Schuhe
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Schuhe in der Gastronomie
Das Thema Schuhe in der Gastronomie ist unscheinbar und wird häufig unterschätzt, obwohl man in der Gastronomie die meiste Zeit im Stehen arbeitet und viel umherlaufen muss. Das richtige Schuhwerk sorgt für Sicherheit und für mehr Komfort. Die Arbeitsleistung und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter werden dadurch erhöht. Unser Ratgeber verleiht Ihnen einen Überblick über das unübersichtliche Angebot und verrät Ihnen, worauf es ankommt.
1. Arten von Schuhen
In einem gastronomischen Betrieb gibt es
unterschiedliche Arbeitsbereiche, die mit je unterschiedlichen Anforderungen an
das Schuhwerk verbunden sind. Wichtig ist es vor allem, die beiden Bereiche der
Küche und der Bedienung voneinander zu unterscheiden. Ein Kellner bedarf
anderer Arbeitsschuhe als ein Koch.
2. Schuhe für Servicekräfte
Das Kellnern ist ein körperlich anstrengender Beruf.
Man ist dabei während der gesamten Arbeitszeit, häufig sind das acht Stunden
und mehr, auf den Beinen und bewegt sich ununterbrochen von Tisch zu Tisch, zur
Küche, zur Bar, zur Kasse usw. Nach Schichtende leiden Kellner häufig unter
krampfenden Waden und schmerzenden Füßen.
Daher ist es wichtig, Kellner mit geeignetem Schuhwerk auszustatten, die speziell und unter Anwendung modernster Schuhtechnologie für die Ansprüche von Servicekräften gefertigt worden sind. Schuhe dieser Art sind komfortabel, weil sie ergonomisch geformt sind und verfügen über Rutschhemmung, Spritzschutz und Belüftugssysteme.
Schuhe für Servicekräfte müssen nicht nur komfortabel sein und Arbeitssicherheit gewähren. Kellner müssen Schuhe tragen, die zum Ambiente des gastronomischen Betriebs passen. Schuhe für Kellner, die den modernen Schuhtechnologien entsprechen, gibt es in den unterschiedlichsten Stilen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die gängigsten Modellarten:
2.1 Sneaker
Sneaker sind populär, locker und liegen im Trend. Gerade für gastronomische Betriebe, die eine junge Klientel bedienen wollen, sind Sneaker ideal geeignet. Wenn Sie also eine Salatbar oder ein Burger-Restaurant betreiben, dann sind Sneaker die richtige Wahl für Sie.
2.2 Elegante Halbschuhe
Elegante Halbschuhe sind der Klassiker für Servicekräfte in der Gastronomie. Mit eleganten Halbschuhen kann man in der Gastronomie nichts falsch machen. Insbesondere sind diese allerdings geeignet, wenn Sie einen gastronomischen Betrieb mit gehobenem Ambiente führen.
2.3 Ballerinas
Ballerinas sind universal einsetzbare Modelle für ihre weiblichen Angestellten. Diese Modelle passen in jeden gastronomischen Betrieb, egal welches Images dieses vermittelt. Ballerinas können ebenso in einem urbanen Café getragen werden wie in einem noblen Fünf-Sterne-Restaurant.
3. Schuhe für Küchenkräfte
Köche und Küchenkräfte arbeiten unter Bedingungen, die ein besonderes Schuhwerk erfordern. Die gesamte Zeit über wird im Stehen gearbeitet. In der Küche geht es oft hektisch zu, schnell fallen gefährliche Gegenstände auf den Boden und der Fußboden ist häufig nass oder verschmutzt. Unfälle können in einem solchen Arbeitsumfeld schnell passieren.
Umso wichtiger
ist es, das Küchenpersonal mit dem richtigen Schuhwerk auszustatten, um Unfälle
zu vermeiden und deren Wahrscheinlichkeit auf ein Minimum zu reduzieren.
Es ist auch zu beachten, dass wenn besonderes Gefahrenpotenzial besteht, weil z.B. schwere Gegenstände herabfallen könnten, Modelle mit Schutzkappen getragen werden sollten.
Mit den richtigen Schuhen können auch langfristige, gesundheitliche Folgen vermieden werden. Fuß- und Rückenschmerzen entstehen beim Küchenpersonal häufig, weil Schuhmodelle getragen werden, die nicht für die Anforderungen einer Schicht von über acht Stunden in der Küche konzipiert sind. Folgende Kriterien sollten Schuhe für das Küchenpersonal erfüllen:
- Am Fuß muss ein ausreichender Sitz gewährleistet sein
- Vollständig geschlossen im Vorderbereich
- Muss über Fersenhalt verfügen
- Absätze mit ausreichend großer Auftrittfläche
- Ausgeformtes Fußbett
- Rutschhemmende Sohlen und Absätze
Auch die Schuhe für das Küchenpersonal sind in den unterschiedlichsten Arten erhältlich. Gängig sind auch hier Modelle wie der Sneaker oder der elegante Halbschuh. Weil aber das Küchenpersonal in der Regel nicht von den Gästen gesehen wird, sind diese modischen Fragen bei Schuhen für das Küchenpersonal weniger relevant.
4. Reinigung und Pflege der Schuhe
Damit die Schuhe lange erhalten bleiben und nicht an Optik einbüßen, sollten diese regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Hierzu sollte entsprechendes Schuhputzzeug und Pflegemittel angelegt werden.
Die
Arbeitsschuhe sollten regelmäßig mit einem angefeuchteten Lappen und einem
milden Reinigungsmittel abgewischt werden. Zudem sollten die Arbeitsschuhe nach
jeder Schicht mit einem Desinfektionsspray behandelt werden.
Es empfiehlt sich zudem, die Schuhe nach jedem Tragen und nach jeder Schicht mindestens 24 Stunden auslüften zu lassen. Dadurch kann der Fußschweiß an der frischen Luft trocknen und unangenehme Gerüche können sich nicht bilden. Zudem werden auf diese Weise gesundheitliche Beeinträchtigungen an den Füßen vermieden.
Weil allerdings selten 24 Stunden zwischen zwei Schichten Vergehen, empfiehlt es sich, für jeden Mitarbeiter, sowohl in der Küche als auch im Service, zwei Paar Schuhe anzulegen. Die Paare können abwechselnd getragen werden. Auf diese Weise besteht genug Zeit, um jedes Paar nach der Schicht für mindesten 24 Stunden auszulüften.
5. Zubehör der Schuhe
Um die Arbeitsschuhe ordentlich pflegen und reinigen zu können, muss man sich diverses Zubehör anschaffen. Wichtig ist hierbei, dass die Beschaffenheit der Arbeitsschuhe beachtet wird.
Jeder Schuh hat seine
Eigenarten und benötigt daher spezifische Behandlungen. Über die richtige
Pflege, Behandlung und Reinigung ihrer Schuhe informieren Sie sich am Besten
beim Hersteller. Im Folgenden stellen wir Ihnen wichtiges Zubehör vor.
5.1 Schuhfett
Schuhe aus Glattleder, die häufig von Servicekräften getragen werden und eine gehobene Erscheinung vermitteln, müssen regelmäßig, am besten alle zwei Wochen, mit Schuhfett behandelt werden. Tragen Sie mit kreisenden Bewegungen das Schuhfett mit einem sauberen und trockenen Tuch auf die Arbeitsschuhe auf. Anschließend lassen Sie das Schuhfett einwirken und austrocknen.
5.2. Desinfektionsspray
Nach einer langen Schicht in der Gastronomie, sowohl in der Küche als auch im Service, sind die Arbeitsschuhe häufig durgeschwitzt. Damit sich Bakterien, Pilze und Viren nicht bilden können, empfiehlt es sich, die Arbeitsschuhe mit Desinfektionsspray zu behandeln.
5.3 Schuhregal
Straßenschuhe dürfen in der Küche nicht getragen werden. Damit ihr Küchen- und Servicepersonal die Arbeitsschuhe nicht immer nach Hause mitnehmen muss, um sie zur nächsten Schicht wieder zur Arbeit zu transportiere, ist es sinnvoll, die Arbeitsschuhe am Arbeitsort selbst aufzubewahren.
Damit diese bei der Aufbewahrung keine Unordnung und Chaos stiften, sollten diese in einem Schuhregal untergebracht werden.
6. Schuhe: Kosten
Die Kosten für Arbeitsschuhe in der Gastronomie hängen von vielen verschiedenen Faktoren wie verwendeter Technologie, Qualität und Sicherheitsgrad ab. Am populärsten in der Küche und im Service sind Sneaker, elegante Halbschuhe und Ballerinas. Mit folgenden Kosten müssen Sie ungefähr rechnen:
- Sneaker 50€ bis 150€
- Elegante Halbschuhe 75 € bis 200€
- Ballerinas 30€ bis 110 €
FAQ
Reicht es, wenn jeder meiner Mitarbeiter ein Paar Arbeitsschuhe zur Verfügung hat?
Welches Zubehör benötige ich?