Nudelmaschinen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Nudelmaschine: Die Alternative zum Nudelholz
Ob im Restaurant oder zuhause: Die Nudelmaschine gilt als effiziente und schnelle Alternative zum Nudelholz. Doch was muss beim Kauf beachtet werden? Unser Ratgeber unterstützt Sie bei der richtigen Auswahl und verschafft Ihnen einen guten Überblick über die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede.
1. Die Nudelmaschine in der Gastronomie
Sie möchten Ihren Gästen frische und hausgemachte Nudeln servieren? Dann könnte die Nudelmaschine ein unabdingbarer Teil der Ausstattung für Ihre Küche werden. Die Nudelmaschine sorgt für eine schnelle und reibungslose Herstellung von Nudeln.
Effizienz ist besonders in der Gastronomie eine Grundvoraussetzung: Mit der Nudelmaschine sind Sie bestens ausgestattet, um Ihre Lieblingsnudeln schnell und einfach herzustellen. Doch was genau ist eine Nudelmaschine und was unterscheidet sie von dem klassischen Nudelholz?
Eine Nudelmaschine eignet sich besonders für den Einsatz in Restaurants oder in kleineren Betrieben wie z. B. in Gaststätten. Darüber hinaus bietet sie einige andere Vorteile:
- Hochwertige Konstruktion: Nudelmaschinen sind in der Regel überwiegend aus Edelstahl gefertigt, somit sind sie besonders robust und pflegeleicht.
- Diverse Aufsätze ermöglichen einen individuellen Einsatz: Ob Tagliatelle, Spagetti oder Ravioli – mit der Nudelmaschine können Sie Ihren Gästen ein breites Angebot an Nudeln anbieten.
- Kraft- und Zeitersparnis: Mit dem Nudelholz benötigen Sie deutlich mehr Kraft und Zeit, um die gewünschte Form zu erreichen.
- Präzision: Mit der Nudelmaschine lassen sich akkurate Ergebnisse erzielen.
2. Die elektrische Nudelmaschine
Beim Kauf einer Nudelmaschine sind einige wichtige Merkmale zu beachten, über die sich jeder Käufer Gedanken machen sollte. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen manuellen Nudelmaschinen und welche, die über eine elektronische Bedienung verfügen.
Die elektrische Nudelmaschine ist in vielen verschiedenen Größen erhältlich – abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs. Dies ermöglicht Ihnen einen individuellen Einsatz: Ob Spagetti, Lasagne oder Ravioli, die Nudelmaschine stellt mithilfe diverser Aufsätze Ihre Lieblingsnudeln schnell und effizient her.
Elektrische Nudelmaschinen erleichtern Ihnen die Arbeit: Der Teig muss meist nicht mehr per Hand geknetet werden. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch der benötigte Kraftaufwand wird deutlich minimiert.
2.1 Nudelmaschine mit Motor oder vollautomatisch?
Es gibt zwei Arten von elektrischen Nudelmaschinen: Die vollautomatische Variante und die klassische Nudelmaschine, die mit einem Motor ausgestattet ist, der die Kurbel ersetzt – der Motor übernimmt das Kurbeln für Sie. Auf diese Weise können Sie nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Kraft, die je nach gewünschter Dicke des Teiges variieren kann.
Die vollautomatischen Modelle übernehmen nahezu die ganze Arbeit für Sie. Lediglich die Zutaten müssen Sie hinzufügen – das Vermengen, Kneten und Formen übernimmt die Maschine. Einige Modelle verfügen zusätzlich über eine integrierte Waage.
Die Nudelmaschine, die mit einem Motor versehen ist, ähnelt der klassischen manuellen Variante. Der einzige Unterschied ist, dass die Kurbel fehlt und somit nicht händisch gekurbelt werden muss.
3. Eigenschaften von elektrischen Nudelmaschinen
Vor dem Kauf empfiehlt es sich, einen guten Überblick über die verschiedenen Eigenschaften wie Maße, Materialien, etc. zu haben. Damit Sie das passende Gerät schnellstmöglich entdecken, zeigt unser Ratgeber Ihnen in diesem Abschnitt die wichtigsten Unterschiede.
- Maße (Breite, Tiefe, Höhe): Je nach Größe der Maschine, kann die Reinigung mehr Zeit in Anspruch nehmen. Darüber hinaus benötigen einige Modelle deutlich mehr Platz als die manuelle Variante.
- Teigbehälter (in kg): Die Größe des Teigbehälters kann je nach Modell variieren und entscheidet letztendlich darüber, wie viele Nudeln pro Teigladung produziert werden können.
- Material (Gehäuse, Knethaken, Schrauben etc.): Grundsätzlich können Nudelmaschinen aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein – für welches Material Sie sich letztendlich entscheiden, hängt von Ihren Anforderungen und Ihrem persönlichen Geschmack ab.
- Funktionalität (automatische Steuerung): Die vollautomatische Nudelmaschine kann den Teig für Sie vermengen und kneten – hierfür benötigen Sie einen Stromanschluss. Dabei entscheidet die Leistung der Maschine über die Geschwindigkeit der Produktion. Die typische Form der jeweiligen Nudelsorte entsteht mittels spezieller Aufsätze.
- Gewicht: Das Gewicht hängt vom Material des Gehäuses, etc. ab. Entscheiden Sie sich für Kunststoff, so ist Ihr Gerät deutlich leichter als die Modelle aus Edelstahl.
- Andere Eigenschaften: Beschichtung (kratzfest) – die Beschichtung schützt vor möglichen Beschädigungen und sorgt damit für eine lange Lebensdauer Ihres Geräts.
- Technische Details: Leistung in kW, Mikroschalter (am Deckel), digitales Bedienfeld
- Andere Produktdetails: Gewährleistung, Lieferzeit, Zubehör (Aufsätze, Verschlusskappe), Versand, Ersatzteile
4. Die manuelle Nudelmaschine
Die manuelle Nudelmaschine wird mithilfe einer Kurbel von Hand betrieben nd benötigt somit mehr Kraft als die elektrische Variante. Eine integrierte Klemme sorgt dafür, dass die Nudelmaschine fest an der Tischplatte befestigt wird – dies bietet maximale Stabilität trotz kompakter Größe.
5. Eigenschaften von manuellen Nudelmaschinen
Beim Kauf einer manuellen Nudelmaschine sind einige wichtige Merkmale zu beachten, über die sich jeder Käufer Gedanken machen sollte. Die manuelle Variante ist kostengünstiger als die elektrische Nudelmaschine. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten:
- Maße (Breite, Tiefe, Höhe): Die manuelle Variante ist besonders pflegeleicht und lässt sich aufgrund der kompakten Größe leicht transportieren.
- Material (Gehäuse, Kurbel, Schrauben etc.): Die manuellen Nudelmaschinen werden meist aus Edelstahl gefertigt.
- Gewicht: Je mehr Gewicht die Nudelmaschine hat, desto standfester und stabiler ist sie. Dabei sollte beachtet werden, dass ein höheres Gewicht ebenfalls für einen eingeschränkten Einsatz sorgen kann, denn so lässt sich Ihr Gerät nicht mehr so leicht von A nach B transportieren. Für zusätzliche Stabilität sorgt eine Tischklemme, welche sich in der Regel am unteren Teil der Maschine befindet.
- Funktionalität (manuelle Steuerung): Um die klassische flache Form zu erhalten, wird der Teig mithilfe einer Kurbel durch eine Walze gezogen. Die Dicke der Nudel kann in der Regel individuell eingestellt werden – mithilfe von diversen Aufsätzen lassen sich viele verschiedene Nudelsorten schnell und einfach herstellen.
- Andere Eigenschaften: Beschichtung (kratzfest) – die Beschichtung schützt vor möglichen Beschädigungen und sorgt damit für eine lange Lebensdauer Ihres Geräts.
- Andere Produktdetails: Gewährleistung, Lieferzeit, Zubehör (Aufsätze, Tischklammer), Versand, Ersatzteile
6. Nudelmaschine: Aus Edelstahl oder Kunststoff?
Neben der
Größe, dem Gewicht und der Funktionalität ist das richtige Material essenziell
für einen optimalen Einsatz in der Gastronomie. Grundsätzlich sind das Gehäuse
und die Kleinteile, wie z. B. Schrauben oder die Tischklemme aus Edelstahl
und/oder Kunststoff gefertigt.
Edelstahl überzeugt durch die Langlebigkeit: Das Material ist nicht nur korrosions- und temperaturbeständig, sondern auch hygienisch. Edelstahl rostet meist nicht und bietet eine schlechte Oberfläche für die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen.
Einige Nudelmaschinen bestehen komplett aus Kunststoff oder enthalten einige Kunststoff-Komponente. Kunststoff ist zwar kostengünstiger, hat aber eine geringere Lebensdauer im Vergleich zu der Edelstahl-Variante.
7. Wie wird eine Nudelmaschine richtig gereinigt?
Grundsätzlich
lassen sich Nudelmaschinen schnell und unkompliziert reinigen:
Sobald Ihr Gerät vollständig trocken ist können Sie mit der Reinigung beginnen.
Einige Modelle werden mit einem speziellen Reinigungswerkzeug mitgeliefert – dies dient zur schonenden Entfernung von Teigresten. Aber auch ein Stäbchen aus Holz kann bei der Reinigung des Innenraums aushelfen. Beachten Sie dabei, dass Sie keine spitzen Gegenstände hierfür nutzen, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden.
Wenn möglich, reinigen Sie die Walze und den Schneider mit einem Pinsel. Auf diese Weise vermeiden Sie unschöne Kratzer.
FAQ
Welche Nudelmaschine eignet sich für den Einsatz in der Gastronomie?
Welche Merkmale sollten beim Kauf beachtet werden?
Welche Aufsätze gibt es für die Nudelmaschine?