Safes
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Safes für die sichere Aufbewahrung in der Gastro
In der Gastronomie ist der sichere Umgang mit Bargeld, sensiblen Dokumenten und anderen wertvollen Gegenständen unerlässlich. Ein Safe ist hierbei die ideale Lösung, um diese Wertgegenstände sicher zu verwahren und vor Diebstahl oder Beschädigung zu schützen. In diesem Ratgeber erfährst Du alles Wissenswerte über die verschiedenen Arten von Safes, ihre besonderen Eigenschaften und welche Modelle sich am besten für den Einsatz in der Gastronomie eignen.
1. Was sind Safes?
Safes sind spezielle Sicherheitsbehältnisse, die dazu dienen, wertvolle Gegenstände, Dokumente oder Bargeld vor Diebstahl, Feuer und anderen Einflüssen zu schützen. Sie bestehen in der Regel aus robusten Materialien wie Stahl und sind mit speziellen Sicherheitsschlössern ausgestattet. In der Gastronomie werden Safes häufig zur sicheren Aufbewahrung von Tageseinnahmen, Verträgen, Schlüsseln und elektronischen Geräten genutzt.
1.1 Safes in der Gastronomie
Für Gastronomen sind Safes eine wichtige Investition, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten. Sie schützen nicht nur vor Diebstahl, sondern bieten auch eine sichere Aufbewahrung für Wertsachen, um den täglichen Betrieb sicherer zu machen. Gerade in stark frequentierten Betrieben ist es wichtig, dass Bargeld und wichtige Dokumente gut gesichert sind.
1.2 Vorteile von Safes
- Schutz vor Diebstahl: Wertsachen, Bargeld und Dokumente sind vor unbefugtem Zugriff geschützt.
- Feuer- und Wasserschutz: Einige Modelle bieten zusätzlichen Schutz vor Feuer und Wasser, um wertvolle Inhalte auch in Notfällen zu sichern.
- Sichere Aufbewahrung: Besonders wichtig für die Aufbewahrung von Bargeldbeständen und vertraulichen Unterlagen.
2. Welche Arten von Safes gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Safes, die jeweils unterschiedliche Anforderungen und Einsatzbereiche abdecken. Hier sind die gängigsten Kategorien:
2.1 Feuerschutztresore
Feuerschutztresore sind speziell dafür ausgelegt, wertvolle Inhalte wie Dokumente, Bargeld oder Datenträger vor Bränden zu schützen. Sie sind mit speziellen Materialien isoliert, die verhindern, dass die Hitze das Innere des Tresors erreicht. Diese Safes sind ideal für Gastronomiebetriebe, die neben dem Schutz vor Diebstahl auch eine sichere Lagerung bei einem Brand gewährleisten wollen.
2.2 Freistehende Tresore
Freistehende Tresore sind flexible, frei platzierbare Safes, die an jedem Ort im Betrieb aufgestellt werden können. Sie sind robust gebaut und bieten Schutz vor Diebstahl. Da sie nicht in Wände oder Möbel integriert werden, eignen sie sich besonders für Gastronomiebetriebe, die Wert auf Mobilität legen oder den Safe bei Bedarf an einem anderen Ort aufstellen möchten.
2.3 Wandtresore
Wandtresore werden fest in die Wand eingebaut und bieten dadurch einen besonders hohen Schutz vor Diebstahl. Sie sind unauffällig in der Wand integriert und lassen sich schwer entfernen, was sie zu einer sicheren Wahl für Gastronomiebetriebe macht, die eine dauerhafte Lösung für die Aufbewahrung wertvoller Gegenstände suchen.
2.4 Einwurftresore
Einwurftresore sind besonders praktisch für den Einsatz in der Gastronomie, da sie es ermöglichen, Bargeld oder Dokumente schnell und sicher einzuworfen, ohne den Safe öffnen zu müssen. Sie sind ideal für Betriebe, in denen häufig Geld eingezahlt werden muss, wie etwa Bars oder Restaurants.
2.5 Möbeltresore (mechanisch & elektronisch)
Möbeltresore sind kleinere Safes, die in Möbelstücke integriert werden, z. B. in Schränke oder Schreibtische. Es gibt sie sowohl mit mechanischen als auch elektronischen Schlössern. Diese Safes sind ideal, um wichtige Unterlagen oder kleinere Bargeldbestände sicher aufzubewahren. Sie bieten zusätzlichen Schutz, da sie im Möbelstück verborgen sind.
2.6 Sicherheitsschränke
Sicherheitsschränke bieten eine größere Kapazität als herkömmliche Safes und eignen sich daher gut zur Aufbewahrung von größeren Mengen an Dokumenten oder Wertsachen. Sie sind besonders stabil und schützen vor unbefugtem Zugriff sowie vor Schäden durch Feuer oder Wasser.
2.7 Schlüsseltresore
Schlüsseltresore sind speziell für die Aufbewahrung von Schlüsseln konzipiert. Sie bieten eine sichere Möglichkeit, die Schlüssel im Betrieb zu verwahren, sodass nur autorisiertes Personal darauf zugreifen kann. In Gastronomiebetrieben mit vielen Räumen, Lagern oder Schließfächern sind Schlüsseltresore eine sinnvolle Lösung.
2.8 Andere Sicherheitsartikel
Neben den klassischen Safes gibt es auch andere Sicherheitsartikel, die zusätzlichen Schutz bieten, wie etwa Sicherheitsboxen für den temporären Schutz von Wertgegenständen oder spezielle Tresore für elektronische Geräte. Diese Produkte ergänzen die Sicherheitsmaßnahmen in Gastronomiebetrieben und sorgen für einen umfassenden Schutz.
3. Materialien und Eigenschaften von Safes
Die Wahl der richtigen Materialien und Eigenschaften ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit eines Safes. Hier sind einige wichtige Aspekte:
3.1 Materialien
- Stahl: Die meisten Safes bestehen aus Stahl, der besonders widerstandsfähig gegen physische Einflüsse ist. Dickere Stahlwände bieten einen höheren Schutz vor Einbruchsversuchen.
- Feuerfeste Isolierung: Einige Safes sind mit speziellen Materialien isoliert, die zusätzlichen Schutz vor hohen Temperaturen bieten.
- Wasserdichte Materialien: Bei Safes, die auch Schutz vor Wasserschäden bieten sollen, sind spezielle Dichtungen und Materialien erforderlich.
3.2 Schlösser
- Mechanische Schlösser: Diese Art von Schloss ist robust und funktioniert ohne Stromversorgung. Sie bieten eine traditionelle und zuverlässige Sicherheitsmethode.
- Elektronische Schlösser: Moderne Safes sind häufig mit elektronischen Schlössern ausgestattet, die eine schnelle und bequeme Öffnung per Zahlencode ermöglichen. Einige Modelle bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie biometrische Zugänge (z. B. Fingerabdruckscanner).
3.3 Besondere Eigenschaften
- Feuerbeständigkeit: Safes mit einer Feuerbeständigkeitszertifizierung schützen wertvolle Inhalte im Brandfall über einen bestimmten Zeitraum.
- Einbruchschutzklasse: Die Sicherheitsstufe eines Safes gibt Auskunft darüber, wie gut er gegen Einbruch geschützt ist.
- Größe und Gewicht: Größere und schwerere Safes sind schwerer zu entwenden und bieten daher einen besseren Diebstahlschutz.
4. Funktionen von Safes
Neben der Aufbewahrung bieten moderne Safes verschiedene Funktionen, die die Sicherheit erhöhen:
- Feuer- und Wasserschutz: Einige Modelle bieten speziellen Schutz gegen Brände und Überschwemmungen, was die Sicherheit der Inhalte bei Notfällen erhöht.
- Zeitverzögerte Öffnung: Diese Funktion verhindert, dass der Safe unmittelbar geöffnet werden kann, und erhöht die Sicherheit im Falle eines Raubüberfalls.
- Protokollierte Zugriffe: Elektronische Safes können Zugriffszeiten protokollieren und so nachvollziehbar machen, wann und von wem der Safe geöffnet wurde.
5. So benutzt Du einen Safe richtig
Ein Safe ist nur so sicher wie seine Nutzung. Beachte folgende Tipps, um die Sicherheit zu maximieren:
- Positionierung: Stelle den Safe an einem unauffälligen Ort auf, der für unbefugte Personen schwer zugänglich ist. Vermeide öffentliche Bereiche.
- Verankerung: Sichere den Safe am Boden oder in der Wand, um ein Entfernen zu erschweren.
- Sicherheitscode regelmäßig ändern: Ändere den Code regelmäßig und vermeide leicht zu erratende Kombinationen.
- Schlüssel sicher aufbewahren: Falls der Safe über einen Notschlüssel verfügt, bewahre diesen an einem separaten und sicheren Ort auf.
6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst
Um die Sicherheit des Safes optimal zu gewährleisten, vermeide folgende Fehler:
- Unsichere Platzierung: Ein Safe, der an einem offensichtlichen Ort steht, ist leichter zu finden und zu entwenden.
- Standardcode verwenden: Ändere nach dem Kauf den Werkseinstellungs-Code.
- Unregelmäßige Wartung: Wartung und Überprüfung der Sicherheitsfunktionen sind wichtig, um den Safe einsatzbereit zu halten.
7. Fazit: Safes online kaufen
Ein Safe ist eine unverzichtbare Investition für Gastronomiebetriebe, die Wert auf Sicherheit legen. Ob freistehender Tresor, Wandtresor oder Feuerschutztresor – auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl an Safes, die speziell für die Bedürfnisse der Gastronomie entwickelt wurden.
FAQ
Welcher Safe ist der sicherste?
Wo sollte ein Safe platziert werden?
Wie oft sollte der Sicherheitscode geändert werden?