Einwegbecher & -gläser
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Einweggläser in der Gastronomie
In der Gastronomie spielen Getränke eine große Rolle. Vor allem in Hotels und bei Veranstaltungen wie Hochzeitsfeiern oder Messen ist die Organisation von passenden Gläsern mitunter schwierig. Abhilfe schaffen dabei Einweggläser. Sie können diese ganz nach Bedarf bestellen und verwalten. Das Sortiment des METRO Online-Marktplatzes bietet Ihnen eine Vielzahl an Modellen und Größen zur Auswahl an.
1. Artenvielfalt: Welche Einweggläser gibt es?
Für die unzähligen Getränkearten in Hotels, Bars und Restaurants sind jeweils verschiedene Glasarten notwendig. Auch Einweggläser bieten diese Artenvielfalt, damit ein stilechter Verzehr der Getränke möglich ist. Von klassischen Weingläsern bis hin zu Schnapsgläsern ist alles vertreten.
1.1 Trinkgläser Einweg
Der Klassiker schlechthin ist das einfache Trinkglas, das vor allem für Kaltgetränke Verwendung findet. Solche Trinkgläser sind in vielen Größen erhältlich und weisen ein schlichtes Design auf. Vor allem für folgende Getränke eignen sich solche Einweggläser:
- Softgetränke
- Säfte aller Art
- Bier
1.2 Schnapsglas Einweg
Vor allem zu späterer Stunde sind auf Junggesellenabschieden oder Hochzeitsfeiern Schnäpse sehr beliebt. Da im angeheiterten Zustand einiges zu Bruch gehen kann, sind Einweggläser eine gute Wahl. Folgende Ausführungen sind häufig zu finden:
- Einfacher Shot 20 ml
- Doppelter Schnaps 40 ml
- Tulpenglas mit Stiel für Grappa
1.3 Weißweinglas Einweg
Weißweingläser sind kleiner als Rotweingläser und weisen weniger Fassungsvermögen auf. Je nach Weißweinart unterscheidet sich auch die Form des Glases. Kräftigere Weine weisen einen breiteren Kelch auf. Folgende Varianten sind bei Weißweingläsern Einweg geläufig:
- Chardonnay-Glas
- Riesling-Glas
1.4 Rotweinglas Einweg
Ähnlich wie beim Weißwein gibt es je nach Intensität des Rotweins verschiedene Formen. Dabei ist vor allem die richtige Sauerstoffzufuhr wichtig. Deshalb weisen Rotweingläser Einweg grundsätzlich einen breiteren Kelch auf als jene für Weißwein. Für folgende Arten sind Gläser vorhanden:
- Bordeaux-Gläser
- Burgunder-Gläser
1.5 Longdrinkglas Einweg
Im Vergleich zu Trinkgläsern weisen jene für Longdrinks eine schmale und dafür hochgezogene gerade Form ohne Stiel auf. Ein Longdrink besteht aus einer Spirituose gemischt mit einer anderen Zutat wie Limonade. Für folgende Spirituosen werden Longdrinkgläser Einweg häufig verwendet:
- Mischungen mit Rum
- Mischungen mit Wodka
- Mischungen mit Whiskey
1.6 Sektglas Einweg
Für eine Hochzeitsfeier sind Sektgläser ein Muss. Einweggläser sehen dabei jenen aus Glas sehr ähnlich und wirken entsprechend edel. Die farbliche Gestaltung können Sie an die Dekoration anpassen. Für folgende Anlässe eignen sich Sektgläser Einweg gut:
- Alle Arten von Feiern
- Empfänge auf Messen
- Für die Außengastronomie
1.7 Cocktailglas Einweg
Den Abend mit einem leckeren Cocktail ausklingen zu lassen, gehört für viele Besucher im Hotel dazu. Einweggläser für Cocktails weisen die typische bauchige Form auf und erinnern an Urlaub. Für folgende Getränke lassen sie sich einsetzen:
- Cocktails aller Art
- Bowlen mit Früchten
- Mischgetränke aus Saft
1.8 Smoothiebecher Einweg
Der Trend zu gesunden Getränken wie Smoothies wird zunehmend größer. Deshalb sind entsprechende Einweggläser dafür sinnvoll. Sie weisen in der Regel einen passenden Kuppeldeckel mit Loch für einen Strohhalm auf. Für folgende Getränke eignen sich solche Behälter:
- Smoothies jeglicher Art
- Milchshakes
- Eiskaffee mit Haube
2. Materialien von Einweggläsern
Ebenso wie Einweggläser je nach Getränkeart eine andere Form aufweisen, sind auch Unterschiede beim Material vorhanden. Allgemeine Trinkgläser sind in der Regel kristallklar, während andere durch das Material Weiß sind. Folgende Materialien werden für Einweggläser am häufigsten verwendet.
2.1 Einweggläser aus Polypropylen
Die meisten Einweggläser bestehen aus recycelbarem Kunststoff wie PP. Das Material besteht aus thermoplastischem Kunststoff und ist sehr robust. Auch ein Umkippen des Glases fügt dem Material keinen Schaden zu. Für eine Aufbereitung mit heißen Temperaturen jedoch eignet sich das Material weniger. Polypropylen kann für jegliche Art von Einweggläsern zur Anwendung kommen.
2.2 Einweggläser aus Pappe
Pappe besteht aus pflanzlichen Stoffen und ist biologisch abbaubar. Allerdings ist es eher für den kurzfristigen Einsatz bei Getränken angedacht. Das Material weicht mit der Zeit auf und ist dann nicht mehr einsetzbar. Deshalb eignet sich Pappe gut für Trinkgläser zum Essen, da das Getränk meist zeitnah verzehrt wird.
2.3 Einweggläser aus Zuckerrüben
Eine Alternative zu Pappe stellt das ebenfalls biologisch abbaubare Zuckerrohr dar. Die Einweggläser werden dabei aus den Abfallprodukten der Zuckerproduktion hergestellt. Das Material erhält während der Verarbeitung eine weiße und glatte Struktur, die sehr edel wirkt. Deshalb bestehen häufig Sekt- und Weingläser aus Zuckerrüben.
3. Ausführungen von Einweggläsern
In kaum einem Bereich der Gastronomie gibt es so viele verschiedene Ausführungen und Fassungsvermögen wie bei Gläsern. Von einem kleinen Aperitif bis hin zum Bierkrug ist alles vorhanden. Für Kinderveranstaltungen sind zahlreiche farbenfrohe Motive und Farben erhältlich. Nachfolgend sind die gängigsten Fassungsvermögen der Einwegglasarten aufgelistet:
- Trinkgläser Fassungsvermögen in Litern: 0,1; 0,2; 0,25; 0,3; 0,4; 0,5
- Weißweingläser Inhalt in Litern: 0,1; 0,2
- Rotweingläser Inhalt in Litern: 0,1; 0,2
- Schnapsgläser Inhalt in Zentilitern: 0,2; 0,4; 0,5
- Cocktailgläser Inhalt in Litern: 0,3; 0,4
4. Entscheidungshilfe: Pappe oder Polypropylen?
Pappe ist ein rein natürliches Produkt und deshalb auch zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Damit ist es ideal für die Umwelt geeignet. Für eine kurzfristige Verwendung als Einmalartikel ist die Stabilität auch für Gläser vollkommen ausreichend. Jedoch kann das Material bei einem langen Abend aufweichen oder Geschmack an das Getränk abgeben.
Polypropylen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der recycelt werden kann. Er ist daher nur wenig schädlich für die Umwelt. Das Material ist stabil, robust und hält auch Stöße gut aus. Deshalb eignet es sich für Gläser ideal und hält einen ganzen Abend problemlos aus. Die Gläser aus PP können zwar recycelt werden, jedoch belastet dies dennoch die Umwelt.
Vorteile von Einweggläsern aus Pappe:
- Natürliches Produkt ist biologisch abbaubar
- Günstig in der Herstellung
- Gibt bei langer Verwendung Geschmack an Getränk ab
Vorteile von Einweggläsern aus Polypropylen:
- Stabiles Material hält Stöße aus
- Material ist recycelbar
- Nicht biologisch abbaubar
5. Entsorgung: Wegwerfen der Einweggläser
Der Sinn von Einwegartikeln ist es, dass sie nur einmalig Verwendung finden. Deshalb werden Wegwerfgläser sofort entsorgt und es findet keine Reinigung statt. Dabei müssen Sie jedoch auf das jeweilige Material der Einweggläser achten. Seit Juli 2021 sind Einwegartikel aus Plastik verboten. Sollten Sie noch Bestände im Umlauf haben, müssen Sie diese nach Gebrauch in der gelben Tonne entsorgen.
Bei Pappe können Sie die Gläser jederzeit im Biomüll oder auf einem Komposthaufen entsorgen. Das Material ist biologisch abbaubar und sollte nicht im Restmüll landen. Für Gläser aus Zuckerrohr gilt dies ebenfalls. Einweggläser aus PP hingegen sind lediglich recycelbar, weisen aber eine bessere Umweltbilanz als Kunststoff auf.
Deshalb müssen Sie diese Wegwerfartikel in die gelbe Tonne für Wertstoffe entsorgen.
6. Zubehör: Einweggläser in der Gastronomie
Hintergrund Zubehörartikel dafür notwendig sein. Einige sehen dabei wie folgt aus:
- Unterteil für Stiel-Gläser
- Deckel für Mitnahme oder Insektenschutz
- Untersetzer als Schutz vor Flecken
FAQ
Einweggläser in der Gastronomie: Was sollten Sie beachten?
Warum lohnt sich die Verwendung von Einweggläsern?
Wie umweltfreundlich sind Einweggläser?