunklere oder kraftvolle Farben wie Rot bieten sich hier besonders an. Rot wirkt modern, stilvoll und bringt auch einen gemütlichen Touch in Ihre Küche. Weiß ist auch eine beliebte Farbe bei Mikrowellen. Sie wirken nicht nur edel, sie ist auch gut geeignet damit Kratzer in der Oberfläche nicht besonders oder kaum auffallen.

     

    3.3 Die Retro-Mikrowelle

     

    Sind Sie an einer Mikrowelle mit einem besonderen Design interessiert? Dann kaufen Sie sich eine Retro-Mikrowelle. Das Design erinnert an die 60er und 70er Jahre und ist eine Besonderheit im Auge des Betrachters.

     

    Die technischen Funktionalitäten einer Retro-Mikrowelle sind dabei nicht beschränkt. Neben den einfachen Mikrowellenfunktionen wie Erhitzen und Abtauen, kriegen Sie auch Modelle mit Heißluft- und Grillfunktion.

     

    Retro-Mikrowellen kommen fast ausschließlich im Haushalt zum Einsatz. Generell sind die gastronomischen Geräte leistungsstärker. Bei ihnen kommt es weniger auf die Optik an als im Haushalt.

     

    3.4 Die Einbau-Mikrowelle

     

    Möchten Sie im Haushalt eine Mikrowelle nutzen, die perfekt in Ihre Küche integriert wird, so haben Sie die Möglichkeit, eine Einbau-Mikrowelle zu kaufen. Sie lassen sich leicht in ein Fach Ihres Küchenschranks einbauen, so dass nur die Front sichtbar ist.

     

    Auch unterbaufähige Mikrowellen können Sie einfach am Außenboden Ihrer Schränke installieren. Diese Varianten nehmen Ihnen keine zusätzliche Arbeitsfläche, wie zum Beispiel freistehende Geräte, weg.

     

    Achtung: Für solche Fälle, bei der eine Mikrowelle mit Türanschlag rechts benötigt wird, gibt es auch ein paar wenige Hersteller, die solche Geräte im Angebot haben.

     


    4. Mikrowelle: Volumen und Leistung


    In der Gastronomie sind die Geräte meistens leistungsstärker als im Haushalt, da sie hohe Anforderungen erfüllen müssen und gleichzeitig auch mit mehr Funktionen ausgestattet sind als eine herkömmliche Mikrowelle für den Haushalt.

     

    Mikrowellen für die Gastronomie sollten daher mindestens 900 Watt stark sein. Sie finden darüber hinaus Geräte bis zu 3200 Watt.

     

    Die großen Modelle bieten 44 Liter Garraum. Suchen Sie sich die Größe Ihrer Mikrowelle nach Ihren Bedürfnissen aus. Ist die Mikrowelle oft in Gebrauch und werden Sie auch alle ihre Funktionen in Anspruch nehmen? Werden Sie das Gerät auch fürs Garen, Grillen und Backen verwenden? Dann entscheiden Sie sich lieber für eine Mikrowelle mit hohen Litervolumen.

     


    5. Die Mikrowelle reinigen


    Mikrowellen sollten Sie regelmäßig, sowohl von innen als auch von außen reinigen.Die Oberfläche aus Edelstahl können Sie mit einem feuchten Schwamm oder auch mit einem Lappen reinigen. Die Glasscheibe können Sie mit einem herkömmlichen Glasreiniger putzen. Benutzen Sie nach dem Auftragen des Glasreinigers ein Küchentuch oder Küchenpapier.

     

    Bei der Zubereitung von fettigen Speisen kann es ganz leicht zu größeren Verunreinigungen kommen. Stellen Sie also für die Reinigung des Innenraums ein Behältnis mit Wasser und Essig in die Mikrowelle und schalten Sie diese für einige Minuten ein. Dadurch lösen sich alle härteren Verschmutzungen, die Sie anschließend mit einem Reinigungsmittel und einem Tuch leicht wegwischen können.

     


    6. Zubehör für die Mikrowelle


    Für die Mikrowelle gibt es auch Zubehör zu kaufen. Hier ein paar Beispiele, auf die Sie nicht verzichten sollten:

     

    • Eierkocher für die Mikrowelle, damit Sie in wenigen Minuten gekochte Eier parat haben 
    • Ein praktisches Mikrowellen-Regal, das Ihnen die Arbeit auf einer angenehmen Höhe ermöglicht 
    • Mikrowellengeschirr zum Erhitzen, damit Sie anderes Geschirr nicht ungewollt beschädigen 
    • Mikrowellenabdeckhauben, mit der Sie auch Verschmutzungen innerhalb der Mikrowelle verhindern können

     


    7. Kein Pizzaofen? Pizza in der Mikrowelle


    Wenn Sie auch Pizza anbieten wollen, Ihnen aber ein Pizzaofen fehlt oder auch der Platz dafür, dann können Sie zum Backen der Pizza auch eine Mikrowelle mit Backfunktion nutzen. Durch die Heißluftfunktion können Sie die Pizza gleichmäßig backen. Die Umluftfunktion sorgt dafür, dass der Pizzaboden die gewünschte Konsistenz erhält, während der Rand der Pizza kross gebacken wird.

     

    FAQ

    Wie funktioniert eine Mikrowelle?

    Was kann in der Mikrowelle zubereitet werden?

    Geschirr und Lebensmittel: Was darf in die Mikrowelle?

    Welche Mikrowellen eignen sich für welchen Zweck?

    Was kostet eine Mikrowelle?