Rührschüsseln
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Rührschüssel: Zubereiten, Servieren & Aufbewahren
Rührschüsseln sind praktische
Küchenhelfer und sollten in keiner Küche fehlen. Sie dienen der Zubereitung von
Teigen, dem Anrichten von frischen Salaten oder der Aufbewahrung verschiedener
Speisen. Alles Wissenswerte rund um das Thema Rührschüsseln erfahren Sie in
unserem Ratgeber.
1. Rührschüsseln: Verschiedene Größen
Rührschüsseln sind vielseitig
einsetzbar und je nach Verwendungszweck in verschiedenen Formen und Größen
erhältlich.
- Kleine Rührschüsseln eignen sich vor allem als Servierschüssel bzw. Schale für Desserts, Chips, Dips oder Snacks, aber auch zur Aufbewahrung von Resten im Kühlschrank.
- Mittelgroße und große Rührschüsseln sind optimal für Salate, Gemüse, Obst oder Quarkspeisen geeignet. Sie können aber genauso gut als Teig-, Knet- oder Rührschüssel für die Zubereitung von Hefe- oder Brotteigen verwendet werden. Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie beispielsweise Rührschüsseln mit einem Fassungsvolumen von bis zu 8700 ml – ideal für Großküchen und Bäckereien.
- Quirltöpfe sind hohe, schmale Schüsseln, die speziell zum Anrühren von Cremes und Aufschlagen von Sahne geeignet sind.
2. Rührschüsseln: Welche Materialien gibt es?
Rührschüsseln bestehen in der Regel
aus Edelstahl, Kunststoff, Keramik oder Glas. Darüber hinaus gibt es Modelle
aus Holz oder Bambus, die allerdings eher zum Anrichten und Servieren verwendet
werden, da das Material bei hoher Feuchtigkeit schnell aufquellen kann. Ob
Edelstahl, Kunststoff, Keramik oder Glas – jedes Material hat seine Vor- und
Nachteile.
2.1 Rührschüsseln aus Edelstahl
Rührschüsseln aus Edelstahl werden aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften vor allem in der Gastronomie eingesetzt. Edelstahl ist ein robustes und pflegeleichtes Material und zeichnet sich durch seine Langlebigkeit aus. Weiterhin erfüllt es die besonderen Ansprüche an die Hygiene in der Küche, ist geruchsneutral und verfärbt sich nicht.
Edelstahl-Schüsseln eignen sich beispielsweise ideal zum Aufschlagen von Sahne und süßen Nachspeisen, da sie zum einen über eine hohe Standfestigkeit verfügen, zum anderen sehr gut Kälte aufnehmen können. Auch Kuchen- und Brotteige lassen sich in Rührschüsseln aus Edelstahl hervorragend herstellen und über einen längeren Zeitraum lagern.
In der Gastronomie als auch im Privathaushalt werden kleinere Rührschüsseln aus Edelstahl auch gerne als Wasserbad zum Schmelzen von Kuvertüre verwendet.
Vorteile:
- ansprechende Optik
- hohe Standfestigkeit
- hygienisch
- geruchsneutral
- nehmen Wärme und Kälte sehr gut auf
- spülmaschinenfest und pflegeleicht
- für Gefriergeräte geeignet
Nachteile:
- nur bedingt kratzfest
- relativ laut beim Aufschlagen von Sahne
2.2 Rührschüsseln aus Kunststoff
Rührschüsseln aus Kunststoff eignen sich vor allem für die Zubereitung von Kuchen- oder Plätzchenteig, frischen Salaten oder einer erfrischenden Sommerbowle. Kunststoff-Schüsseln sind die im Haushalt am häufigsten eingesetzten Behälter und zeichnen sich durch eine besonders einfache Handhabung aus.
Gerade in Haushalten mit Kindern sind Schüsseln aus Kunststoff oder Melamin gut geeignet, da sie robust und bruchsicher sind. Bei Schüsseln aus Kunststoff sollte allerdings auf eine hochwertige Qualität geeignet werden, da kostengünstige Modelle nach mehrmaliger Verwendung oft unschön und verkratzt aussehen.
Herkömmliche Kunststoff-Schüsseln sind in der Regel für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Vorteile:
- robust und bruchsicher
- in vielen verschiedenen Farben und Designs erhältlich
- günstig in der Anschaffung
- spülmaschinengeeignet und pflegeleicht
Nachteile:
- nicht kratzfest
- bekommen schnell Gebrauchsspuren bei häufiger Benutzung
- nehmen
schnell Gerüche an
2.3 Rührschüsseln aus Glas oder Keramik
Rührschüsseln aus Glas bestehen meist aus Borosilikatglas – einem gehärteten und temperaturbeständigen Glas. Glas- und Keramikschüsseln eignen sich aufgrund ihrer schönen Optik besonders zum Anrichten und Servieren und sehen auf jedem Buffet ansprechend und stilvoll aus. Zudem sind Glas und Keramik geruchsneutrale Materialien.
Schüsseln aus Glas sind für Reinigung in der Spülmaschine sowie für die Anwendung in der Mikrowelle, Kühl- und Gefrierschrank geeignet. Wie bei allen Gegenständen aus Glas oder Keramik, sollten solche Schüsseln natürlich mit Vorsicht verwendet und - vor allem in Haushalten mit Kindern - sicher aufbewahrt werden.
Vorteile:
- ansprechende Optik
- für die Zubereitung heißer und kalter Speisen geeignet
- spülmaschinenfest
- für die Mikrowelle und Gefriergeräte geeignet
- geruchsneutral
Nachteile:
- hohes Eigengewicht
- zerbrechlich
3. Deckel, Spritzschutz & Co: Praktische Extras
Vor allem Rührschüsseln aus Glas oder
Kunststoff sind oft mit einigen Besonderheiten wie beispielsweise einer Messskala, einem Ausgießer, Spritzschutz
oder Deckel ausgestattet oder
verfügen über eine rutschfeste
Gummierung.
- Mit einer Messskala gelingt das genaue Abmessen von u.a. Flüssigkeiten, Mehl,
Zucker oder Reis.
- Rührschüsseln mit Ausgießer erlauben ein exaktes Dosieren und einfaches Umgießen flüssiger Zutaten wie z. B. Pfannkuchenteig oder Saucen.
- Deckel ermöglichen nicht nur eine besonders hygienische, geschmacks- und geruchsneutrale Aufbewahrung Ihrer Lebensmittel, sondern sind auch ideal für den Transport der Schüssel - beispielsweise zum Picknick oder Grillfest - geeignet.
- Ein Spritzschutz ermöglicht ein spritzfreies und sauberes Verquirlen oder Aufschlagen flüssiger Lebensmittel wie Sahne oder Milch.
- Eine rutschfeste Gummierung am Boden sorgt für einen guten Halt auf der Arbeitsfläche und verhindert ein Verrutschen beim Rühren, Mixen oder Pürieren.
4. Rührschüsseln: Tipps zur Pflege und Reinigung
Damit Ihre Rührschüsseln eine
möglichst hohe Lebensdauer haben, ist die richtige Reinigung und Pflege
entscheidend.
- Edelstahl-Schüsseln lassen sich aufgrund ihrer glatten Oberflächenstruktur besonders einfach mit der Hand reinigen, können aber bei hartnäckigen Verschmutzungen auch in die Spülmaschine gegeben werden.
- Schüsseln aus Kunststoff sind ebenfalls spülmaschinenfest, aber genauso schnell von Hand gereinigt.
- Keramikschüsseln und Glasschüsseln sind in der Regel spülmaschinenfest. Wählen Sie hierbei vorzugsweise ein Waschprogramm von maximal 60 °C. Glasschüsseln lassen sich aber auch vorsichtig mit der Hand reinigen.
- Schüsseln aus Naturmaterialien wie Holz oder Bambus sollten von Hand mit einem milden Spülmittel und lauwarmen Wasser gereinigt und schnell getrocknet werden, um ein Aufquellen des Materials zu vermeiden.
- Egal ob Edelstahl, Kunststoff, Glas, Holz oder Bambus – verwenden Sie für Ihre Schüsseln keine aggressiven Reinigungsprodukte, sondern stets ein mildes Geschirrspülmittel.
FAQ
Aus welchem Material sollte eine Rührschüssel sein?
Sind Rührschüsseln spülmaschinenfest?