Menu

    Sicherheitskleidung

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Sicherheitskleidung für mehr Schutz


    Sicherheit sollte stets an erster Stelle stehen und fängt bei der geeigneten Kleidung an. Das sehen auch wir vom METRO Online-Marktplatz so. Auf unserer Seite finden Sie eine Auswahl an verschiedenen Kleidungsstücken und Zubehör für mehr Sicherheitsgefühl im Alltag. Doch was gehört überhaupt zum Sicherheitsequipment und wie erkennen Sie ein hochwertiges Produkt? Im folgenden Beitrag finden Sie Infos zu den wichtigsten Fragen rund ums Thema Sicherheitskleidung – von Design bis hin zu Qualitätskriterien.


    1. Sicherheitskleidung – die wichtigsten Varianten


    Die Covid-19-Pandemie hat uns wiederholt vor Augen geführt, wie wichtig Sicherheitskleidung tatsächlich ist. Neben Masken und Mundschutz gibt es Zubehör, das die Sicherheit im Straßenverkehr und Alltag, sowie beim Umgang mit säurehaltigen Putzmitteln erhöhen kann. Wir haben eine Auswahl der populärsten Produkte für Sie aufgestellt.


    1.1 Schutzkittel für Ganzkörperprotektion

    Schutzkittel kennen die meisten aus dem Krankenhaus oder Pflegeheim. Tatsächlich sind sie aber auch abseits klinischer Institutionen überaus praktisch – beispielsweise im Rahmen der häuslichen Pflege. Wichtig für die Auswahl des passenden Schutzkittels ist ein unkompliziertes An- und Ausziehen. 


    So sind in erster Linie Modelle mit Bindegürtel zu bevorzugen. Nach dem Gebrauch sollten Sie den Schutzkittel mit einem Handgriff öffnen, abstreifen und entsorgen können, ohne dabei eine Kontamination zu riskieren. Je nach Bedarf haben Sie die Wahl zwischen Einmalkitteln und wiederverwendbaren Modellen.


    1.2 Auffallen mit dem Warnschutz-T-Shirt

    Im Straßenverkehr aber auch bei Joggingtouren und Waldspaziergängen im Dunklen kann ein Warnschutz-T-Shirt Ihre persönliche Sicherheit erhöhen. Neben einer auffälligen Grundfarbe – beispielsweise Neonorange – sind Warnkleidungsstücke oft auch mit hyperreflektierenden Details versehen. 


    Die leuchten beim Eintreffen von Licht, beispielsweise durch Scheinwerfer, auf. Die Passform sollte idealerweise bequem ausfallen, wobei Polyester das am häufigsten eingesetzte Material ist, was sich durch dessen hohe Temperaturstabilität ergibt.


    1.3 Atemschutzmasken

    Atemschutzmasken sind seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie allgegenwärtig. Dabei gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Schutzklassen. FFP-2 Masken sind inzwischen zur Standardschutzmaske geworden. Sie bieten zudem Schutz vor Weichholz, Metall, Glasfasern und auch Kunststoffen. 


    Achten Sie beim Kauf von FFP-2 Masken auf die EN 149 Zulassung, um die Qualität des Produkts sicherzustellen. Verstärkte Gummibänder bieten relativ rutschfesten Halt, während ein biegsamer Kunststoffriemen an der Nasenpartie sicherstellt, dass Sie die Maske an Ihre Gesichtsform anpassen können.


    1.4 Gesichtsschutz

    Unter „Gesichtsschutz“ versteht sich ein transparentes Visier, das das Gesicht von der Stirn bis unter die Kinnpartie abschirmt. Zu den Seiten hin ist das Visier in der Regel offen, weswegen es gegen Staub- und Luftpartikel keinen 100-prozentigen Schutz bieten kann. Für ausreichenden Schutz vor Aerosolen sollten Sie Gesichtsschutz mit einem geeigneten Mund- und Nasenschutz kombinieren.


    1.5 Nylon-Strickhandschuhe

    Nylon-Strickhandschuhe bestehen, wie der Name verrät, aus Nylon und Strick. Das Nylon gewährleistet durch seine hohe Elastizität eine gute Passform, während Strick-Applikationen an der Handinnenfläche die Grifffestigkeit erhöhen und dir Rutschgefahr bim Greifen minimieren. Nylon-Strickhandschuhe sollten trotz Ihrer Schutzbarriere atmungsaktiv sein, um vermehrter Schweißbildung vorzubeugen.


    2. Material für Sicherheitskleidung


    Sicherheitskleidung besteht oft zu einem Großteil aus Polyester. Das liegt daran, dass Polyester im Vergleich zu Baumwolle oder Viskose als schwer entflammbar gilt. Medizinischer Mund- und Nasenschutz ist nach verschiedenen Schutzklassen kategorisier, die allesamt unterschiedliche Qualitätsansprüche erfüllen müssen. Diese richten sich nach der Durchlässigkeit für Moleküle bestimmter Größe, wobei als Grundmaterial oft Vlies eingesetzt wird.


    3. Sicherheitskleidung in verschiedenen Größen


    Tatsächlich gibt es Sicherheitskleidungsstücke sowohl in variablen Größen als auch in One Size. Besonders Kittel mit Schnürung sind fast ausschließlich in Einheitsgröße verfügbar. Handschuhe enthalten meist einen relativ hohen Stretchanteil und decken somit ebenfalls einige Größen ab. Masken und Gesichtsschutz werden oft nach standardisierten Größen gefertigt und erlauben in der Regel durch elastische Elemente eine Umfanganpassung von ein paar Zentimetern.


    4. Farben & Designs von Sicherheitskleidung


    Sicherheitskleidung ist in den allermeisten Fällen in Weiß oder anderen sehr hellen Farben gestaltet. Das liegt daran, dass etwaige Verunreinigungen auf hellen Textilien besonders leicht zu erkennen wären, was vor allem im Sicherheits- und Hygienebereich bedeutend ist. Kleidung mit Warnsignalwirkung kommt häufig in Neonfarben aus dem Grünen, Gelben oder Roten Farbspektrum. Die Passform von Sicherheitskleidung


    5. Sicherheitskleidung Größen


    Wenn Sie Sicherheitskleidung für den Arbeitsplatz kaufen möchten, sollten Sie dies stets in Rücksprache mit Ihrem Arbeitgeber tun. Dabei kommt es in erster Linie darauf an, ob bestimmte Sicherheitsvorgaben am Arbeitsplatz vorherrschen, an die Sie sich zu richten haben. Bedenken Sie auch, dass Sicherheitskleidung oft nur in Einheitsgröße erhältlich ist. 


    Wenngleich sich Kittel durch den Bindeverschluss in der Passform etwas individualisieren lassen, kann es sein, dass sie bei sehr schmalem oder breitem Körperbau nicht korrekt sitzen. Neben dem Kauf von Sicherheitskleidung sollten Sie sich zudem über das korrekte Anziehen, Ausziehen und Entsorgen des jeweiligen Produkts informieren.


    6. Reinigung von Sicherheitskleidung


    Für den professionellen Bereich sind aus Hygienegründen meist Kittel zum Einmalgebrauch indiziert, während im häuslichen Gebrauch auch zu waschbaren, pflegeleichten Varianten gegriffen werden kann. Mund- und Nasenschutz in Form von Masken sollte spätestens am nächsten Tag gewechselt werden. Falls Sie die Maske in einem Raum mit dichter Virenkonzentration tragen, muss diese je nach Gebrauchsanweisung auch schon nach ein paar Stunden wieder ausgetauscht werden. Warnwesten und Warnshirts können grundsätzlich unbegrenzt oft wiederverwendet werden, da es hierbei lediglich auf die Farbsignalwirkung ankommt.


    FAQ

    Was ist Schutzkleidung?

    Ist Schutzkleidung wiederverwendbar?

    Macht Schutzkleidung auch im Alltag Sinn?