Menu

    Müllsackständer

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Müllsackständer für Gastronomie und Gewerbe


    Im gewerblichen Bereich ist das täglich Müllaufkommen mitunter enorm. Aus diesem Grunde werden für die Sortierung der Abfälle in vielen Betrieben Müllsackständer eingesetzt, da häufig sehr große Müllsäcke benötigt werden. In diesem kleinen Ratgeber zeigen wir Ihnen, welcher Müllbeutelhalter sich für Ihren Betrieb besonders eignen und worauf Sie beim Kauf des passenden Ständers achten sollten.


    1. Was ist ein Müllsackständer?


    Müllrecycling ist in der Gastronomie und vielen anderen gewerblichen Betrieben ein Bestandteil des täglichen Arbeitsprozesses. Denn ebenso wie für Privathaushalte ist im gewerblichen Bereich die Abfallentsorgung gesetzlich vorgeschrieben. 


    Wiederverwertbare Rohstoffe aus Verpackungen oder Küchenabfällen müssen sortiert und dann einem angeschlossenen Entsorgungsbetrieb zum Recycling übergeben werden.


    Da viele Betriebe aufgrund der hohen Abfallmengen nicht auf handelsübliche Müllbeutel zurückgreifen können, kommen vielfach große Müllsäcke zum Einsatz. Diese werden in sogenannte Müllbeutelhalter eingespannt, wodurch sich die Müllsäcke sehr komfortabel befüllen lassen. Je nach Einsatzzweck und Ort können dabei unterschiedliche Varianten eingesetzt werden.


    2. Stand-Müllsackständer


    Viele Müllsackhalter stehen fest auf dem Boden und können trotzdem noch getragen werden, wenn der Müllsack nicht zu voll ist. Ein großer Vorteil dieser festen Systeme ist ihre hohe Stabilität, obwohl sie weniger Bewegungsmöglichkeiten bieten mobile Müllständer.


    2.1 Vorteile: Stand-Müllsackständer

    • Meist sehr stabil
    • Große Auswahl an unterschiedlichen Modellen
    • Häufig einfache Montage


    2.2 Nachteile: Stand-Müllsackständer

    • Neigen leicht zum Umkippen
    • Nicht mobil und flexibel einsetzbar


    3. Mobile Müllsackständer


    Mobile Müllständer besitzen meistens an einer Seite zwei oder mehrere Rollen, welche häufig mit einer Feststellfunktion ausgestattet sind. Hierdurch lassen sich solche Ständer auch bei einem vollen Müllsack noch bequem versetzten und sicher abstellen.


    3.1 Vorteile: Mobile Müllsckständer

    • Mobil einsetzbar
    • Große Auswahl an unterschiedlichen Modellen
    • Kein großer Montageaufwand


    3.2 Nachteile: Mobile Müllsackständer

    • Neigen leicht zum Umkippen


    4. Müllsackständer mit Tretmechanik


    Einige Müllständer besitzen eine Tretmechanik. Hierbei erfolgt die Öffnung des Mülldeckels mithilfe eines Fußpedals. Diese Variante eignet sich vor allem für Restaurants und auch viele Hotelbetriebe, da eine Sortierung des Abfalls ohne Berührung des Deckels ermöglicht wird, was vor allem aus hygienischer Sicht ein großer Vorteil ist.


    4.1 Vorteile: Müllsackständer Tretmechanik

    • Kein Hautkontakt mit dem eventuell keimbelasteten Mülldeckel
    • Alle Modelle besitzen einen fest schließenden Deckel
    • Große Auswahl unterschiedlicher Systeme


    4.2 Nachteile: Müllsackständer Tretmechanik

    • Leicht höhere Investitionskosten
    • Häufig aufwändigere Montage


    5. Stationäre Müllsackständer


    Müllständer mit einer festen Montagemöglichkeit an der Wand oder dem Boden bieten Ihnen ein Höchstmaß an Stabilität. Aus diesem Grunde werden sie gerne in Außenbereichen eingesetzt, da sie nicht so schnell zum Umfallen neigen.


    5.1 Vorteile: Stationäre Müllsackständer

    • Maximale Stabilität
    • Häufig aus Metall gefertigt
    • Kein Umkippen möglich


    5.2 Nachteile: Stationäre Müllsackständer

    • Nicht mobil einsetzbar
    • Etwas höherer Preis


    6. Mehrfach-Müllsackständer


    In vielen Betrieben werden Systeme aus mehreren kombinierten Ständern eingesetzt. Diese bieten Ihnen auch bei großen Abfallmengen eine komfortable Mülltrennung. Kleinere Müll-Systeme, wie sie in Privathaushalten oft anzutreffen sind, finden sich im gewerblichen Bereich jedoch selten. Hier wird stattdessen lieber auf große Mehrfach-Müllsysteme zurückgegriffen.


    6.1 Vorteile: Mehrfach-Müllsackständer

    • Meist sehr stabil
    • Komfortable Wertstofftrennung
    • Große Auswahl an unterschiedlichen Systemen


    6.2 Nachteile: Mehrfach-Müllsackständer

    • Häufig höhere Investitionskosten
    • Großer Platzbedarf
    • Nicht variabel einsetzbar


    7. Sammelmüllbehälter


    Bei Sammelmüllbehältern handelt es sich um seitlich geschlossene Müllsackhalter. Diese an Mülltonnen erinnernden Behälter bieten meist eine Müllsackaufnahme mithilfe eines Klemmringes. Hierbei wird der Sack am Rand des Müllbehälters eingeklemmt. Diese optisch meist ansprechenderen Mülltonnen bringen jedoch meist einen erhöhten Reinigungsaufwand mit sich.


    7.1 Vorteile: Sammelmüllbehälter

    • Optisch ansprechend
    • Sehr stabil
    • Dicht schließender Deckel


    7.2 Nachteile: Sammelmüllbehälter

    • Erhöhter Reinigungsaufwand
    • Keine Wertstofftrennung möglich
    • Wenig Auswahl


    8. Wichtige Kaufkriterien bei Müllsackständern


    Auch wenn die meisten Ständer nur die Aufnahme eines Müllsacks erlauben, gibt es zwischen den unterschiedlichen Systemen doch einige Unterscheidungspunkte. Je nach geplantem Einsatzzweck und Ort sollten Sie auf bestimmte Eigenschaften besonderen Wert legen.


    8.1 Abmessungen Müllsackständer

    Bevor Sie sich für einen passenden Müllständer entscheiden, sollten Sie ungefähr abschätzen, wie viel Müll er letztendlich aufnehmen soll. Die meisten Systeme sind für gängige Müllsäcke mit einem Fassungsvermögen zwischen 120 bis 180 l ausgelegt.


    8.2 Material Müllsackständer

    Müllsackhalter werden aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Häufig kommen Metall, Kunststoff, Aluminium oder Stahlrohkonstruktionen zum Einsatz. Auch die Kombination aus unterschiedlichen Materialien ist nicht selten. Wenn der Ständer im Außenbereich eingesetzt werden soll, sollten Sie auf witterungsbeständige Materialien besonderen Wert legen.


    8.3 Eventuelle Zusatzfunktionen bei Müllsackständern

    Neben den hygienischen Vorteilen einer Tretmechanik bieten einige Müllsysteme weitere sinnvolle Zusatzfeatures. So lassen sich höhenverstellbare Ständer variabel an unterschiedliche Müllsackgrößen anpassen, während andere Varianten mithilfe eines Clip-Systems um weitere Müllsackhalter erweitert werden können.


    8.4 Deckel Müllsackständer

    Der Deckel zählt mitunter zu den wichtigsten Kaufkriterien eines Müllbeutelhalters. Ist dieser nicht vorhanden, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich Fliegen und Maden im Abfall niederlassen. Ein dicht schließender Deckel sollte somit bei keinem Müllsackhalter fehlen. 


    Zudem sollten Sie gerade bei Müllbeutelhaltern für den Außenbereich auf flache und dicht schließende Deckel achten, da hierdurch Regenwasser zuverlässig abgehalten wird.


    9. Müllsackständer: Fazit


    Müllsackhalter sind flexibel einsetzbare Wertstoffsammelbehälter, die in vielen Betrieben gerne verwendet werden. Sie sind in der Regel in wenigen Handgriffen montiert und erleichtern die Arbeitsprozesse der Abfallsortierung und Entsorgung in Ihrem Betrieb. Zudem bieten sie Ihnen eine relativ einfache Möglichkeit, den entstehenden Abfall in Ihrem Betrieb sicher und geruchsneutral zu sammeln. 


    Der Kauf eines hochwertigen Müllsackhalters hilft Ihnen zudem nicht nur Arbeitsaufwand und somit auch Personalkosten zu sparen, Sie können auch aktiv zum Wertstoff-Recycling beitragen und so die Umwelt schonen.


    FAQ

    Was ist ein Müllsackständer?

    Was kostet ein Müllsackhalter?

    Welcher Müllsackhalter eignet sich für den Außenbereich?