Menu

    Schnellkochtöpfe

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Der Schnellkochtopf für perfekt gegarte Gerichte


    In der Gastronomie ist eine Sache besonders wichtig – die Zeit. Es muss schnell gehen, wenn die Gäste auf ihre Bestellungen warten. Gerade, wenn Sie viele Gäste erwarten und Sie aufwendige Gerichte auf der Karte haben, müssen Sie schnell und effizient in der Küche sein. Mit einem Schnellkochtopf erleichtern Sie sich die Arbeit, da Sie mit diesem Hilfsmittel, das ein oder andere Gericht in kurzer Zeit garen können. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeber, welche Vorteile ein Schnellkochtopf bietet und was es beim Kauf zu beachten gilt.


    1. Das Kochen mit dem Schnellkochtopf


    Ein Schnellkochtopf ist ein Dampfkochtopf, mit dem Sie Gerichte kochen können, die normalerweise mehrere Stunden brauchen, bis sie fertiggekocht sind. Das Kochen von Eintöpfen, Gemüse und Fleisch in Sauce, wird mit einem Schnellkochtopf durchaus viel kürzer ausfallen. Mit einem Schnellkochtopf können Ihre Speisen auch nicht anbrennen. Mit bestimmten Einsätzen aus Edelstahl lassen sich Gerichte übereinander Garen, sodass die verschiedenen Lebensmittel eines Gerichtes gleichzeitig gegart werden können.

     

    Die Vorteile im Überblick:

     

    • viel kürzere Zubereitungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Töpfen  

    • kein Anbrennen der Gerichte  

    • gleichzeitiges Garen von Lebensmitteln durch Etageneinsätze 

    • leichtes Entnehmen des Garguts

     


    2. Die Schnellkochtopf-Anleitung


    Wie funktioniert eigentlich ein Dampfdrucktopf? Sicherlich verrät der Name schon so einiges, allerdings stellt sich die Frage, wieso der Schnellkochtopf so schnell ist? 

     

    Das Geheimnis ist die Art und Weise wie der Schnellkochtopf kocht. Der Deckel ist hierbei luft- und wasserdicht verschlossen und der Topf wird Hilfe einer Gummidichtung isoliert. Dies ist bei einem normalen Topf nicht so. Durch den dichten Deckel des Schnellkochtopfs entsteht im Inneren ein Druck. Durch das Erwärmen steigt dieser Druck und das Wasser im Topf wird langsam zum Sieden gebracht. Die Lebensmittel werden durch den Druck gleichmäßig und schonend gegart.

     

    Die meisten Schnellkochtöpfe verfügen über zwei Druckstufen. Die erste Stufe eignet sich besonders für Gemüse und Fisch, während die zweite Druckstufe bei Fleisch und Eintöpfen verwendet wird.

     

    Außerdem verfügt der Deckel über ein Sicherheitsventil. Über dieses Ventil wird der Überdruck abgelassen. Zudem verfügen die meisten Schnellkochtöpfe über ein Verschlusssystem, welches sich nur öffnen lässt, wenn im Inneren kein Druck mehr herrscht. Dies dient selbstverständlich Ihrer Sicherheit. Der Druck lässt sich auch manuell ablassen, allerdings besteht hierbei die Gefahr, dass die Lebensmittel im Inneren des Schnellkochtopfs beschädigt werden.

     

    Hinweis: Der Schnellkochtopf ist ein Druckgefäß und unterliegt daher einer Prüfung. So wird sichergestellt, dass alle Töpfe bedenkenlos benutzt werden können. Es wird geprüft, ob der Druck im Inneren durch das Ventil ordnungsgemäß reguliert wird. Allerdings müssen Sie die Dichtung und das Ventil trotzdem regelmäßig prüfen und reinigen. Bei Verschmutzungen können durchaus Risiken entstehen.

     


    3. Schnellkochtopf: Pflege und Reinigung


    Schnellkochtöpfe lassen sich recht leicht und mit wenig Aufwand reinigen. Dennoch sollten Sie sehr gründlich sein, da es sonst zu Gefahren kommen kann. Das Dichtungsgummi muss sauber gehalten werden, sonst kann heißer Dampf aus dem Topf strömen. Vor allem, wenn Druck im Topf entsteht, besteht hier eine Gefahr.

     

    Der Schnellkochtopf mit samt dem Deckel darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, weil hier die Gefahr besteht, dass etwas beschädigt wird. Gerade das Gummi muss schonend gereinigt werden. Hierfür können Sie Spülmittel und heißes Wasser verwenden. Beachten Sie bitte auch, dass Sie bei der Lagerung des Dampfkochtopfs den Deckel nicht geschlossen haben dürfen.

     

    Außerdem müssen Sie das Gummi im Auge behalten. Wenn es sich mit der Zeit abnutzt, sollten Sie das Gummi austauschen, sonst kann es schnell zu Komplikationen kommen. Zu guter Letzt müssen Sie das Ventil reinigen. Dafür müssen Sie es vom Deckel abschrauben und mit einem dünnen, länglichen Gegenstand säubern. Beim Kochen können Schaum und andere Verunreinigungen im Ventil stecken bleiben. Diese müssen gründlich entfernt werden.

     


    4. Die Garzeiten mit dem Schnellkochtopf


    Der flexible Schnellkochtopf bietet die Möglichkeit, nahezu alle Lebensmittel zuzubereiten. Doch haben unterschiedliche Lebensmittel auch ganz andere Garzeiten im Schnellkochtopf. So müssen zum Beispiel Gemüse und Fisch nicht ganz so lange wie Fleisch gegart werden. Mit unterschiedlichen Druckstufen können Sie die perfekte Konsistenz Ihrer Speisen sicherstellen.

     

    Durch verschiedene Einsätze für den Dampftopf können Sie verschiedene Lebensmittel gleichzeitig Garen, allerdings sollten Sie dabei beachten, dass diese in etwa dieselbe Garzeit benötigen sollten.

     

    Welche Garzeiten benötigen einzelne Lebensmittel? Im Folgenden sehen Sie, wie lange Sie brauchen, um Lebensmittel oder Speisen (per 500g) im Schnellkochtopf zu kochen:

     

    • Spinat = ca. 1 - 2 Minuten 

    • Karotten = ca. 4 - 6 Minuten 

    • Reis = ca. 6 - 8 Minuten 

    • Brokkoli = ca. 3 - 4 Minuten  

    • Kartoffeln = ca. 8 - 12 Minuten 

    • Braten = ca. 17 - 25 Minuten 

    • Gulasch = ca. 12 - 20 Minuten 

    • Hänchen = ca. 15 - 18 Minuten 

    • Fisch = ca. 7 Minuten 

    • Eintöpfe = ca. 10 - 20 Minuten

     


    5. Schnellkochtopf Liter Volumen: 10, 8, 6 & 3 L


    Gerade in der Gastronomie brauchen Sie Schnellkochtöpfe mit höherem Fassungsvolumen, da Sie hohe Mengen an Lebensmitteln verarbeiten und zubereiten müssen. Daher empfehlen wir Ihnen einen Schnellkochtopf mit mindestens 10 Litern Fassungsvolumen oder höher. Dies ist besonders zu empfehlen, wenn Sie Eintöpfe in Ihrem Menü anbieten oder einen Eintopf an Ihrem Buffet haben.

    Für kleinere Mengen reichen Dampfdrucktöpfe mit 6 oder 8 Litern Fassungsvolumen aus. Für den kleinen Haushalt eignen sich auch Schnellkochtöpfe mit 3 Litern Volumen.

     


    6. Schnellkochtopf für alle Rezepte


    Nun noch eine Frage zum Schluss: Was können Sie mit Ihrem Schnellkochtopf insgesamt machen? Neben dem schnellen Garen von Speisen kann der Schnellkochtopf noch einiges mehr.

     

    Wie bereits erwähnt, können Sie auch mehrere Lebensmittel gleichzeitig im Schnellkochtopf garen. Mit verschiedenen Einsätzen können Sie auf verschiedenen Etagen innerhalb des Topfes kochen. So können Sie komplette Menüs herrichten, aber achten Sie darauf, dass die Lebensmittel die gleiche Garzeit benötigen.

     

    Mit einem Schnellkochtopf können Sie auch entsaften. Füllen Sie hierzu etwas Wasser in den Schnellkochtopf und legen Sie ganze Früchte in einen gelochten Einsatz. Anschließend 5 Minuten garen lassen und schon haben Sie frischen Saft.

     

    Tipp: Des Weiteren eignen sich Schnellkochtöpfe auch sehr gut zum Einkochen und sterilisieren.

     


    7. Schnellkochtopf-Zubehör


    Um Ihren Schnellkochtopf optimal zu nutzen, bietet sich zusätzliches Equipment für den Dampfdrucktopf an:

     

    • Edelstahl-Einsätze für das Etagenkochen  

    • Dämpfkorb 

    • Eier-Pochierer 

    • Ersatzdeckel 

    •Ersatz-Gummidichtung

     

    FAQ

    Wie funktioniert ein Schnellkochtopf?

    Wie lange braucht Gulasch im Schnellkochtopf?

    Wie lange brauchen Rouladen im Schnellkochtopf?

    Wie lange brauchen Kartoffeln im Schnellkochtopf?