Menu

    Schmorpfannen

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Schmorpfannen für die Gastro-Küche


    Schmorpfannen sind ein unverzichtbares Kochutensil in der professionellen Gastronomie. Sie ermöglichen die Zubereitung von geschmackvollen Schmorgerichten, die durch langsames Garen besonders zart und aromatisch werden. Dieser Ratgeber bietet Dir einen umfassenden Überblick über Schmorpfannen, ihre Anwendung, Materialien, besondere Eigenschaften und Pflege. Zudem erhältst Du wertvolle Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler und erfährst, welche Gerichte Du mit Schmorpfannen zaubern kannst. Lass uns gemeinsam die Welt der Schmorpfannen entdecken!


    1. Was sind Schmorpfannen?


    Schmorpfannen sind tiefere Pfannen mit einem Deckel, die sich ideal für langsames Garen bei niedrigen Temperaturen eignen. Durch ihre hohe Randhöhe und die gleichmäßige Wärmeverteilung sind sie perfekt für die Zubereitung von Schmorgerichten, Eintöpfen und Braten. Schmorpfannen sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich und bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in der Küche.


    Beliebte Größen: 

    • Schmorpfanne mit 24 cm Durchmesser
    • Schmorpfanne  mit einem Durchmesser von 28 cm
    • Pfanne mit hohem Rand und 32 cm Durchmesser


    2. Wie wende ich Schmorpfannen an?


    2.1 Vorbereitung

    Bevor Du mit dem Schmoren beginnst, heize die Pfanne langsam vor, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Gib etwas Öl oder Fett hinzu, um das Anhaften von Speisen zu verhindern.


    2.2 Anbraten

    Beginne mit dem Anbraten des Fleisches oder Gemüses bei hoher Hitze, um eine schöne Kruste und Röstaromen zu erzielen. Reduziere anschließend die Hitze und gib Flüssigkeit, wie Brühe, Wein oder Wasser, hinzu.


    2.3 Schmoren

    Decke die Pfanne ab und lass die Speisen bei niedriger bis mittlerer Hitze langsam garen. Achte darauf, die Temperatur konstant zu halten, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten. Schmorgerichte benötigen in der Regel eine Garzeit von mehreren Stunden, um zart und geschmackvoll zu werden.


    3. Materialien von Schmorpfannen


    3.1 Schmorpfannen aus Gusseisen

    Gusseisen ist ein beliebtes Material für Schmorpfannen aufgrund seiner hervorragenden Wärmespeicherung und -verteilung. Es ermöglicht ein gleichmäßiges Garen und hält die Speisen lange warm. Gusseiserne Pfannen sind besonders robust und langlebig.


    3.2 Schmorpfannen aus Edelstahl

    Edelstahlpfannen sind leicht, rostbeständig und einfach zu reinigen. Sie eignen sich gut für die Zubereitung von Schmorgerichten, da sie eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung bieten. Edelstahl ist zudem säurebeständig und reagiert nicht mit Lebensmitteln.


    3.3 Schmorpfannen aus Aluminium

    Aluminiumpfannen sind leicht und haben eine gute Wärmeleitfähigkeit. Sie erhitzen sich schnell und gleichmäßig, was das Schmoren erleichtert. Achte darauf, dass die Aluminiumpfanne eine Antihaftbeschichtung hat, um das Anhaften von Speisen zu vermeiden.


    3.4 Schmorpfannen aus Keramik und Antihaftbeschichtungen

    Schmorpfannen mit Keramik- oder Antihaftbeschichtungen sind ideal für fettarmes Kochen, da sie verhindern, dass Speisen anhaften. Sie sind leicht zu reinigen und ermöglichen eine schonende Zubereitung von empfindlichen Zutaten.


    4. Besondere Eigenschaften


    4.1 Schmorpfannen mit Deckel & Dampfventil

    Einige Schmorpfannen sind mit einem Deckel ausgestattet, der über ein Dampfventil verfügt. Dieses ermöglicht eine kontrollierte Dampfabgabe, was den Garprozess optimiert und verhindert, dass zu viel Flüssigkeit entweicht.


    4.2 Induktionsfähigkeit

    Achte darauf, ob die Schmorpfanne induktionsgeeignet ist, wenn Du mit einem Induktionsherd arbeitest. Viele moderne Pfannen sind so konzipiert, dass sie auf allen Herdarten, einschließlich Induktion, verwendet werden können.


    4.3 Ergonomische Griffe

    Ergonomisch gestaltete Griffe, die hitzebeständig sind, erleichtern das Handling der Pfanne. Dies ist besonders wichtig, wenn Du die Pfanne vom Herd in den Ofen oder auf den Tisch bringen möchtest.


    4.4 Ofenfestigkeit

    Schmorpfannen, die ofenfest sind, bieten zusätzliche Flexibilität in der Küche. Du kannst Gerichte direkt vom Herd in den Ofen geben, um sie zu vollenden oder warmzuhalten.


    5. Schmorpfannen effektiv reinigen


    5.1 Sofortiges Reinigen

    Reinige die Schmorpfanne unmittelbar nach Gebrauch, um eingebrannte Speisereste zu vermeiden. Lass die Pfanne abkühlen, bevor Du sie mit warmem Wasser und mildem Spülmittel säuberst.


    5.2 Keine Scheuermittel

    Verwende keine scharfen Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, um die Oberfläche der Pfanne nicht zu beschädigen. Besonders bei Antihaftbeschichtungen kann dies die Beschichtung ruinieren.


    5.3 Gusseisenpflege

    Bei gusseisernen Pfannen ist es wichtig, sie nach dem Reinigen gründlich zu trocknen und leicht einzuölen, um Rostbildung zu verhindern. Verwende keine Spülmittel, da diese die schützende Patina zerstören können.


    5.4 Spülmaschinengeeignet

    Prüfe, ob Deine Schmorpfanne spülmaschinengeeignet ist. Viele Pfannen, insbesondere solche aus Gusseisen oder mit speziellen Beschichtungen, sollten per Hand gereinigt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.


    6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst


    6.1 Zu hohe Temperaturen

    Vermeide zu hohe Temperaturen beim Schmoren, da dies zu ungleichmäßig gegarten Speisen und verbrannten Stellen führen kann. Niedrige bis mittlere Hitze ist ideal.


    6.2 Falsche Flüssigkeitsmenge

    Achte darauf, nicht zu viel oder zu wenig Flüssigkeit zu verwenden. Zu viel Flüssigkeit verwässert den Geschmack, während zu wenig Flüssigkeit das Austrocknen der Speisen verursachen kann.


    6.3 Unzureichendes Vorheizen

    Heize die Pfanne immer ausreichend vor, bevor Du die Zutaten hinzufügst. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung und verhindert, dass Speisen anhaften.


    6.4 Deckel nicht richtig verwenden

    Verwende den Deckel während des Schmorens korrekt, um den Dampf und die Aromen im Inneren zu halten. Ein zu häufiger Blick in die Pfanne durch ständiges Abheben des Deckels lässt die Wärme entweichen und verlängert die Garzeit.


    7. Was kann man mit Schmorpfannen kochen?


    7.1 Schmorbraten

    Ein klassisches Schmorgericht, das durch langsames Garen zart und saftig wird. Variiere mit verschiedenen Fleischsorten wie Rind, Schwein oder Lamm und ergänze mit Gemüse und Gewürzen.


    7.2 Eintöpfe und Ragouts

    Perfekt für Schmorpfannen geeignet, da sie die Aromen der Zutaten intensivieren. Probiere unterschiedliche Kombinationen von Fleisch, Gemüse und Hülsenfrüchten.


    7.3 Gefülltes Gemüse

    Gefüllte Paprika, Zucchini oder Auberginen lassen sich in der Schmorpfanne hervorragend zubereiten. Die Pfanne sorgt für gleichmäßige Hitze und eine schonende Garweise.


    7.4 Fischgerichte

    Auch Fisch lässt sich in einer Schmorpfanne schonend garen. Kombiniere den Fisch mit Wein, Brühe und Gewürzen für ein geschmackvolles Gericht.


    8. Fazit: Schmorpfannen online kaufen


    Schmorpfannen sind ein vielseitiges und unentbehrliches Werkzeug in jeder Gastro-Küche. Sie ermöglichen die Zubereitung einer Vielzahl von Gerichten, die durch langsames Garen besonders zart und aromatisch werden. Achte beim Kauf auf die Materialien und besonderen Eigenschaften, die Deinen Anforderungen entsprechen. Auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl an hochwertigen Schmorpfannen, die speziell für den professionellen Einsatz entwickelt wurden. Bestelle bequem online und profitiere von schnellen Lieferzeiten und exzellentem Service.


    FAQ

    Welche Größe sollte meine Schmorpfanne haben?

    Sind Schmorpfannen für alle Herdarten geeignet?

    Wie kann ich verhindern, dass Speisen in der Schmorpfanne anbrennen?

    Kann ich eine Schmorpfanne auch im Backofen verwenden?