Menu

    Corona-Schnelltests

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Corona Schnelltests im Überblick


    Seit Ende Februar 2021 sind Corona-Selbsttests für zuhause erlaubt. Bei den verfügbaren Corona-Schnelltests für die Anwendung zuhause, möchten wir Sie über die wichtigsten Punkte informieren. Diese Art von Corona-Tests wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in einer Sonderzulassung nach §11 Absatz 1 Medizinproduktegesetz zur Eigenanwendung durch Laien zum Nachweis von SARS-CoV-2 zugelassen.


    1. Corona-Testverfahren im Überblick


    Die Auswahl an Corona-Tests ist groß: PCR, Antigen- oder Antikörper-Schnelltest. Der Vorteil bei Schnelltests ist, dass diese ohne langen zeitlichen Aufwand und ohne Einsendung des Probematerials an quasi jedem Ort durchgeführt werden können. Alle oben genannten Testarten werden weiterhin von geschultem Personal durchgeführt.


    Durch das regelmäßige Testen kann das Infektionsrisiko minimiert werden. Doch was muss bei der Anwendung beachtet werden? Im Folgenden finden Sie zunächst einen kurzen Überblick über die verschiedenen Corona-Tests:

     

    1.1 PCR-Test

    Die Abkürzung PCR steht für Polymerase-Kettenreaktion. Dieser Test wird anhand von Schleimproben durchgeführt, die entweder durch einen Abstrich aus der Nase und/oder dem Rachenraum kommen. 


    Die Auswertung von PCR-Tests wird ausschließlich im Labor und durch geschultes Personal vorgenommen.

     

    1.2 PCR-Schnelltest

    Was ist ein PCR-Schnelltest?

    • Ein PCR-Schnelltest ist, wie der Name bereits verrät, eine vereinfachte Methode des PCR-Tests. Die Auswertung kann vor Ort und unabhängig von Laboren erfolgen.


    Was ist der Unterschied zu einem herkömmlichen PCR Test?

    • Die PCR-Schnelltests unterscheiden sich in der Dauer der Auswertung. 
    • Da die PCR-Schnelltests auch vor Ort durchgeführt werden können, ist die Wartezeit auf das Ergebnis mit etwa 2 bis 3 Stunden deutlich kürzer, als die der herkömmlichen PCR-Tests.


    Je nach (Bundes)Land kann sich die Gültigkeit von PCR-Schnelltests deutlich unterscheiden. Im Gegensatz zu Selbsttests, muss der Test von geschultem Personal durchgeführt und ausgewertet werden – ein PCR-Schnelltest für zuhause ist nicht zulässig.

    1.3 Antigen-Schnelltest

    Der Antigen Test gehört auch zu den Varianten des Schnelltests. Hier kommt ein mobiles Analysegerät zum Einsatz, sodass die Übersendung der Probe an das Labor wegfällt. Diese Art von Schnelltest geschieht auch mittels eines Nasen-Rachen-Abstrichs. 


    Dieser Abstrich erfolgt auf einem Teststreifen und das Ergebnis ist anhand der Verfärbung ablesbar. Der Antigen-Schnelltest liefert ein Ergebnis innerhalb von 30 Minuten und ist um einiges günstiger als der PCR-Test. Jedoch darf diese Art von Test auch nur von geschultem Personal erfolgen.

     

    1.3.1 Lollitest

    Was ist ein Lollitest?

    • Der Lollitest gilt als kindgerechte Lösung zur Testung auf das Corona-Virus. Hier kommt ein Teststäbchen zum Einsatz, das für die Probeentnahme etwa 30 Sekunden wie ein Lolli gelutscht werden muss. Der Lollitest eignet sich nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.


    Was ist der Unterschied zu den anderen Coronatests?

    • Die Durchführung des Lollitests ist deutlich angenehmer, da für die Probeentnahme kein tiefer Nasen- und Rachenabstrich benötigt wird.


    1.4 Antikörpertest

    Diese Art von Test weist keine Infektion mit dem Coronavirus nach. Der Antikörpertest wird mittels einer Blutprobe durchgeführt und es werden lediglich die entsprechenden Antikörper nachgewiesen. Die Antikörper sind eine Reaktion des Körpers auf das Coronavirus und zeigen eine bereits durchgemachte Infektion an.


    Da die Auswertung im Labor stattfindet, wird die Entnahme des Blutes hauptsächlich in Arztpraxen durch geschultes Personal durchgeführt.


    Erfahren Sie bei uns auch mehr zum Thema Corona und die Gastronomie und finden Sie eine große Auswahl an weiteren Corona-Schutzprodukten.


    2. Merkmale – Corona-Schnelltests


    Immer mehr verschiedene Tests werden aufgrund der einfachen Durchführung für die Eigenverwendung angeboten. Hier erfahren Sie, worauf Sie vor dem Kauf achten sollten:

    2.1 Woran werden qualitative & zuverlässige Corona-Schnelltests erkannt?

    • BfArM führt eine Liste von Corona-Selbsttest für Privatpersonen – diese sind CE-gekennzeichnet oder haben eine Sonderzulassung als Selbsttest erhalten.

    • Sensitivität: Prozentsatz der tatsächlich infektiösen Personen, die der Schnelltest nachweist. Je höher der Wert der Sensitivität ist, desto sicherer kann eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen werden.

    • Spezifität: Gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Coronatest einen nicht-infizierten Menschen als Corona-negativ erkennt. Je höher %, desto zuverlässiger das Ergebnis.


    3. Funktionsweise von Corona-Selbsttests


    Im Gegensatz zum PCR-Test sind der Antikörper- und Antigentest als Corona-Schnelltests für die Anwendung zuhause geeignet. Diese Tests bieten weniger Sicherheit und sind eher dafür geeignet, wenn man sich beispielsweise mit Familienmitgliedern treffen und auf Nummer sicher gehen möchte. 


    3.1 Wie führen Sie einen Corona-Schnelltest als Selbsttest richtig durch?

    Auch der Corona-Selbsttest erfordert wie schon der PCR-Test eine Speichelprobe oder einen Abstrich aus dem vorderen Nasenbereich. Die entnommene Probe wird auf eine Testkassette oder einen Teststreifen aufgebracht und innerhalb weniger Minuten zeigt eine Verfärbung an, ob Proteinspuren des Corona-Virus vorhanden sind, ähnlich wie beim Antigentest.

     

    3.2 Lollitest als Selbsttest

    1. Unmittelbar vor der Durchführung empfiehlt es sich, nichts zu essen oder zu trinken, kein Kaugummi zu kauen oder zu rauchen.

    2. Für diesen Test wird Flüssigkeit aus dem Rachenraum benötigt. Hierfür husten Sie vorab mehrmals kräftig, damit sich das Sekret im Rachenraum lösen und im Mund ansammeln kann.

    3. Anschließend legen Sie den Teststreifen am oberen Ende der Testkassette in den Mundraum und lutschen den Teststreifen für etwa 2 Minuten wie ein Lolli.

    4. Nun geben Sie die Tropfanzahl, die je nach Test variieren kann, auf die Testkassette.

    5. Nach etwa 15 Minuten wird das Testergebnis auf der Testkassette angezeigt.


    Das schonende Verfahren und die einfache Durchführung eignen sich insbesondere für Kinder.


    3.3 Corona-Spucktest als Selbsttest

    Dieser Selbsttest basiert auf einem sogenannten Spucktest. 


    1. Hier wird in ein Röhrchen gespuckt. Sie sollten 10 Minuten vor der Durchführung des Tests nichts essen oder trinken, kein Kaugummi gekaut oder geraucht haben.

    2. Ein Trichter wird hier auf das entsprechende Proberöhrchen aufgesetzt und dann sollten Sie ca. 3- bis 5-Mal kräftig Husten, damit sich das Sekret aus dem Rachenraum löst. 

    3. Anschließend können Sie in den Trichter spucken. Das Probevolumen sollte ohne Schaum 0,5 ml betragen (auf dem Röhrchen befindet sich eine Markierung). 

    4. Dann geben Sie das Extraktionspuffer vollständig in das Röhrchen und setzen die Tropfspitze auf. Schütteln Sie das Röhrchen nun vorsichtig 10 Sekunden

    5. Nun geben Sie 2 Tropfen der Probelösung auf die Vertiefung der Testkassette. Nach maximal 20 Minuten können Sie das Ergebnis ablesen. Aber auch hier, lesen Sie vor Anwendung die Gebrauchsanleitung.


    Die hier beschriebene Vorgehensweise bezieht sich auf allgemeine Angaben zur Durchführung eines Spucktests und können je nach Hersteller variieren.


    4. Wie lange dauert ein Corona-Schnelltest?


    Der Corona-Selbsttest wie er unter Punkt 2 beschrieben wird, dauert nur wenige Minuten. Lesen Sie jedoch unbedingt die Gebrauchsanweisung sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie den Test auf die richtige Art und Weise durchführen. 


    Corona-Selbsttests sind so konzipiert, dass diese grundsätzlich von allen verstanden und durchgeführt werden können. Wenn das Testergebnis des eigens durchgeführten Corona-Schnelltests positiv ausfällt, konsultieren Sie umgehend ihren Arzt und führen Sie einen PCR-Test durch. 


    Jeder Bürger und jede Bürgerin hat Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Schnelltest pro Woche in einer Arztpraxis oder einem Testzentrum. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Gesundheitsministeriums.


    5. Positives & negatives Ergebnis – Schnelltest


    Grundsätzlich gilt: Die Gebrauchsanweisung gibt Aufschluss, wie ein Ergebnis gelesen werden kann. Bei Symptomen bleiben Sie bitte zu Hause und kontaktieren bei einem begründeten Verdacht Ihren Hausarzt oder das zuständige Gesundheitsamt.


    Positives Ergebnis:

    • Bei einem positiven Ergebnis besteht die Möglichkeit, dass eine Infektion vorliegt. Aber: Das Ergebnis ist keine endgültige Diagnose.
    • Bleiben Sie zu Hause und verständigen Sie unmittelbar Hausarzt oder das zuständige Gesundheitsamt.


    Negatives Ergebnis:

    • Es liegt keine Corona-Erkrankung vor.


    Schon gewusst? Auch bei einem Verdacht einer Corona-Infektion gilt die Meldepflicht. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Hausarzt oder beim zuständigen Gesundheitsamt.


    6. Wo kann ich den Corona-Selbsttest kaufen?


    Corona-Test-Kits können sie in Apotheken, Supermärkten sowie online erwerben. Achten Sie immer auf die Herstellerangaben, um eine korrekte Durchführung des Corona-Selbsttests sicherzustellen. 


    Der Corona-Selbsttest gibt Anhaltspunkte, ob aktuell eine Covid-19 Infektion vorliegen könnte und ist speziell für die Eigenanwendung konzipiert. Die meisten Produkte, die Sie auf unserer Seite finden können, sind sofort lieferbar.


    7. Erkennt der Schnelltest die Omikron-Variante?


    Die Omikron-Variante breitet sich zunehmend weltweit und in Deutschland aus. Die Wirksamkeit der Schnelltests hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei sollte beachtet werden, dass die Selbsttests eine höhere Fehlerquote haben. 


    Die Anwendung sollte exakt nach Gebrauchsanweisung erfolgen, denn je nach Hersteller kann hier die Durchführung variieren. Achten Sie darauf, dass der Corona-Schnelltest nach Symptombeginn so schnell wie möglich angewendet werden sollte. 


    Mögliche Omikron-Symptome:

    • Kopfschmerzen
    • Müdigkeit
    • Niesen
    • Halsschmerzen
    • laufende Nase


    In der Regel verläuft die Erkrankung mit der Omikron-Variante milder. Aus diesem Grund gelten Selbsttests als hilfreich, um die rasende Verbreitung zu mildern.


    Schon gewusst? Um zu überprüfen, ob die Schnelltests auch die neuen Corona-Varianten erkennen, werden aktuell verschiedene Tests mit der Omikron-Variante durchgeführt.


    FAQ

    Was ist ein Corona-Selbsttest?

    Was ist der Unterschied zwischen einem Corona-Selbsttest und einem PCR-Test?

    Was sind einige der häufigsten Symptome von COVID-19?

    Wie aussagekräftig sind Schnelltests?

    Seit wann sind COVID-19-Selbsttests in Deutschland erhältlich?

    Welche COVID-19-Tests werden bei der Einreise nach Deutschland anerkannt?

    Wo kann ich anrufen wenn ich vermute, dass ich mich mit COVID-19 angesteckt habe?

    Kann man sich mit COVID-19 anstecken ohne Symptome zu zeigen?

    Ist man nach einer durchgemachten Erkrankung an COVID-19 immun?

    Funktionieren Corona-Schnelltests auch bei der neuen Corona-Variante?