Menu

    Seife (flüssig)

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Seife (flüssig)


    Für das Personal und für die Kunden - flüssige Seife ist unheimlich wichtig für die Hygiene in der Gastronomie. Auch auf den Zimmern der Gäste eines Hotels oder einer Pension gehört Handseife dazu, und gegebenenfalls auch Duschgel und Shampoo. In unserem Sortiment finden Sie neben Seifenspendern zum Aufhängen und Aufstellen auch Nachfüllpackungen. An vielen dieser Orte eignet sich flüssige Seife aus hygienischen Gründen deutlich besser als feste Seife, obwohl feste Seife für die Haut im Normalfall schonender ist. Aber welche Flüssigseife ist die richtige für welchen Verwendungszweck? Unser Ratgeber hilft Ihnen dabei, zwischen den verschiedenen Varianten die beste für jeden Bereich Ihres Betriebs zu wählen.


    1. Verschiedene Varianten flüssiger Seife


    Die klassische Handseife ist nicht die einzige flüssige Seife, die in Hotels und in der Gastronomie zum Einsatz kommt. Im Hotel werden natürlich zusätzlich auch noch Duschgel und Shampoo benötigt, die Sie den Gästen zur Verfügung stellen. Beliebt sind dafür mittlerweile praktische Spender, die an der Wand über der Badewanne beziehungsweise in der Dusche angebracht werden.


    In der Küche wird natürlich auch das Spülmittel gebraucht – selbst, wenn eine Spülmaschine vorhanden ist, kann es nicht schaden, für alle Fälle vorbereitet zu sein. Das Handspülmittel muss gleich zwei Voraussetzungen erfüllen: Es muss das Geschirr effektiv und schnell hygienisch reinigen, aber gleichzeitig auch die Haut der Mitarbeiter schonen, die es regelmäßig verwenden.


    Doch auch bei der Handseife gibt es noch große Unterschiede: Das beginnt bereits beim Duft der Seife. In der professionellen Verwendung bietet sich natürlich eine parfümfreie Seife an, allerdings gibt es auch eine große Auswahl an verschiedenen frischen, fruchtigen oder auch blumigen Düften. 


     Diese duftenden Seifen kommen meistens in einer passenden Farbe daher. Auch die Konsistenz kann sich unterscheiden: Eine Schaumseife beispielsweise verlässt den Spender bereits aufgeschäumt. Manche Seifen sind außerdem als Konzentrate abgefüllt und dürfen nicht unverdünnt benutzt werden.


    2. Flüssige Seife mit verschiedenen Inhaltsstoffen


    Jede Seife hat eine individuelle Rezeptur, die Sie den jeweiligen Produktinformationen entnehmen. Immer Teil dieser Rezeptur sind waschaktive Substanzen und sogenannte Reibemittel. Als Reibemittel können beispielsweise Olivenkernmehl oder Holzmehl dienen. 


    Zu den Inhaltsstoffen, die nicht in Ihrer Seife enthalten sein sollten, gehören unter anderem Phosphate und Mikroplastik. Parfüm- und Farbstoffe sind für die meisten Personen verträglich, können aber bei besonders häufiger Nutzung oder im Falle einer Allergie die Haut reizen.


    3. Flüssigseife in unterschiedlichen Packungsgröße


    Flüssige Seife ist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich - ganz abhängig vom Einsatzort und davon, ob es sich um einen Nachfüllbehälter handelt. Auf dem METRO-Online Marktplatz gibt es deshalb Seife in ganz unterschiedlichen Formen und Größen. 


    Das beinhaltet alles vom gewöhnlichen Spender mit 300 ml Seife, bis hin zum Eimer von 10 Litern. Dazwischen finden sich beispielsweise Spender und Flaschen von beispielsweise 500 ml, 750 ml und 1 Liter, oder auch Kanister zum Nachfüllen mit 2,5 Liter und 5 Liter. Einzelne Spender sind bereits mit der dazugehörigen Halterung für die Wand erhältlich.


    4. Flüssige Seife in verschiedenen Spendern


    Selbstverständlich spielen auch optische Aspekte eine Rolle, wenn Sie eine Seife für die Waschräume aussuchen, die Ihre Gäste benutzen. Das Design des Spenders sollte mit der Einrichtung des restlichen Raumes harmonieren, die im besten Falle nicht mit dem Stil der anderen Räume bricht. Wichtig ist vor allem, dass die Toilettenräume gepflegt und sauber aussehen. 


    Ob Sie das mit einem an der Wand hängenden Spender, einem auf dem Waschbecken stehenden am ehesten erreichen, kommt darauf an, was optisch in den Raum passt. Wiederverwendbare Spender aus Glas oder Keramik können jedoch leicht kaputt gehen und damit zu Verletzungen führen, während Plastik und Metall deutlich robuster und damit ungefährlicher sind. 


    Im Design können sich natürlich die Seifenspender auch über den Formfaktor und das Material hinaus unterscheiden. Wofür Sie sich in diesem Zusammenhang dann entscheiden, ist schlichtweg Geschmackssache.


    5. Das ist beim Kauf von Seife zu beachten


    Besonders dann, wenn häufiges Händewaschen an der Tagesordnung ist, muss die Wahl der Seife gut überlegt sein – so ist es auch in der Gastronomie. Bei der Handseife für das Personal muss deshalb unbedingt Wert auf Hautverträglichkeit gelegt werden! 


    Ein guter Indikator dafür ist der PH-Wert – je näher der PH-Wert der Seife an dem der Haut ist, desto weniger wird die Haut auch bei häufigem Händewaschen strapaziert. Auch eine rückfettende Rezeptur spricht für eine besonders gute Seife. Für optimierte Sicherheit im Umgang mit Lebensmitteln empfehlen wir zudem, eine Seife zu wählen, die besonders viele Keime abtötet.


    Duftstoffe in der Seife können bei häufiger Anwendung ebenfalls die Haut reizen. Anders sieht es aus, wenn Sie eine Handseife suchen, mit der Sie die Waschräume für Ihre Gäste bestücken können. Hier findet in der Regel keine so häufige oder langfristige Benutzung statt und ein angenehmer Duft fällt Ihren Gästen wahrscheinlich positiv auf.


    Wenn Sie zusätzlich auch der Umwelt etwas Gutes tun möchten, finden Sie auf dem METRO Online-Marktplatz auch Seifen ohne Mikroplastik.


    6. Wartung und Reinigung von Seifenspendern


    Seifenspender sind zwar eher pflegeleicht, dennoch reinigen sie sich nicht von selbst. Es bietet sich an, einen wiederverwendbaren Spender auszuwaschen, bevor Sie neue Seife nachfüllen.


    Bei Seifenspendern, die nur zur einmaligen Verwendung bestimmt sind, müssen Sie sich darum keine Gedanken machen. Diese Spender müssen lediglich gelegentlich bei Bedarf von außen abgewischt werden.


    FAQ

    Welche Seife ist die beste zur Verwendung in der Küche?

    Welche flüssigen Seifen braucht ein Hotel oder Restaurant neben der Handseife?

    Wie wähle ich die Art des Seifenspenders aus?