Menu

    Poolheizpumpen

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Poolheizpumpen: für eine perfekte Wassertemperatur


    Schwimmbäder sind eine große Attraktion für die Hotellerie. Sie sind einer der wichtigsten Faktoren, die die Entscheidung eines Touristen für eine Buchung beeinflussen. Aber wie stellt man sicher, dass die Wassertemperatur bei jedem Wasser angenehm ist? Die Antwort ist einfach: Poolheizpumpen. Lesen Sie hier mehr über sie und die Vorteile, die sie für Ihr Unternehmen bringen.


    1. Wie funktionieren Poolheizpumpen?


    Eine Wärmepumpe funktioniert wie eine Klimaanlage in umgekehrter Reihenfolge. Sie entzieht der sie umgebenden Luft Wärme, die das Kältemittel erwärmt. 


    Sobald es warm ist, wird das Kältemittel komprimiert, wodurch es noch heißer wird. Anschließend wird es durch einen Wärmetauscher geleitet, in dem das Wasser erhitzt wird. 


    Danach kann sich das Kältemittel wieder ausdehnen, wodurch es abkühlt und wieder Wärme aus der Umgebungsluft aufnehmen kann.


    2. Die Vorteile von Poolheizpumpen


    Eines der Hauptprobleme von Hotels mit Schwimmbädern ist die Erwärmung des Wassers in der kalten Jahreszeit. Dies ist besonders problematisch, wenn der Pool im Freien liegt und ständig dem Wind ausgesetzt ist. 


    Als Lösung verwenden immer mehr Eigentümer Poolheizpumpen für ihre Schwimmbäder. Damit können nicht nur die Gäste das Schwimmbad genießen, auch wenn es draußen kalt ist. 


    Sie ist auf Dauer auch wirtschaftlicher, denn sie ist nicht auf Sonnenschein oder direkte Strahlung angewiesen, sondern entzieht der Luft zu jeder Tages- und Nachtzeit Wärmeenergie. Selbst bei Minusgraden (-5 °C und darunter) kann die Wärmepumpe noch eine Einsparung von mehr als 60 % erzielen. 


    Vom Aufbau her sieht eine Wärmepumpe ähnlich aus wie eine Klimaanlage. Sie kann entweder auf dem Boden oder auf Halterungen an einer Wand installiert werden. 


    Sie ist leise, unauffällig und erfordert nur sehr wenig Wartung.


    3. Kaufkriterien für Poolheizpumpen


    Im Folgenden finden Sie die spezifischen Merkmale, auf die Sie bei der Auswahl einer Poolwärmepumpe für Ihren Betrieb achten sollten:


    3.1 Größe der Poolheizpumpen

    Die Größe der Wärmepumpe, die Sie wählen, hängt von der Größe Ihres Schwimmbeckens ab. Dabei geht es jedoch nicht nur um die physischen Abmessungen des Schwimmbeckens. 


    Weitere Faktoren, welche die Heizlast des Schwimmbeckens erhöhen können, sind die Luftfeuchtigkeit, die Windeinwirkung und der Temperaturanstieg. Als Faustregel gilt: Je höher die Heizlast Ihres Schwimmbeckens, desto höher die erforderliche Heizleistung (BTU) pro Stunde und desto größer die Poolheizpumpe, die Sie benötigen.


    3.2 Effizienz von Poolheizpumpen

    Die Energieeffizienz einer Poolwärmepumpe wird durch den COP (Coefficient of Performance) gemessen. Das ist die Wärmemenge, die die Pumpe für jede verbrauchte Stromeinheit erzeugt. 


    Der COP gibt eine gute Vorstellung davon, wie viel Wärmeenergie Sie im Vergleich zu dem, was Sie für die Wärmeerzeugung ausgeben, erhalten werden. Die Hersteller geben den COP in der Regel auf der Grundlage der von ihnen durchgeführten Produkttests an.


    Das Wichtigste: Je höher der COP-Wert ist, desto energieeffizienter ist die Pumpe. Der COP liegt in der Regel zwischen 3,0 und 7,0. Sie sollten also eine Pumpe mit einem COP-Wert wählen, der näher an 7,0 liegt.


    3.3 Garantien

    Eine Poolheizpumpe ist eine große Anschaffung. Sie sollten sicherstellen, dass Sie die bestmögliche Garantie dafür erhalten.


     Einige Hersteller gewähren eine lebenslange beschränkte Garantie, während andere nur eine zehnjährige beschränkte Garantie anbieten. Diese decken unter Umständen auch keine mechanischen Teile ab. 


    Um den Wert Ihrer Investition zu maximieren, müssen Sie sicherstellen, dass die Teile für einen angemessenen Zeitraum abgedeckt sind - zwischen 5 und 10 Jahren. Auf diese Weise sparen Sie Kosten für eine neue Poolheizpumpe.


    3.4 Poolheizpumpen: Mit oder ohne Elektrizität?

    Viele bevorzugen Elektro-Wärmepumpen gegenüber Gas- und Solar-Wärmepumpen, weil sie im Laufe der Zeit kostengünstiger, effizienter, beständiger und zuverlässiger sind. Gaswärmepumpen erwärmen das Wasser schnell und können auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden. 


    Sie können jedoch teuer sein, vor allem wenn man große Mengen Gas verbrauchen muss, um den Pool bei kaltem Wetter warmzuhalten. Außerdem besteht das Risiko, dass Ihnen das Gas ausgeht, wenn Sie Propangas verwenden.


    Solar-Wärmepumpen sind eine attraktive Option, weil sie keine monatlichen Kosten verursachen, aber die Anfangskosten können oft hoch sein. Obendrein ist ihre Nutzung auf die Verfügbarkeit der Sonne beschränkt.


    3.5 Installation von Poolheizpumpen

    Es ist wichtig, dass Sie die Pumpe richtig installieren, denn eine unsachgemäße Installation kann die Effizienz verringern und die Wärmepumpe letztlich beschädigen. Außerdem bestehen einige Hersteller darauf, dass Sie die Pumpe von einem Fachmann einbauen lassen, andernfalls erlischt Ihre Garantie. 


    Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie sich über die Installationsempfehlungen des Herstellers informieren und diese befolgen.


    FAQ

    Wie groß sollte die Poolheizpumpe sein?

    Können Wärmepumpen für jeden Pool eingesetzt werden?

    Wie pflege ich eine Poolheizpumpe?