Menu

    Schrubber

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Schrubber im Profibereich der Gastronomie


    Gereinigte Räumlichkeiten sind in der Gastronomie das A und O. Saubere Böden sprechen für ein hygienisches Arbeiten in allen Bereichen. Gäste fühlen sich in einer sauberen Umgebung wohl und kommen gerne wieder. Deshalb ist die regelmäßige Verwendung von Schrubbern für die Böden in Restaurants, Hotels oder Bars wichtig. In diesem Ratgeber des METRO Online-Marktplatzes erfahren Sie alle wichtigen Informationen für den richtigen Schrubber.


    1. Artenvielfalt: Welche Schrubber gibt es?


    Meist sind Bodenbeläge passend zur Ausrichtung der Speisen oder der Gestaltung der Gasträume gewählt. Einher damit gehen auch spezielle Anforderungen, welche die verschiedenen Bodenbeläge an eine Reinigung haben.


    Dabei sollte die leichte Reinigung mit einem Kehrbesen an oberster Stelle stehen. Weiterhin sind eventuelle Schäden und eine damit einhergehende Verschlechterung des Images bei den Gästen zu vermeiden. Deshalb bieten wir beim METRO Online-Marktplatz eine große Auswahl an Arten an.


    1.1 Klassischer Schrubber

    Der klassische Schrubber ist länglich, schmal und weist wenige Borstenreihen auf. Er eignet sich für große Verschmutzungen ebenso wie für kleine Krümmel. Für folgende Anwendungen ist er geeignet:


    • Gastraum fegen
    • Küchenräume fegen
    • Terrasse fegen


    1.2 Schrubber: Reinigungsbürste

    Klassische Schrubber werden mit einem Holzstab als Verlängerung genutzt. Bei Reinigungsbürsten hingegen ist der Einsatz per Hand direkt auf dem Boden angedacht. Dies ist bei folgenden Anwendungen der Fall:


    • Hartnäckige Flecken 
    • Boden
    • Reinigung kleiner Bereiche
    • Fugen reinigen


    1.3 Schrubber: Wischer

    Ein Wischer dient dazu, mit einem Lappen den Boden zu wischen. Die Borsten sind deshalb kürzer als bei klassischen Modellen. In folgenden Bereichen kommen sie zum Einsatz:


    • Fliesenböden in Bad und Küche
    • Parkettböden im Gästebereich
    • Nassreinigung von Böden


    1.4 Allzweckschrubber

    Ein Allzweckschrubber weist mittelharte Borsten auf und ist deshalb für viele Bodenbeläge verwendbar. Zudem ist auch der Gebrauch auf feuchten Böden möglich. Bei diesen Gelegenheiten ist er nützlich:


    • Stark verschmutze Böden
    • Fliesenböden beim Nasswischen
    • Für Innen- und Außenbereich


    1.5 Handschrubber

    Hierbei handelt es sich um ein Tuch ohne Borsten. Dabei steht die sanfte Reinigung im Vordergrund, bei der keine Schäden am Bodenbelag entstehen. Vor allem für diese Anwendungen sind sie sinnvoll:


    • Parkettboden reinigen
    • Fliesenfugen reinigen
    • Enge Nischen reinigen


    1.6 Ankerschrubber

    Sogenannte Ankerschrubber weisen auf der Unterseite der Borsten einen Anker als Motiv auf. Dieser entsteht durch die Anordnung von hellen und dunklen Borsten. Zum Einsatz kommen sie zum Beispiel hier:


    • Betonplatten reinigen
    • Außenflächen reinigen
    • Schiffsdecks reinigen


    1.7 Säureschrubber

    Die Borsten von Säureschrubbern sind besonders hart, robust und lang. Sie können ein großes Volumen an Flüssigkeit aufnehmen. Auch ätzende Materialien können den Borsten nichts anhaben. Hier kommen sie zum Einsatz:


    • Hartnäckigen Flecken auf Fliesenböden
    • Für aggressivere Reinigungsmittel


    2. Materialien von Schrubbern für die Gastronomie


    Ein Schrubberkopf muss stabil sein und den täglichen Einsatz in der Gastronomie aushalten können. Zusätzlich richtet sich die Art der Borsten nach dem Einsatzbereich. Die folgende Auflistung zeigt einen Überblick über die verschiedenen Materialien.


    2.1 Schrubber aus Kunststoff

    Als Material für den eigentlichen Schrubberkopf dient unter anderem Kunststoff. Es ist stabil und weist eine lange Lebensdauer auf. Es wird jedoch vorwiegend bei Besen für den Innenbereich verwendet. Dies beinhaltet klassische Schrubber und Allzweckschrubber.


    2.2 Schrubber aus Holz

    Mit einem Schrubber aus Holz geht eine lange Lebensdauer einher. Weiterhin ist ein Kehrer aus Holz für alle Bodenbeläge gut einsetzbar. Das Material eignet sich gut für einen Einsatz in der Küche. Es kommt vor allem bei Wischern und Reinigungsbürsten zum Einsatz.


    2.3 Schrubber aus Mikrofaser

    Bei Mikrofaser handelt es sich um einen Materialmix aus verschiedenen synthetischen Fasern. Diese weisen eine hohe Feinheit auf, aus der sich ein sehr weiches Material ergibt. Ein Handschrubber aus Mikrofaser eignet sich deshalb gut für Glas oder empfindliche Holzböden.


    2.4 Schrubber mit PVC-Borsten

    Die PVC-Borsten bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff. Sie sind in verschiedenen Abstufungen von weich bis hart zu finden. Deshalb sind sie häufig Bestandteil von Allzweckschrubbern, die für viele Bereiche geeignet sind.


    2.5 Schrubber mit Union-Borsten

    Bei Union handelt es sich um eine Materialmischung aus Fibre und Bassine. Letztere besteht aus Pflanzenfasern von der Palmyrapalme. Somit bestehen Union-Borsten rein aus Pflanzen. Sie sind hart und robust, weshalb sie sich für den Außenbereich oder die Küche eignen.


    2.6 Schrubber mit Elaston-Borsten

    Häufig wird Elaston für Borsten verwendet. Dabei handelt es sich um ein künstliches Material, dass eine hohe Robustheit aufweist. Deshalb eignen sich die Schrubber gut für den Außenbereich. Dazu zählen Ankerschrubber, klassische Schrubber und Straßenbesen.


    2.7 Schrubber mit Fibre-Borsten

    Beim Material Fibre handelt es sich um die gelbe Blattfaser der Agave. Sie stammt meist aus Mexiko und zeichnet sich durch eine große Hitzebeständigkeit aus. Schrubber daraus eignen sich für Wischer, Ankerschrubber und Reinigungsbürsten.


    3. Ausführungen von Schrubbern für die Gastronomie


    Auf den ersten Blick mag jeder Schrubber vom Aufbau her ähnlich aussehen. Doch gibt es mehr als ein Dutzend verschiedene Materialien für die Borsten. Auch die Form hat einen Einfluss auf die Anwendungsmöglichkeiten. Die folgenden Varianten sind in der Gastronomie für die Hygiene üblich:


    • Für Fleckenentfernung direkt am Boden: Handschrubber aus Mikrofaser
    • Für Räume mit vielen Ecken: S-Form
    • Für große Küchen und Gasträume: 40 cm breit
    • Für händische Reinigung: Sanduhr-Form mit ergonomischem Griff


    4. Entscheidungshilfe: Holz oder Kunststoff?


    Ein Schrubber aus Holz ist stabil und liegt durch sein Gewicht gut in der Hand. Ein erhöhter Druck bei hartnäckigen Flecken macht dem Material nichts aus. Auch ein Herunterfallen erzeugt keinen Schaden. Vor allem aber ist ein Schrubber aus Holz ein umweltfreundlichen Produkt. Er sollte jedoch beim Einsatz in der Gastronomie nicht mit Wasser in Kontakt kommen.


    Modelle aus Kunststoff hingegen sind unempfindlich gegen Wasser und sind deshalb für Küche und im Außenbereich einsetzbar. Ein Schrubber aus Kunststoff zeichnet sich durch das geringe Gewicht aus. Dadurch ist ein Aufhängen an der Wand problemlos möglich. Allerdings ist das Material anfällig für Schäden, wenn der Schrubber umkippt.


    Vorteile von Schrubberköpfen aus Holz:


    • Umweltbewusstes Produkt
    • Unempfindlich gegen Schäden durch Herunterfallen
    • Hält auch höheren Druck aus


    Vorteile von Schrubberköpfen aus Kunststoff:


    • Günstig in der Anschaffung
    • Unempfindlich gegen Wasser
    • Geringes Gewicht vereinfacht Unterbringung


    5. Reinigung: Pflegehinweise für Schrubber


    Der Sinn eines Schrubbers ist es, Verschmutzungen auf Bodenbelägen zu entfernen. Dadurch ist ein Verdrecken des Schrubbers selbst jedoch kaum vermeidbar. Damit auch bei nachfolgenden Reinigungen das Ergebnis zufriedenstellend ist, sollten Sie die Feger regelmäßig reinigen.


    Im ersten Schritt sollten Sie den Schrubber ausklopfen und groben Schmutz entfernen. Sollten sich Haare oder Staubflocken in den Borsten verfangen haben, hilft ein Schrubberkamm. Diese bestehen meist aus Draht und ziehen die verhedderten Verschmutzungen aus den Borsten heraus.


    6. Zubehör für Schrubber in der Gastronomie


    Ein Schrubberkopf alleine macht noch keine vernünftige Reinigung Ihrer Böden aus. Deshalb ist das folgende Zubehör als Ergänzung hilfreich:


    • Holzstab für Schrubberkopf
    • Reinigungskamm für Schrubber
    • Handfeger und Schaufel


    FAQ

    Schrubber in der Gastronomie: Was sollten Sie beachten?

    Allzweckschrubber oder auf Bodenbelag abgestimmt?

    Warum gibt es Stiellöcher mit und ohne Gewinde?