Mörser & Stößel
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Mörser & Stößel für Haushalt und Gastronomie
Nicht nur beim Kochen mit Kräutern und Gewürzen sind Mörser & Stößel notwendig. Sie geben Ihnen die Möglichkeit mit einer noch größeren Auswahl an Zutaten zu kochen und Speisen daher noch schmackhafter zuzubereiten. Hier geben wir Ihnen einen Überblick, welche Arten von Mörser & Stößel es gibt, welche Materialen verwendet werden und was Sie bei der Nutzung beachten sollten.
1. Mörser & Stößel – Ein Überblick über die Arten
Mörser & Stößel gehören untrennbar zusammen. Mit Ihnen können Sie Dinge zerkleinern und so den Geschmack noch besser ausarbeiten. Daher geben wir Ihnen hier einen Überblick über Mörser & Stößel sowie Geräte, die die gleiche Funktion erfüllen.
1.1 Gewürzmörser
Der Gewürzmörser ist individuell einsetzbar. Mit ihm können Sie Gewürze aber auch Kräuter zerkleinern. Wichtig ist, dass der Mörser ausreichend groß ist, sodass Sie ausreichend Platz haben.
Der Gewürzmörser kann zudem je nach Material unterschiedlich schwer und stabil sein. Vergleichen Sie daher für Ihren Bedarf die einzelnen Modelle miteinander und wählen Sie im Zweifel einen größeren Mörser, wenn Sie zwischen zwei Größen schwanken.
Auf die Vorteile der jeweiligen Materialien gehen wir weiter unten ein.
1.2 Medikamentenmörser
Medikamentenmörser bestehen meist aus Kunststoff und werden entsprechend schnell entsorgt. Dies ist bei Medikamentenmörsern auch notwendig, damit sich die Medikamente nicht mischen.
Achten Sie bei Medikamentenmörsern zudem darauf, dass dieser nur für eine Person verwendet werden darf.
1.3 Reibschale
Die Reibschale gehört auch zu Mörsern & Stößeln. Die Besonderheit ist ihre raue Oberfläche.
Dadurch können Sie in Ihren Zutaten besonders fein zermahlen. Frische Kräuter können Sie dagegen in ihr eher nicht zerreiben, da sich die Reste in den Rillen festsetzen.
Eine Reibschale sollten Sie nur bei trockenen und spröden Zutaten verwenden.
1.4 Zerkleinerer
Der Zerkleinerer ist eine Alternative zu Mörser & Stößel. Er wird elektrisch betrieben und zerkleinert Zutaten mit rotierenden Messern. Er eignet sich besonders für Nüsse, aber auch für Kräuter und Gewürze.
Der Vorteil des Zerkleinerers ist, dass er sehr schnell arbeitet. Der Nachteil ist, dass die Aromen von Kräutern und Gewürzen sich weniger gut entfalten können.
2. Materialien im Überblick
Mörser & Stößel finden Sie aus unterschiedlichen Materialien, die alle ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die Materialen haben Einfluss darauf, wofür der Mörser sich besonders gut eignet.
Die gängigsten Materialen stellen wir Ihnen hier einmal vor.
2.1 Holz
Ein Holzmörser besteht meist aus Olivenholz und sollten aus einem Stück gefertigt sein, da dies die Stabilität erhöht. Der Holzmörser ist sehr langlebig, kann aber einen Eigengeschmack mitbringen.
Zudem ist der nicht sehr Feuchtigkeitsbeständig, was Sie besonders bei der Reinigung beachten sollten.
2.2 Porzellan
Dieser Mörser ist besonders geeignet, wenn Sie viel mit Kräutern und Pasten arbeiten. Sie können in der Regel in der Spülmaschine gereinigt werden und sind auch ofenfest.
Allerdings sind sie auch zerbrechlich und zum Zerstampfen von Zutaten nicht geeignet.
2.3 Edelstahl
Diese Mörser sind robust, können aber feste Stoffe weniger gut mahlen als Mörser & Stößel aus anderen Materialien. Zudem können sie einen metallischen Geschmack an die Lebensmittel abgeben.
Sie sind besonders geeignet, wenn Sie oft Pesto zubereiten wollen.
2.4 Keramik
Keramikmörser sind gut für Kräuter und Pasten geeignet, aber auch für Gewürze, welche Sie in diesem Mörser besonders fein mahlen können. Für trockene Zutaten eignet er sich dagegen nicht, denn sie zerkratzen schnell.
Zudem besteht Bruchgefahr, wenn Sie Zutaten zerstampfen wollen.
2.5 Marmor
Der Mörser ist anfällig gegenüber Säuren und es besteht auch bei ihm Bruchgefahr. Dafür gibt er keinen Eigengeschmack und ist für alle Zutaten geeignet, die keine Säure abgeben und nicht zerstampft werden müssen.
2.6 Granit
Dieser stabile Mörser ist sehr beliebt, weil er langlebig ist, Säuren standhält und sich geschmacksneutral verhält, zudem ist er zum Zerkleinern von nahezu allen Zutaten geeignet und dadurch sehr vielseitig.
3. Mörser & Stößel – Wissenswertes und Tipps
Wenn Sie Mörser & Stößel kaufen wollen, dann können einige Punkte Ihnen die Wahl erleichtern. Diese haben wir für Sie einmal zusammengefasst. Außerdem geben wir Ihnen ein paar Hinweise und wertvolle Tipps.
3.1 Die richtige Wahl
Welcher Mörser & Stößel die richtige Wahl für Sie ist, hängt unter anderem von folgenden Punkten ab:
- Welche Zutaten verarbeiten Sie überwiegend?
- Welche Mengen verarbeiten Sie?
- Wie fein sollen die Zutaten zermahlen werden?
- Wollen Sie auch Zutaten zerstoßen?
3.2 Die richtige Pflege
Bei der Pflege sollten Sie auf die Hinweise des Herstellers achten. Reinigen Sie nur Mörser & Stößel in der Spülmaschine, die dafür geeignet sind. Achten Sie zudem darauf, dass Sie Reste der Zutaten stets vollständig entfernt werden, damit es zu keinen ungewollten Vermischungen kommt.
3.3 Ein oder mehrere Materialien
Ob Sie einen Mörser brauchen, oder mehrere hängt von Ihrem Bedarf ab. Meist ist es ausreichen einen vielseitigen Mörder & Stößel zu haben. Haben Sie aber sehr unterschiedliche Ansprüche, dann kann es sinnvoll sein, mehrere Mörser zu besitzen.
Achten Sie aber darauf, dass Sie die Materialien nicht mischen.
4. Fazit zu Mörser & Stößel
Mörser & Stößel sind wertvolle Helfer in der Küche. Achten Sie vor dem Kauf darauf, dass sowohl die Größe wie auch das Material zu Ihren Ansprüchen passt.
Zudem sollten Sie sich bei der Reinigung und Pflege an die Angaben des Herstellers halten. So vermeiden Sie frühzeitigen Verschleiß und Schäden an Mörser & Stößel.
FAQ
Sind Mörser & Stößel spülmaschinenfest?
Kann ein Mörser & Stößel auch zum Zerstampfen genutzt werden?